Im 2-Wochen-Takt
YouTube Music: Qualitätsoffensive mit schnellen Updates
Seit dem 18. Juni im deutschen App Store erhältlich, scheint sich bislang niemand so richtig für den nun auch hierzulande verfügbaren Spotify-Konkurrenten YouTube Music zu interessieren.
Das Angebot, das sowohl per Webbrowser als auch über die hierzulande neu veröffentlichte YouTube Music-App aufgerufen werden kann, ist zwar mit dem Anspruch gestartet Spotify, Deezer und Apple Music Kunden streitig machen, bislang scheint das Angebot der mit nur 3,5 Sternen bewertete App dafür jedoch nicht auszureichen. Zudem macht Googles Angebotsvielfalt (YouTube Music, YouTube Premium, Google Play Music) die Musik-Offerte nicht unbedingt attraktiver.
Nun scheinen auch die Verantwortlichen eingesehen zu haben, dass hier noch mal nachgebessert werden muss. Wie das Unternehmen jetzt gegenüber dem Technik-Portal Engadget zu Protokoll gegeben hat, soll eine Qualitätsoffensive dafür sorgen, dass YouTube Music konkurrenzfähig wird.
Die App soll fortan im 2-Wochen-Rhythmus mit neuen Aktualisierungen versehen werden, zudem sollen die Benutzeroberfläche, die Option zum Sortieren angezeigter Musik und die Verzahnung von YouTube Music und YouTube Video weniger verwirrend gestaltet werden. Auch das Offline-Speichern von Songs auf SD-Karten (im Android-Lager) und die Einstellung der Audio-Qualität soll optimiert werden bzw. überhaupt erst angeboten werden.
Engadget zitiert Elias Roman, den pragmatischen Product Manager für YouTube Music:
You could argue that those missing features should’ve been available from day one, but at least Google isn’t completely ignoring them. „We basically got to a point where we felt like what we had was good, ready to see the light of day,“ said Roman about the launch of YouTube Music. „But there is still a ton of work to do… it’s a constant iteration.“ Ultimately, listening to user feedback and making changes quickly is going to be extremely important for YouTube Music as it grows. Especially if it wants to be considered a serious competitor to the likes of Apple Music or Spotify.
Wenn du als Neuling einen gesättigten Markt aufmischen willst, dann musst du direkt einen Kracher landen. Stattdesseb werden halbgare Sachen auf den Markt geworfen, die dann irgendwann gut sind. Dumm nur, dass sich bis dahin der potentielle Kunde dann nicht mehr dafür interessiert. War bei Apple Music genauso. Getestet, Schrott, nie mehr angesehen…
Prinzipiell hast du schon recht. Ich z.B. habe Spotify komplett ausgelassen und bin direkt zu Apple Music. Deine Aussage lässt sich also nicht pauschalisieren.
Dir ist schon klar dass Apple Music mittlerweile mehr zahlende Kunden hat als Spotify?!
Habe die App gerade heute Morgen gelöscht, weil unglaublich lange Ladezeiten, App immer im Vordergrund sein muss, UI unübersichtlich ist und Musik pausiert ohne Abo.
Schaue mir das in einem Vierteljahr nochmal an…
Diese wöchentlichen Updates von vielen Apps sind zu einer schieren Plage geworden.
Würde es jetzt nicht als Plage bezeichnen, aber es ist schon nervig.
Einmal im Monat würde mich nicht stören. Aber zweimal die Woche bei vielen Apps ist schon grenzwertig. Ich freue mich zwar über ständige Weiterentwicklung der Apps, aber jedes Jahr ein neues Design und damit endlose Bugs weil es nicht durchgedacht und -getestet wurde, das muss nicht sein.
Steht irgendwo auch wieviele Songs in Youtube Music enthalten sind?
Ja klar, Aktualisierungen im 2-Wochen-Rhythmus sind ja auch ein gutes Mittel, um die schlechten Bewertungen der Vorgängerversion unter den Tisch zu kehren.
Glaube nicht, dass das größeren Anbietern wie YouTube, Snapchat etc. stört, wenn es ein paar negative Bewertungen gibt.
Das stimmt auch wieder. :)