ifun.de — Apple News seit 2001. 40 587 Artikel

Europäischer Suchindex kommt

Unabhängig von Google und Bing: Ecosia und Qwant kooperieren

Artikel auf Mastodon teilen.
24 Kommentare 24

Die Suchmaschinenbetreiber Ecosia und Qwant haben angekündigt, gemeinsam einen eigenen Suchindex für Europa zu entwickeln. Dieser soll als Grundlage für künftige Technologien dienen und ab 2025 in Deutschland und Frankreich erste Suchergebnisse liefern.

Ecosia Qwant

Beide Unternehmen verfolgen nach eigenen Angaben das Ziel, digitale Souveränität in Europa zu stärken und eine transparente sowie datenschutzfreundliche Alternative zu bestehenden Suchmaschinenindizes anzubieten.

Unabhängig von Google und Bing

Aktuell basieren die Suchergebnisse von Ecosia und Qwant auf einer Kombination aus externen Datenquellen von Google und Bing. Mit dem neuen Index soll eine unabhängige europäische Lösung geschaffen werden, die langfristig auch anderen Anbietern zur Verfügung stehen könnte.

Ein Suchindex ist eine Datenbank, die von Suchmaschinen genutzt wird, um Webseiten zu analysieren und deren Inhalte in einer bestimmten Reihenfolge anzuzeigen. Vergleichbar mit einem Bibliothekssystem, das Bücher katalogisiert und sortiert, sorgt ein Suchindex dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer relevante Informationen schnell finden.

Ecosia Browser

Das von Ecosia und Qwant geplante Verzeichnis soll insbesondere Datenschutzaspekte berücksichtigen. Laut den Unternehmen werde das System darauf ausgelegt sein, Nutzerdaten nicht gewinnorientiert zu verarbeiten. Darüber hinaus könnte der Index als Basis für künftige europäische KI-Infrastrukturen dienen, die auf einer sicheren und transparenten Datenquelle aufbauen.

Aufbau beginnt 2025

Die Entwicklung eines unabhängigen Suchindexes könnte langfristig Auswirkungen auf den Suchmaschinenmarkt haben. Bisher dominieren große US-amerikanische Anbieter diesen Bereich. Durch eine europäische Alternative wäre es möglich, die Abhängigkeit von diesen Technologien zu reduzieren und eine eigenständige digitale Infrastruktur zu etablieren.

Ob und in welchem Umfang sich der Index als konkurrenzfähige Lösung durchsetzen kann, bleibt jedoch abzuwarten.

12. März 2025 um 08:50 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    24 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • #BuyFromEurope ist gerade eine starke Bewegung. Kann sich jeder selbst überlegen wie stark man selbst da mitgeht.

  • Fein. Verwende Ecosia neben Brave Search als meine Hauptquelle. Wenn dann noch der Index MS und Google-frei ist und es immer noch gut funktioniert umso besser

  • Ich habe Ecosia mal ausprobiert, aber irgendwie ist man doch von Google schon ganz schön versaut. Ich habe den Versuch nach ein paar Wochen dann abgebrochen, würde mich aber freuen, wenn sich da was verbessert!

    • Ich nutze Ecosia, seit man die Suchmaschine auswählen kann und ich vermisse seit Jahren kein Google

      • Kann man auch von DuckDuckGo sagen. Läuft super, ich find alles, was ich suche -seit ner halben Dekade.
        Da steckt aber glaub ich wieder bing hinter, oder?

      • Detto. Viel bessere Ergebnisse weil nicht die Hälfte gekaufte Anzeigen sind, die keine Relevanz haben.

      • Klar du würdest aktuell aber die Suchergebnisse vermissen, wenn es kein Google gibt :D Nur weil du Google und Bing über ne Drittplattform nutzt, nutzt du sie ja dennoch.

      • Basiert aber doch auch auf dem Google Index oder?
        Ich möchte gewusst keine Google nutzen. Auf dem iPhone geht das nur mit ddg oder ecosia. Und wenn jetzt Ecosia mit Quandt kooperiert, könnte das wirklich was tolles werden.

      • Mir geht es hauptsächlich darum, dass Google meine Suchen nicht mir zuordnen kann

      • Bleibt aber eine US-abhängigkeit. Und die zeigen ja gerade, wie schnell sie einem die Leitung kappen, wenn man nicht nach ihrer Pfeife tanzt. #starlink #gps #aufklärungsdaten

        Solch wichtige Systeme sollten auch in Europa zumindest einigermaßen konkurrenzfähig vorgehalten werden.
        Und dieses Ziel verfolgt das Projekt. Bravo.

  • Am Ende wird die Leistung bzw. das Ergebnis zählen.

    Ich nutze Google in erster Linie, weil es das findet, was ich finden will.

    Selbst Bing war da meistens recht weit weg, die europäischen Alternativen noch ein ganzes Stück weiter.

    Aber Google ist die letzte Zeit etwas auf dem absteigenden Ast, woran auch die EU viel kaputt gemacht hat.
    So dass ich zum Beispiel keinen direkte Maps-Reiter mehr direkt aus der Suche heraus habe.
    Und ich brauche keine eher schlechten Zusammenfassungen von einer KI.
    Das kann gerne optional für Leute die das möchten sein.

    Aber es ist fraglich in wie fern die anderen Suchmaschinen jetzt ihre Ergebnisse ähnlich gut zu Google hinbekommen.
    Aber gegen die Umständlichkeiten aus den EU-Vorschriften werden die wahrscheinlich auch nicht so viel unternehmen können.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40587 Artikel in den vergangenen 8575 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven