ifun.de — Apple News seit 2001. 40 430 Artikel

Google macht ernst

uBlock Origin & Co.: Google setzt Chrome-Erweiterungen außer Betrieb

Artikel auf Mastodon teilen.
28 Kommentare 28

Google hat damit begonnen, Chrome-Erweiterungen zu deaktivieren, die von ihren Entwicklern noch nicht auf das neue Manifest V3 aktualisiert wurden. Der Suchmaschinen-Anbieter hatte sein Vorgehen bereits im vergangenen Jahr angekündigt und argumentiert, dass die Umstellung vor allem der Verbesserung der Sicherheit dienen solle. Die neue Version der Plugin-Architektur beschränkt jedoch gleichzeitig Funktionen, die unter anderem von Werbeblockern genutzt werden.
Ublock Origin

Ebenfalls betroffen: Der beliebte Werbeblocker uBlock Origin

Betroffen ist unter anderem uBlock Origin, ein beliebter Werbeblocker. Dessen Entwickler hatten bereits vorab darauf hingewiesen, dass die Änderungen die Funktionsweise der Erweiterung stark beeinträchtigen würden. Als Reaktion wurde eine neue Version mit eingeschränktem Funktionsumfang veröffentlicht, die mit Googles aktueller Plugin-Architektur kompatibel ist.

Kritik an Googles Vorgehen

Die Entscheidung Googles, bestimmte Erweiterungen nicht mehr zuzulassen, wird von vielen Nutzern kritisch gesehen. Auf Diskussionsplattformen wie reddit.com wird angemerkt, dass alternative Browser wie Firefox weiterhin eine uneingeschränkte Nutzung von Werbeblockern ermöglichen.

Chrome Erweiterungen

Google Chrome markiert alle Erweiterungen, die automatisch deaktiviert wurden.

Google hat für Unternehmen, die weiterhin auf die alte Erweiterungs-Version angewiesen sind, eine Fristverlängerung bis Juni 2025 gewährt. Diese können durch eine Anpassung ihrer Einstellungen sicherstellen, dass betroffene Erweiterungen bis dahin weiterhin genutzt werden können.

Anwender die herausfinden möchten, ob eine installierte Erweiterung von den neuen Regelungen betroffen ist, können dies in den Chrome-Einstellungen über Erweiterungen > Meine Erweiterungen oder durch Eingabe von „chrome://extensions“ in die Adressleiste tun. Falls eine Erweiterung nicht mehr unterstützt wird, erscheint dort ein entsprechender Hinweis.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
04. März 2025 um 08:19 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    28 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Edge unterstützt (noch) weiterhin Manifest V2 Versionen – ist bekannt wie lange Microsoft dies so „dulden“ möchte?

  • Habe schon ewig uBlock Origin Lite im Einsatz und das funktioniert auch nicht schlechter. Dinge wie den Element Picker haben wahrscheinlich eh die wenigsten genutzt. uBO Lite und vielleicht ergänzend einen guten DNS-Filter, dann läuft alles wie gewohnt.

    • Oder aber einfach Firefox und seinen Ablegern wieder mehr Marktanteile geben.

      • Würde ich wirklich gerne, hab Firefox eine Zeit lang getestet. Aber der Seitenaufbau ist leider deutlich langsamer. Zudem werden diese auch manchmal falsch angezeigt.

      • @chriss_goe: Also mal ehrlich, ist das so hinderlich? Ich nutze Firefox durchgängig von Version 0,x bis jetzt, hatte noch nie Darstellungsprobleme. Einzig Websiten, die explizit Safari / Chrome voraussetzen gehen damit nicht. Aber das ist aktuell (beruflich) nur der Apple Business Manager, der nicht im Firefox läuft. Rest (also alles Andere) ist bei mir kein Problem.
        Ich nutze Firefox auf Linux, Windows und am Mac. Da unter iOS leider keine native Engine verwendet werden darf, ist Firefox dort nur installiert, ich verwende der Einfachheit wegen aber nur Safari.

        Dank Pi-Hole nutze ich keine AddOns im Firefox. Aber für alle, die Manifest V2 AddOns nutzen möchten hoffe ich, daß Firefox dadurch genügend Aufwind bekommt.

    • Schön weiterhin die Spionage von Google unterstützen oder direkt zu Firefox wechseln.

    • Ein zu FF – nutzte ich „schon immer“… und da stecke wenigstens kein google hinter…

  • Was ist eigentlich aus Chromium geworden? Hab schon lang nichts mehr davon gehört

  • Kein Ding , Chrome wird nach einem Höhenflug bei mir wieder den untersten Platz in der Nahrungskette einnehmen.

  • Man kann neben Firefox, dass weiterhin Manifest V3 weiterhin unterstützt, auch auf eine „externe“ Software setzen wie z.B. AdGuard (meine nicht Home und nicht DNS/VPN – sondern die „Vollversion“ des Adblockers) – diese laufen als Programm und nicht im Browser.

  • Brave hat eine eigene Netzwerkschnittstelle die mehr kann

    • Brave hat V2 + Ausnahmen. Auch Vivaldi kann das. Ich bin bei Brave gelandet und soweit happy. Es fehlen mir ein paar Dinge (Neuer Tab mit den häufigsten Websites) aber ansonsten klasse. Sync ohne Server ist auch fein

      • Paul_Fridolin_CH

        Ich konnte seit dem letzten Update von macOS Ventura bei meinen gewohnten Schweizer Online-Shops nur noch bis vor die Kasse kommen aber keine Bestellung abschließen.
        Sowohl mit Safari als Firefox, zuletzt mit sämtlichen Blockern deaktiviert und Neustart danach.
        Mit Brave ging es dann einwandfrei.
        Firefox ist schon viele Jahre mein Standard-Browser.
        Mein iMac von 2017 kann offiziell nur bis Ventura.

  • Brave blockiert zudem Twitch und YouTube Ads ohne Probleme.

  • Ich hab es wie Google gemacht, ich hab es ersetzt… Weiter so Google, mal sehen welchen Dienst du mich als Nächstes ersetzen lässt

  • PrivacyByDesign

    keweonDNS funktioniert sehr gut mit AdGuard Home. Damit siehst du auf allen deinen Geräten keine Werbung. Du brauchst auch keine Erweiterungen zu installieren.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40430 Artikel in den vergangenen 8564 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven