Apple muss eine halbe Milliarde Euro zahlen
Weil Apple Preisvergleiche unterbindet: EU verhängt Millionenstrafe
Die Europäische Kommission hat Apple wegen eines Verstoßes gegen das sogenannte Anti-Steering-Gebot im Rahmen des Digital Markets Act (DMA) mit einer Geldstrafe von 500 Millionen Euro belegt. Die Regelung sieht vor, dass App-Entwickler Verbraucher auf alternative Kaufmöglichkeiten außerhalb des App Stores hinweisen dürfen. Dies soll einen fairen Wettbewerb zwischen Plattformen fördern.
Weil Apple Links und Preisvergleiche unterbindet
Nach Ansicht der Kommission verhindere Apple jedoch, dass Entwickler ihre Kunden uneingeschränkt über günstigere Angebote außerhalb des App Stores informieren. Konkret würden technische und kommerzielle Einschränkungen verhindern, dass Entwickler etwa in ihren Apps Links zu externen Bezugsquellen setzen oder direkte Preisvergleiche ermöglichen können. Auch fehle es laut Kommission an einem Nachweis seitens Apple, dass diese Einschränkungen notwendig oder verhältnismäßig seien.
Spotify durfte vergleichende Preis in der App nicht anzeigen
Apple hatte im Vorfeld der Entscheidung Gelegenheit, seine Sichtweise darzulegen. Die Kommission forderte das Unternehmen nun auf, die betreffenden Einschränkungen zu entfernen und künftig auf gleichwertige Maßnahmen zu verzichten. Die Strafe berücksichtigt laut Kommission sowohl die Schwere als auch die Dauer des festgestellten Verstoßes.
Zwei Monate Zeit, um Vorgaben zu ändern
Der Fall markiert einen der ersten konkreten Schritte zur Durchsetzung des DMA, der seit März 2024 rechtsverbindlich ist. Ziel der Verordnung ist es, sogenannte Gatekeeper wie Apple zu regulieren, die nach Einschätzung der EU eine zentrale Rolle in digitalen Märkten einnehmen. Neben Apple wurde auch Meta wegen eines anderen Verstoßes gegen den DMA sanktioniert. Der Facebook-Mutterkonzern muss 200 Millionen Euro zahlen.
Apple muss die angeordneten Änderungen innerhalb von 60 Tagen umsetzen. Andernfalls drohen weitere Strafzahlungen. Die EU-Kommission betonte, man werde weiterhin in engem Austausch mit dem Unternehmen stehen, um eine vollständige Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
Hier macht sich die EU total lächerlich. Wirkliche Monopolisten welche Ihre Marktmacht massivst missbrauchen(Microsoft und sein Zwang zum Update auf Windows 11 und dem damit einhergehenden Elektroschrott noch tadellos funktionierender Rechner) werden nicht mal beachtet. Die EU hat fertig und muss reformiert werden.
Die Entscheidung ist gut, rechtens und richtig.
Kein Nutzer von Apple wird gezwungen iOS oder ein iPhone zu nutzen. Alles freiwillig mit einem großen Markt auf dem Apple absolut kein Monopolist ist. Microsoft bzw. Windows laufen auf einem Markt wo Microsoft faktisch Monopolist bist.
@Rich
Falsch, als Nutzer von Apple wird man sehr wohl gezwungen.
@Rich sei einfach ruhig! Und hör auf Blödsinn zu verbreiten.
Oouuh, feinster Whataboutism (^_^)
Es gibt halt wesentlich akutere Probleme die einen höheren Schaden machen. Das ist halt eine Agenda.
Aber echt. Bin kurz davor die Anzeige der Kommentare zu deaktivieren, wenn die Menschen nicht langsam mal wieder klar kommen.
Leute, die in sowas Whataboutism sehen, sind nicht in der Lage Prioritäten zu setzen und zu verstehen, dass es manchmal sinnvoll ist, wichtige(re) Dinge zuerst anzugehen.
Da hält wohl jemand viele Apple-Aktien? ^^
-1
Kannst ja weiter nutzen, bekommst nur keine Updates mehr!
Demnach nutzen auch Automobilhersteller ihre Marktmacht aus, die nur für 20 Jahre Ersatzteile liefern …
Kein guter Vergleich.
Für einen Autovergleich ist das Ding nahezu perfekt. Mimimi
???
Das gibt es doch bei Apple in gleicher Weise: Etliche Mac’s laufen nachweißlich (siehe Projekt OpenCore Legacy Patcher) mit den aktuellen Betriebssystem, bekommen aber kein Update mehr. In Folge funktionieren dann auch viele App-Updates nicht, weil die wiederum bestimmte Betriebssystem-Versionen voraussetzen. So wird aus funktionierenden Rechnern Elektroschrott
Und da könnte und sollte die EU ansetzen. Aber nee man macht mal lieber was unnötiges was dafür schnell viel Geld in die klammen Kassen spült. Verständlich ist das schon lange nicht mehr.
Wer sich hier lächerlich macht, dürfte wohl klar sein.
Die Entscheidung ist komplett Okay. Die EU hat in letzter Zeit extrem viele Verbesserung für uns Verbraucher durchgesetzt gegen die Einzelne machtlos sind.
Die EU hat für mich als Verbraucher nicht viel verbessert sondern eher verschlechtert. Angefangen mit dem dusseligen USB C Zwang. Lightning war einfach besser. Dazu die hohe Abgabenlast(ich weiß ich nicht ausschließlich dank der EU trotzdem hat die ihren Anteil daran). Ich würde lieber weniger Abgaben zahlen und dafür weniger bürokratische Regulationen haben. Im privaten wie geschäftlichen Bereich.
Die hohe Abgabenlast resultiert doch hauptsächlich aus dem demographischen Wandel.
Früher gan es mehr junge als alte Menschen. Heute ist es umgekehrt: Weniger Junge müssen mehr in die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherungen einzahlen.
Da kann die Politik auch nur bedingt was gegen machen. Schließlich kann uns niemand zwingen, drei Kinder in diese Welt zu setzen.
Zuwanderung kann hierbei ein Schlüssel sein, aber die ist von vielen leider nicht gewollt.
@Marcel: Die Art von Zuwanderung, die wir derzeit erleben, ist von vielen nicht gewollt, weil sie die Probleme verschlimmert und nicht löst. Gegen integrierwillige und wirklich qualifizierte Zuwanderung dürften die Wenigsten etwas haben. Aber weil jeder, der so etwas anspricht, sofort als blau/brauner N*** oder vergleichbares abgestempelt wird, wird sich daran so schnell auch nichts ändern.
Was ist daran lächerlich? Apples Vorgaben sind sehr monopolostisch. Der Vergleich mit Microsoft hingt. Niemand wird gezwungen auf Windows 11 zu gehen. Du kannst Windows 10 weiter einsetzten. Selbst Windows XP kannst du installieren.
Wie Microsoft den Internet Explorer massiv gepusht hat, hat die EU auch reagiert. Der Vergleich passt meiner Meinung nach besser. Also, EU richtig so. Apple gibt nutzt seine Markmacht masiv aus.
Niemand ist gezwungen Apple Produkte zu nutzen. Apple hat keine Marktmacht. Wir als Unternehmen sind gezwungen Windows 11 zu nutzen da bei Windows 10 keine Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung gestellt werden und fast alle Softwareanbieter ab da an die Unterstützung für Windows 10 einstellen. Microsoft hat mit Windows ein quasi Monopol im Business Bereich. Apple hat kein Monopol nirgendwo. Wenn wir Windows 10 weiter nutzen und es passiert ein Schaden zahlt niemand und wir sogar doppelt weil wir unserer Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen sind.
@Rich
Kein Unternehmen ist gezwungen Windows zu nutzen, dies war und ist eine unternehmerische Entscheidung.
Weil Microsoft noch nie Stress mit der EU hatte?
Davon abgesehen kann sich die EU auf mehr als ein Thema konzentrieren.
Da ist noch mehr drin. .ipa-Sideloading sollte einfach und ohne „App Marketplaces“ möglich sein. Dieser Quatsch mit der CTF-Fee etc. gehört eingestampft.
+1
Sehe ich auch so.
Dann geh doch zu Android. Reisende soll man nicht aufhalten!
Wir wollen nicht reisen, wir bleiben. Wer kein Sideloading nutzen will, dem sollte das Thema am Allerwertesten vorbeigehen
Wegweisende Entscheidung! Mal schauen was Trump jetzt macht…sein kopf ist bestimmt schon ganz rot!
Für einen wütenden Post auf Truth Social wird’s schon reichen. Ansonsten sind 500 Mio. Peanuts für Apple.
Dieser Kopf ist doch immer rot ;)))
Apple hat 2024 einen Umsatz von 390 Mrd Dollar erzielt, möglich wäre eine Strafe in Höhe von bis zu 10 Prozent des Umsatzes gewesen. 500 Million sind nichts, die EU hat sich einfach nicht getraut, eine richtige Strafe zu verhängen.
Richtig, es sind nur etwa 0,1% der möglichen 10%. Das ist echt zahnlos. Ich vermute auch, dass man da vor Trump eingeknickt ist, auch wenn was anderes behauptet wird.
Das war auch mein erster Gedanke.
Tut in etwa so weh, wie ein 100,- € Bußgeld beim Ottonormal-Bürger.
Mir tun 100€ für irgendeinen Verstoss sehr weh.
Umsatz ist aber nicht Gewinn. Und auch 500 Mio muss man erstmal nach Steuer verdienen, oder?
Die Strafe hätte MINDESTEND 1% sein müssen!
500 Mio. Sind lächerlich für einen der profitabelsten Konzerne der Welt.
Man kann es auch als Wink mit dem Zaunpfahl sehen, dass man Apple erstmal darauf hinweist, dass man es ernst meint. Die große Keule kann man immer noch rausholen, wenn Apple weiter auf stur schaltet.
Nur weil es jetzt lediglich eine „geringe“ Strafe ist, heißt es ja nicht, dass man in Zukunft nie wieder Strafen verhängen kann, welche dann auch größer sein werden.
So wenig. Lachhaft bei dem Umsatz!!!!
Tja die EU braucht Geld – diese Bande von Nichtskönnern gegen immer mehr den Weg der Diktatur!
Hä?
Is richtig, walter…
Bekommen die App-Entwickler nicht das Geld? Denen sind ja die Millionen durch die Lappen gegangen dadurch…
Als ob. Haha
Wandere aus, du hast hier echt mal her nichts verloren!
Ich hoffe du wanderst auch aus, wenn die AfD hier regiert.
Solche Kommentare sind absolut unsinnig. Meiner, wie deiner.
Russland ruft, Genosse walter!
So ein Quark.
Hast Du Dich wegen Deines Problems schon einmal beim Arzt vorgestellt? Ich rate dringend dazu.
Mein Gott, Walter! ^^
Wenn sie Geld gebraucht hätte, wäre die Strafe höher gewesen . AfD-Wähler?
Edeka wird auch nicht verpflichtet bei jedem Preis den Rewe und Aldi Preis für dasselbe Produkt zu Kennzeichnen..
Das dachte ich mir auch! So ein Quatsch.
Was soll das für ein Vergleich sein?:D
Ein korrekter. So wie im Artikel ist es einfach Wettbewerbsverzerrend.
Wie meinen?
Der Unterschied ist, unter iOS gibt es nur die Metro (Großhandel) und keine andere Supermarktketten, wo man die freie Entscheidung hätte einzukaufen
Dein Vergleich hinkt. Hier ist EDEKA = Apple, also die Plattform. Darum geht’s aber nicht. Also nicht darum, dass EDEKA auf günstigere Preise anderswo hinweisen muss. Es geht vielmehr darum, dass Barilla bei EDEKA Nudeln verkaufen möchte und auf die Packung druckt „Mich gibt’s bei ALDI 30 Cent günstiger.“ – was tatsächlich mal ein spannendes Experiment wäre. :)
Die sollten lieber mal Apple für das absichtliche verlangsamen der Geräte verklagen.
Selbst wenn das wirklich so wäre (was ich bezweifel), wäre das nicht beweisbar von daher eine Klage sowieso sinnlos. Was eher Apples Ding ist reine Softwarefeatures nur neueren Geräten zur Verfügung zu stellen und zu behaupten die „Experience“ wäre nicht die gleiche auf älteren Modellen.
Kurzes Gedächtnis? Wie war das noch, als Apple bestimmte Geräte drosselte, weil angeblich der Akku zu schwach war? Wurden verklagt, Drossel beseitigt, und siehe da: die angeblich zu schwachen Akkus taten wieder tadellos ihren Dienst. Man musste zwar häufiger laden als mit einem neuen Akku, aber die angeblichen Abstürze vor denen Apple uns bewahren wollte, sind nie passiert.
@Addi
Nein das habe ich nicht vergessen, was auch der Grund für meine Aussage ist. Sie haben es in der Vergangenheit getan, wurden erwischt (ich glaube das war ein franz. Gericht) und haben es korrigiert. Deswegen denke ich, dass sie es nicht nochmal machen.
@Etc Soweit ich weiß, macht Apple es noch weiter und die Aufhebung der Drosselung gilt nur für Frankreich und nicht für den Rest der Welt
Fun Fact: 2,2 Tage braucht Apple aktuell (gemessen am Gewinn 2024), um die 500 Mio € wieder reinzuholen.
Hier in den Kommentaren ist wieder die geballte Dummheit versammelt…
Was erwartest du? Wir sind hier im Internet.
Endlich! Dachte schon, dass die EU nichts weiter unternimmt!
Sehr gut! Und wer hier pro US-Tech Konzerne spricht und immer noch nicht begriffen hat, in welche Abhängigkeiten wir uns begeben haben und immer noch begeben, der hat die Zeichen der Zeit nicht verstanden.
Die Zeichen der Zeit hat nur eine Instanz nicht verstanden – die EU.
Sie wäre in der Pflicht, wenn sie schon reguliert, Alternativen anzubieten. Doch das passiert irgendwie nicht – und ich bin auch ehrlich – für mich hat die US-Tech-Branche bis jetzt keine wirklichen Nachteile bereitet. Da sind die langen Umsetzungen und Veränderungen bei EU-Projekten viel schlimmer und nicht zu durchschauen.
@LuKi
Seit wann ist es Aufgabe der EU Alternative zu schaffen? Soll die EU jetzt selbst Produkte entwickeln und verkaufen?
Leider sind die Abhängigkeiten alternativlos. Und mit solchen Regelungen macht die EU auch nicht unbedingt Werbung für eine Alternative innerhalb der EU.
Ich kann mir auch nicht aussuchen, bei welchem europäischen Finanzamt ich meine Steuern zahle. Zypern wäre viel günstiger. Soll die EU mal das deutsche Finanzministerium verklagen…
++1
Warte mal ab in zehn Jahren dann ist im Edeka der Preis vom vom Penny auf dem Preisschild zu sehen
Den Vergleich finde ich mal echt gut!!!
Hä. Das wäre ja was komplett anderes… Apple muss ja im Store nicht die Preise für die Apps in anderen Stores anzeigen.
auf einer sony playstation kannst auch keine xbox apps installieren, was soll das. wer ein offenes system will muß halt was anderes kaufen.
Ich hoffe mal, dass Apple erkennt, dass die EU für solche Strafen nicht autorisiert ist. Letztendlich müssten das die EU Staaten einzeln für ihr jeweiliges Land durchsetzen.
Die EU ist kein Staat sondern ne Behörde wie die UN oder die WTO. Hat somit keine Rechtsstaatlichen Mittel
Muss Amazon dann auch neben seinen Angeboten inkl. Marktplace (der ja auch dort betrieben wird) darauf hinweisen, dass etwas außerhalb seines Stores z.B. Ebay oder AE (in einer anderen App) einen anderen Preis hat?
Nein, Apple soll ja auch keine Vergleichspreise im App Store anzeigen.