ifun.de — Apple News seit 2001. 39 849 Artikel

Für Netzeinspeisung und Energiespeicherung

SolarFlow 800 ab sofort erhältlich: Wechselrichter mit Speicheroption

Artikel auf Mastodon teilen.
8 Kommentare 8

Nach der ersten Ankündigung vor einer Woche ist der neue SolarFlow 800 des Herstellers Zendure nun offiziell im Handel verfügbar. Das Gerät kombiniert die Funktionen eines Mikro-Wechselrichters mit einer Energiespeicheroption und richtet sich damit an Nutzer von Balkonkraftwerken, die ihre Solarstrom-Eigennutzung maximieren möchten. Mit dem neuen SolarFlow 800 kann der Teil der erzeugten Solarenergie, der nicht direkt verbraucht wird, in einem angeschlossenen Akku gespeichert werden.

Zendure 800 Solarflow

Wechselrichter mit Akku-Anschluss: Der neue SolarFlow 800

Der SolarFlow 800 unterstützt eine maximale PV-Eingangsleistung von 1.200 Watt und liefert eine Wechselrichterausgangsleistung von bis zu 800 Watt. Eine Besonderheit des Systems ist die schnelle Anpassung der Ausgangsleistung. Innerhalb von zwei Sekunden kann die Leistung in präzisen 1-Watt-Schritten je nach Bedarf von 0 auf 800 Watt hochgeregelt werden. Zudem verfügt das Gerät über eine bidirektionale AC-Funktion, die es ermöglicht, Strom aus dem Netz zu beziehen, um den Akku nachzuladen, falls die Sonneneinstrahlung nicht ausreicht.

Solarflow 800

SolarFlow 800: „Das einfachste System“ für deinen Solar-Einstieg

Einfache Installation und vielseitige Nutzung

Laut Zendure ist die Installation des SolarFlow 800 unkompliziert und setzt auf ein schlichtes Plug-and-Play-Prinzip. Das Gerät kann direkt mit allen gängigen Photovoltaik-Modulen kombiniert werden und benötige keine fachmännische Montage. Zur Speicherung können die AB-Akkumodule des Herstellers genutzt werden, die stapelbar sind und die Speicherkapazität auf bis zu 7,68 kWh erweitern können.
Zendure Solarflow 800 Diagram

SolarFlow 800: Kann bei Bedard auch Netzstrom nachladen

Zusätzlich verfügt das System über eine Schutzfunktion gegen Tiefentladung der Batterie. Falls der Ladezustand unter einen bestimmten Wert fällt, werde automatisch Netzstrom zur Erhaltung der Batterie genutzt. Die Steuerung kann sowohl über eine lokale Kommunikationsschnittstelle als auch über die Zendure-App erfolgen. Dadurch lassen sich Verbrauchsdaten einsehen und angeschlossene Geräte in ein Energiemanagementsystem integrieren.

Zendure 800 Solarflow Akku

SolarFlow 800: Hier in Kombination mit dem AB2000

Ab sofort in verschiedenen Paketen verfügbar

Der SolarFlow 800 ist ab sofort in Deutschland über Amazon.de erhältlich. Zudem bietet Zendure verschiedene Pakete mit passenden Photovoltaik-Paneelen und Akkumodulen an. Die Preisgestaltung sieht folgendermaßen aus:

Produkthinweis
Zendure SolarFlow 800, Mikrowechselrichter für Balkonkraftwerk, 1200W Solar Eingang, 800W AC Eingang/Ausgang, Schwache... 249,00 EUR

Tech Specs Fix

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
25. Feb. 2025 um 16:00 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    8 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Tolles Design, sehr wertige Produkte. Ich selbst habe einen Hyper 2000 + AB2000S -Batterien in mein System eingebunden. Mit einem Shelly Pro oder in meinem Fall einen Ecotracker ist eine Nulleinspeisung ohne große Verzögerungen möglich. Eine bestehende Solaranlage wurde problemlos mit integriert. Für mich eine super Ergänzung und bis jetzt jeden Cent wert.
    Allerdings werde ich es dabei belassen und nicht mehr weiter in Zendure investieren. Das Risiko, dass das Label so schnell wieder verschwindet, wie es auf Markt gekommen ist, ist mir dann doch zu groß.

    • Mich interessiert jeden Cent wert. Wann kommst du auf 0 raus? Kannst du mal kurz deine Hochrechnung auf Grund deiner historischen Daten erläutern. Das wäre sehr interessant. Danke.

      • Für eine Berechnung der Amortisationszeit spielen natürlich sehr viele individuelle Faktoren eine Rolle (Stromverbrauch, Verschattung, Speichergröße, kWp, usw.). Einen Jahresüberblick kann ich noch nicht bieten, da ich die Komponenten von Zendure erst seit ein paar Wochen habe.
        Gehen wir mal von meinem Zendure-BKW-Set mit vier Modulen, dem Hyper 2000 und 2x AB2000 Batterien (3,84kW) aus. Wenn ich die durchschnittlichen Sonnenstunden der letzten Jahre als Berechnungsgrundlage als Grundlage nehme, dann rechne ich mit einer realistischen Amortisationszeit von ca. 4 Jahren. Zu den Anschaffungskosten habe ich natürlich auch das Montagematerial mit eingerechnet.
        Ich sehe sogar noch mehr Vorteile, wenn man den Hyper 2000 – nicht allerdings den hier vorgestellten „kleineren“ Hyper, den SolarFlow 800 – in Verbindung mit einer bestehenden Anlage ohne Speicher im Einsatz hat.
        Eigentlich wollte ich wie oben beschrieben, nichts mehr von Zendure zukaufen, aber ich komme wohl um eine zusätzliche Erweiterung der Batteriekapazität nicht herum. Das haben die letzten schönen Sonnentage im Februar bereits angedeutet. Noch als Zusatzinfo: Mein Stromverbrauch liegt bei ca. 6500 kW/J.

    • Und wie auch bei Zendure korrekt beschrieben, kann man beim Hyper 2000 die Einspeisung von den erlaubten 800 auf 1200 Wh hochregeln. Das System kann theoretisch sogar auf bis zu 3 Hyper mit jeweils 4 Akkupacks erweitert werden. Wenn auf 3 Phasen angeschlossen wird, dann kann 3x 1200 = 3,6kWh eingespeist werden. Es fällt auf der Homepage allerdings unter den Tisch, dass es sich hierbei dann nicht mehr um ein Balkonkraftwerk handelt und eine Abnahme durch den Fachmann notwendig ist. Aber das sieht man in China wahrscheinlich nicht so eng …

  • Kann man es auch so einstellen, dass der Akku nachts nicht mit Netzstrom geladen wird?

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39849 Artikel in den vergangenen 8526 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven