Erster Eingriff in 10 Jahren
Wikipedia in neuem Design: Neuer Look für das Online-Lexikon
Seit dem 1. April 2025 präsentiert sich die deutschsprachige Wikipedia in einem neuen Design. Die verantwortliche Wikimedia Foundation hat eine neue Benutzeroberfläche entwickelt und eingeführt. Die Umstellung auf das neue Design „Vector 2022“ erfolgte nach einer dreijährigen Entwicklungsphase.
Verbesserte Navigation und Lesbarkeit
Ein zentrales Element der neuen Benutzeroberfläche ist das überarbeitete Layout, das die Lesbarkeit der Artikel verbessern soll. So wurde eine maximale Zeilenlänge eingeführt, die das Erfassen von Inhalten erleichtern soll. Im besten Fall fördert die kompaktere Darstellung die Übersichtlichkeit und die Konzentration beim Lesen. Dennoch bleibt für Nutzer, die eine breitere Ansicht bevorzugen, die bisherige Variante optional verfügbar.
Das neue Design der Wikipedia |Header-Grafik: Rasmus Giesel
Ein weiteres neues Feature ist die fixierte Kopfzeile. Für angemeldete Nutzerinnen und Nutzer bleibt der obere Bereich der Seite nun beim Scrollen sichtbar, sodass häufig genutzte Funktionen wie die Versionsgeschichte, der Link zur Diskussionsseite oder die Bearbeitungswerkzeuge stets griffbereit sind.
- Wikipedia erhält neues Design: Erster Eingriff in 10 Jahren
Suche mit Autovervollständigung
Auch die Suchfunktion wurde überarbeitet und bietet nun Autovervollständigung sowie eine Vorschau mit Kurzbeschreibung und Vorschaubild. Diese Änderungen sollen die Suche nach Informationen erleichtern und die Nutzung effizienter gestalten.
Besonders praktisch für Vielnutzer ist die neue Platzierung der Sprachauswahl in der Titelzeile der Artikel. Dies soll den Wechsel zwischen verschiedenen Sprachversionen schneller machen.
Mit dem permanent sichtbaren Inhaltsverzeichnis, das nun in die linke Seitenleiste integriert ist, lässt sich die Struktur eines Artikels besser erfassen. Diese Navigation ermöglicht ein schnelles Springen zwischen einzelnen Abschnitten, ohne den Überblick zu verlieren.
Stärkung der neutralen Sichtweise
Gleichzeitig mit der Einführung des neuen Designs weist die Wikimedia Foundation darauf hin, dass die Wahrung der Neutralität ein zentrales Prinzip der Wikipedia bleibt. Angesichts des sinkenden Vertrauens in Online-Informationen sei es wichtiger denn je, die Prinzipien der neutralen Berichterstattung zu stärken.
Eine Arbeitsgruppe aus Freiwilligen, Forschern und Beratern wird Empfehlungen für die Verbesserung der Richtlinien erarbeiten. Ziel ist es, den vielfältigen Herausforderungen im Umgang mit strittigen und aktuellen Themen besser begegnen zu können und die Integrität der Wikipedia zu bewahren.
Benutzt dann noch Wikipedia, Google und Co.? Perplexity ist das neue Wikipedia.
Puh…
Wer blind einer AI traut, dem ist nicht zu helfen. Ich will nicht sagen, dass man Wikipedia (und anderen Quellen) blind trauen soll. Aber dort finden sich meist von Menschen verfasste Fakten. Ich mache regelmäßig die Feststellung, dass Gemini mit Blödsinn bzw. verdrehte Fakten erzählt.
Im besten Fall basiert die Antwort von Perplexity auf einem Wikipedia-Artikel. Warum dann nicht gleich zur Quelle gehen?
Etwas off topic. aber gibt es keine Möglichkeit, mehr Kiwix auf dem eigenen NAS zu speichern beziehungsweise zu hosten?
Ich weiß natürlich nicht, wie Du das zuvor gemacht hast, aber wenn Du Docker nutzt, gab es dazu eine Meldung von denen: https://kiwix.org/en/our-docker-images-are-on-ghcr-io__trashed/
Für mich ist Wikipedia, Google und Internetseiten nach wie vor die beste Lösung um eine gewisse Breite in meiner Sichtweise zu erlangen.
Von allen KI Lösungen gefällt mir Googles Ansatz auch am besten, da er den Zugang zu den Quellen der Aussagen gut sichtbar belässt.
Wie perplexity das löst kann ich allerdings nicht beurteilen, da ich bisher nicht mehr als einen flüchtigen Blick darauf geworfen habe
Tolles Projekt, aber auch mit dem neuen Design sieht’s einfach sehr Altbacken aus. Ist das gewollt?
Positiv ausgedrückt: Vertraut.
Und auch bewährt.
Es ist immer schwer, das richtige Maß zu treffen. Hier sind sie es etwas konservativ angegangen. Finde ich bei einer (sehr etablierten) Wissensdatenbank aber durchaus angemessen. Die sollten eher etwas zeitloses anvisieren als etwas modisches…
+1
Wikipedia ist eins der besten Erfindungen des Internets und bodenständig geblieben seit Anfang an. Keine Werbung, sponsored Artikel, Premium Mitgliedschaft, Abo etc, außer das Spendensammeln einmal im Jahr, was ich so auch gerne unterstütze.
Hoffe es bleibt weiterhin so.
Sehe ich genauso. Einer der wichtigsten Gründe für das Wohl des Internets, also die positiven Seiten.
Benutzt das noch jemand? Die Anzahl an Kommentaren lässt anderes vermuten.
Wie auch bei der Wikipedia ist nicht die Quantität, sondern die Qualität entscheidend.
Joaa… schade, ein bisschen mehr hätten sie sich schon zutrauen können. Sieht immer noch aus wie aus den 90ern…
Das Design ist doch schon bei anderen Sprachen seit Jahren in Benutzung. Neu ist das nur für das deutsche Wikipedia. Englisch, französisch und andere hatten das schon vor mind. 3 Jahren. Wikipedia ist großartig und ich nutze es fast täglich. Einer KI traue ich höchstens das Zusammenfassen eines Artikels zu aber nicht die Informationsbeschaffung.
Eingeloggt kann man glücklicherweise wieder auf das richtige Design umstellen. Für die Rechner auf denen ich nicht eingeloggt bin gibts glücklicherweise eine passende Erweiterung https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/wikipedia-vector-skin/
Damit ist wieder alles gut. :)
Möglicherweise wollen sie, daß man sich einloggt. Aber ich bin wohl nicht der Einzige, der das neue Thema nicht gut findet.