ifun.de — Apple News seit 2001. 39 730 Artikel

Der neue "Volkswagen"

VW will im März Elektroauto für 20.000 Euro vorstellen

Artikel auf Mastodon teilen.
78 Kommentare 78

Nicht nur bei Sonos, auch bei VW stehen größere Umstrukturierungen an. Der Automobilkonzern hat einen Drei-Phasen-Plan mit dem Slogan „Aufholen, Angreifen, Anführen“ veröffentlicht, mit dessen Hilfe er sich in Zukunft wieder wettbewerbsfähig präsentieren will. Die wichtigste Rolle dürfte dabei das Ziel spielen, künftig ein vollelektrisches Fahrzeug mit einem Basispreis von rund 20.000 Euro anzubieten.

Bis zur Markteinführung des elektrischen Einstiegsmodellsvon Volkswagen ist es aber noch ein ganzes Stück hin. Zunächst will das Unternehmen Anfang März eine Demo-Version des Autos präsentieren. Die Serienversion wird dann erst ab 2027 erhältlich sein.

Vw Id 3 Gtx

Die VW-Chefs mit dem ID.3 GTX

Bis dahin wird vermutlich auch die Konkurrenz in diesem Segment nicht schlafen, beispielsweise hat Tesla schon mehrfach einen günstigen Kleinwagen angekündigt, der aller Wahrscheinlichkeit nach wohl tatsächlich irgendwann den Markt erreichen wird. Zudem zeigen sich europäische Autobauer wie Renault längst sehr aktiv in diesem Segment. Volkswagen gibt sich aber trotz der noch entfernt liegenden Markteinführung zuversichtlich. Mit diesem Preis sei das neue, vollelektrische Einstiegsmodell im wahrsten Sinne des Wortes als „Volkswagen“ zu bezeichnen. Der Volkswagen-Chef Thomas Schäfer sprach mit Blick auf das Projekt auch von der Champions League des Automobilbaus.

Neun neue VW-Modelle bis 2027

Es hat lange gedauert, bis man bei Volkswagen erkannt hat, dass die eigenen Elektrofahrzeuge auf ihrem jetzigen Preisniveau nicht konkurrenzfähig sind. Nach der neuen Devise des Unternehmens stellt preisgünstige Einstiegsmobilität eine der zentralen Säulen im Zukunftsplan der Marke dar.

Das neue Modell soll gemeinsam mit der Serienversion des „ID. 2all“ Teil einer neuen elektrischen Kleinwagen Familie des Konzerns sein. Bereits 2026 soll der „ID. 2all“ mit einem Einstiegspreis von unter 25.000 Euro als erster elektrischer Kleinwagen von Volkswagen erscheinen. Neben dem neuen Einstiegselektrofahrzeug von VW und dem „ID. 2all“ will der Konzern bis 2027 noch sieben weitere neue Modelle auf den Markt bringen.

06. Feb. 2025 um 14:02 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    78 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Da bin ich mal gespannt, wahrscheinlich mit 150 km Reichweite und komplett leer. Alles Zusätzliche mit den üblichen Aufpreisen und vermutlich in der Größe eines Up’s. Wird mit Sicherheit ein Renner.

      • da bin ich aber auch gespannt – bei den Preisen, die VW so aufruft kann es imho nur was Kleines mit wenig Ausstattung und / oder Reichweite werden. Aber vielleicht habe die sich ja nun doch auf Ihren Namen besonnen und lassen das wieder Programm werden, nachdem erstmal die Reichen und FIrmen geschröpft wurden.
        2027 ist halt noch lang hin..

    • Mein e-Up hat nach Förderung 11.800€ gekostet (bis aufs Schiebedach voll ausgestattet)

      • Der e-Up war auch sehr erfolgreich und beliebt, die Produktion wurde aber von Volkswagen eingestellt. Irgendwelche Gründe vorgeschoben, tatsächlich sind bei diesem Auto die Gewinnmargen zu klein gering gewesen und daher für Volkswagen bzw. die Aktionäre nicht rentabel genug.

      • Deswegen wurde der auch nicht mehr verkauft. Zu günstig.

      • Und hatte 250 km WLTP Reichweite, die dann realistisch bei 150 km lag.

        Für manche mag das ausreichen, für den Großteil ist es dennoch zu wenig.

        Und bevor hier einige Schnappatmung bekommen: ja, die meisten fahren pro Tag keine 150 km. Die allermeisten in Deutschland haben aber auch kein Haus mit PV-Anlage drauf, wo der E-Up jeden Tag schön aufgeladen vor der Tür steht und man „immer“ mit 150 km losfahren kann. Und für all diese Menschen sind 150 km Reichweite nicht mal ansatzweise alltagstauglich.

    • Also das, was du beschreibst, ist ein e-up. Gibts ja schon. Ich denk, VW will hier wirklich was anderes auf die Kette kriegen. Also nicht rumnörgeln, sondern Daumen drücken.

    • Haha. Ist zwar etwas bissig geschrieben, allerdings befürchte ich, dass es ganz genau so kommen wird…
      Aber vielleicht werden wir ja alle überrascht und VW hat etwas ganz anderes als Wasser zum Kochen gefunden… ;-)

    • Mal ganz ehrlich, wenn der Preis wirklich günstig ist, wären 150km (tatsächlicher) Reichweite (sprich bei ungünstigen Bedingungen) für viele gar kein Problem, zumindest für die, die zuhause oder auf Arbeit laden können. Für andere wäre dann wichtig, dass die volle Kapazität des Akkus zur Verfügung steht (sprich kein Problem immer auf 100% zu laden) und das Laden von 10 auf 100% wirklich schnell geht.
      Wobei ich bezweifle, dass solche Bedingungen für einen wirklich guten Preis realisierbar sind.
      Aber, erstmal abwarten und nicht gleich im Vorfeld meckern.

      • Ich fahre einen Plug-in Hybrid (Diesel), für das Vorheizen oder Vorkühlen wirklich toll. Da ich regelmäßig lange Strecken fahre, kaufe ich mir auch kein Vollelektro-Fahrzeug. Für meine Frau wäre ein Elektro-Fahrzeug mit realistischen 150 km Reichweite ideal, sie fährt täglich ca. 8 km zur Arbeit (Gesamtstrecke, also 2×4 km).

      • Für deine Frau gibt’s doch schon ein passendes Fahrzeug. Ist sogar ein Cabrio!
        Fahrrad. 4km pro Weg ist doch nichts. Im Winter ne vernünftige Jacke an. Und kostet im Verhältnis fast nichts. :)

      • Für 2 mal 4 km brauch ich kein E-Auto sondern ein paar Schuhe.

      • Fahrrad würde gehen, aber nur ein paar Tage im Jahr. Ich möchte auch nicht bei Regen oder Minusgraden oder insgesamt Sch…wetter fahren.

    • Nein, aus sicherer Quelle: 800 km WLTP und Vollausstattung: Conolly-Leder überall, wahlweise Burmester oder Mark Levinson Hifi mit 10 kW, dazu autonomes Fahren auf Level 4. 6 Einzelsitze mit Liegefunktion.
      Und das alles unter 20.000 ohne Förderung.
      Nur weil sie „Volkswagen“ heißen.
      Wahnsinn, oder?

    • Du kannst es gerne besser machen und einen Wagen für 25k bauen, der 800km Reichweite hat, eine tolle Ausstattung und idealerweise für 5 Personen genügend Platz hat. Und natürlich komplett in Deutschland hergestellt. Feel free!

      Wenn man hier so manche Kommentare liest, wundert einen wirklich nicht mehr viel. Man, man, man….

      • @Derek galt nicht dir, sondern dem Kollegen oben, der sich jetzt schon über das Ergebnis aufregt.

  • 2 Jahre in denen die Konkurrenz (ja wie zu lesen) uneinholbar vorne liegen wird…. Große Töne spucken für die Anleger und am Ende kann das Basismodell dann nichts vergleichbares …

  • Türen,Airbags,Sicherheitsgurte,Lenkrad,Radio,Klima als DLC

    Endpreis 45.000

  • Tja seit Jahren falsche Firmenpolitik gefahren, jetzt hinfallen und versuchen mit sowas wieder Fuss zu fassen. Wird nicht klappen. Alle asiatischen Herstellen haben VW qualitativ und technisch überholt. Ich hoffe für VW dass sie es schaffen

  • Warum müssen es eigentlich immer negative Vibes sein? Vielleicht schafft VW ja den turnaround, das know how ist noch da! Ich bin gespannt.

    • Jaaaaaahrelang die Kunden betrogen, während man sie gleichzeitig gemolken hat wie eine Kuh. Von den Lieferanten gar nicht erst zu sprechen. Ich drück schon die Daumen und hoffe ernsthaft sie bekommen es hin, aber ich wäre schon eher überrascht.

      • Wieso betrogen? Ich fahre meinen „Schummel-Diesel“ schon seit über 300000 km. Bester Motor den ich je hatte. Um Längen weniger CO2 Ausstoß als die Konkurrenz. Wenn sie den Motor nicht schon gehabt hätten müsste er erfunden werden. Und nein, ich habe mir nichts zurückerstatten lassen. Das hätte ich nämlich als unethisch empfunden.

      • Dazu fällt einem echt nichts mehr ein.

    • Ja, vor allem mit ihrer Software. Wenn der liebe Gott gewollt hätte dass die Maschinenenbauer von VW Software bauen sollen, hätte er sie zu Technologieunternehmen gemacht. Irgendwas lieblos hinzurotzen, Probleme zu leugnen und auf die Händler abzuwälzen, die im Regen stehen gelassen werden und pauschal mit Stand der Technik zu antworten wird ihnen keinen Turnaraund bescheren. Arroganz gepaart mit völliger Inkompetenz…das ist VW für mich. Wenn mein VW Konzern Goldstück in zwei Jahren weg geht, ist der Konzern für mich für immer Geschichte.

      •  ut paucis dicam

        Der Laden ist für uns schon 20 Jahre Geschichte! Fahre seitdem Japaner.
        Die VAG= Vereinigte Aufpreis Gesellschaft hat schon immer zu ungunsten ihrer Kunden gewirtschaftet. Man denke nur damals an den Käfer: Stossstangen, Auspuff und große Fenster nur für den amerikanischen Markt!

        Seitenlange „Sonderausstattungen“ gegen Aufpreis, was woanders schon lange „State of the art“ war, usw.
        Nein Danke! Arroganz, wie andere Hersteller: „wir machen nur Premium“
        Die Rechnung kommt bestimmt durch den Kunden, der sich nicht mehr am Nasenring durch die Manege ziehen läßt.

    • @Dr. G. DANKE! Ich dachte schon, ich sei allein mit dem Gefühl.

  • Sehe es schon vor mir 20k, aber dann ohne Fenster, Reifen und Seitenspiegel. Das kostet dann noch einmal pro Extra 8.000€ :D

    • Du willst Reifen? Gibt’s demnächst wahrscheinlich nur noch im überteuerten Abo. ;-)

      Ehrlich gesagt, ich finde, dass moderne Autos mit viel zu viel unnötigem Elektronik-Kram vollgestopft werden. Immer mehr Touchscreens, Sensoren und Assistenzsysteme – aber braucht man das wirklich? Warum lässt man nicht einfach den ganzen Schnickschnack weg und baut wieder einfache, bezahlbare Autos?

      Vor 20 Jahren ging es doch auch ohne all das – und siehe da, wir sind trotzdem sicher und zuverlässig von A nach B gekommen. Stattdessen steigen die Preise immer weiter, weil jeder Wagen zum rollenden Computer wird. Vielleicht sollten die Hersteller sich mal fragen, ob Autofahrer ein praktisches Fortbewegungsmittel wollen oder ein Technikspielzeug auf Rädern.

  • Also ich gebe VW hier schon die Chance, erstmal konkret vorzustellen was kommt (und es dann auch zeitnah umzusetzen) ohne gleich vorab zu meckern.
    Aber VW und andere deutsche Hersteller sollten sich schon fragen warum ihnen soviel Mißtrauen entgegengebracht wird. Kommt ja nicht von ungefähr!
    Mich würde es aber freuen, wenn VW, BMW, Mercedes hier die Kurve kriegen. Und vielleicht sollten auch ein paar mehr Politiker die Kurve kriegen und verstehen, dass sich die Automobilindustrie weltweit ändert und der Zug Richtung EAuto nicht mehr aufzuhalten ist. Klar, das ist für die deutsche Automobilindustrie und insbesondere den Zulieferern bitter, da gehen jede Menge Arbeitsplätze verloren, aber es macht wenig Sinn wenn man nur deswegen, wie früher in England auf ELoks noch den Heizer mitfahren lässt, damit er den Arbeitsplatz nicht verliert.

    • Danke für so viel Zuversicht und Solidarität für unsere Automobilindustrie. Ich würde mir auch lieber einen ID2.all kaufen, statt einen BYD Dolphin (ab 32.990€). Preislich auf ähnlichem Niveau hätte ich beim VW einfach ein besseres Gefühl. Aber das muss ja jeder für sich selbst beurteilen, welches Land er letztendlich mit seinem Geld unterstützen möchte.

      • Ich fahr nen Audi Q4 und der ist mehr oder minder in der gleichen Preisklasse wie der BYD Atto 3.
        Technisch mehr oder minder gleich – Verarbeitung und Comfort -> Welten Unterschied.

    • Na, der 20T€-Wagen wird doch als Serienausstattung eine USB-C Ladebuchse habe ;-). Somit (mittlerweile) relevant.

    • Ich hatte gehofft, dass in der Ankündigung steht, dass durch CarPlay 2.x Kosten in der Entwicklung eingespart werden konnten.

      In Wirklichkeit richtet sich der Preis nach:
      – Economy of scale
      – Marktmacht gegenüber Zulieferern
      – Mischkakulation
      – Kostenstruktur des Herstellers
      – Vertriebskanal Kosten

  • Schön, dass die bei VW Produktplanung endlich aus ihrer Blase rauskommen…
    Wird auch sicher in die Größenordnung Polo und nicht Up gehen, aber in zwei Jahren wird wohl eher die Versicherung von den Kosten her das k.o.-Kriterium sein, als der Kauf-/Leasingpreis für ein E-Auto.
    Auch wenn die Versicherungsfälle in der Anzahl geringer sind als bei der Verbrennermasse, sind die Fallkosten ungleich höher, das viele E-Autos gleich als Schrott deklariert werden müssen, sobald der Bodenbereich mit dem Akku betroffen ist. Die möglichen Schäden dort können noch nicht kostengünstig (wenn überhaupt) bewertet werden und kein Gutachter riskiert es, dass der Akku wieder auf die Straße darf. Thema Haar-/Strukturriss.

  • Also das Gesicht des Autos sieht schon mal grimmig und angriffslustig aus. Hoffentlich eine Kampfansage!

  • VW ID.2all GTI sieht nice aus. Das würde ich mir auch kaufen. Nur der Optik wegen.

  • Never ever werd ich mir einen VW kaufen. Die Qualität ist bei der Konkurrenz deutlich besser für weniger Geld.

  • Volkswagen braucht sich keine Sorgen zu machen. Sie werden überschüttet mit neuen Geld weil sie zur systemkritischen Infrastruktur gehören. Es geht so weiter wie bisher. Welcome Inflation!
    Aber für so viel Geld würde ich mir niemals ein Auto holen.

  • Ich wünsche VW, dass es klappt, aber ich bin sehr skeptisch.

    Erstens ist 2027 sehr spät (wenn es denn überhaupt pünktlich losgeht) und zweitens teile ich die genannten Befürchtungen zur geringen Reichweite.

    Was fehlt, sind einfache und bezahlbare 5-Sitzer (Golfklasse), die wenigstens 160 km/h schaffen und auch im Winter vollbeladen mindestens von Hamburg nach Berlin kommen …auch noch als Gebrauchtwagen mit 80 % Restkapazität. Also 375 km realistische Reichweite vollbeladen im deutschen Winter.

  • Mit Sicherheit werde ich bei VW kein Auto kaufen, die halten keine Verträge ein, schalten Software per Inspektion ab, oder stellen trotz Vertrag Updates ein und halten die Kunden hin Jedes Auto von 2020 mit Navi und SD bekommen keine Updates mehr Wartungsverträge werden trotz gelten Vertrag nicht eingehalten VW nein danke

  • Ob solche Autos auch mal mit H Kennzeichen durch die Gegend fahren?

  • Weniger Modelle und dafür Software, die gut und stabil läuft.
    Bei Skoda als Tochter des VAG eine Katastrophe. Navi völlig veraltet, obwohl Fahrzeug neu im Markt. Assistenten stürzen ab usw.

  • Ja VW…..
    Deren Ruf hat nicht umsonst sehr gelitten.
    TDI-Motoren die nach spätestens 100.000km den Geist wegen Fehlkonstruktion aufgeben, sehr schlechte Kulanzregelungen und viel zu kurze Garantiezeiten bei Premiumpreisen.
    Seriös geht anders und daher lieber die Finger weglassen.

  • Die könnten ja den VW eUp auferleben lassen bis dahin…

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39730 Artikel in den vergangenen 8507 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven