Shelly-Gen4-Neuheiten
Shelly bringt smarte Geräte mit mehr Funktionen und Reichweite
Shelly hat auf der CES in Las Vegas seine neue Produktreihe vorgestellt. Die vierte Generation der Shelly-Geräte bringt einige technische Neuerungen mit sich. Alle Geräte unterstützen Wi-Fi 6, wodurch Verbindungen stabiler, schneller und energieeffizienter werden. Auch Bluetooth Low Energy (BLE) mit einer Reichweite von bis zu 100 Metern gehört nun zur Standardausstattung.
Wi-Fi 6, ZigBee und mehr Speicher
Im Livestream zu den Produkt-Neuvorstellungen besonders hervorgehoben ist die integrierte Unterstützung von ZigBee. Diese erlaubt es, Geräte gleichzeitig in ZigBee- und Wi-Fi-Netzwerken zu betreiben. So können Nutzer beispielsweise Steuerungen über ein Wi-Fi-Netzwerk ausführen und ZigBee für weitere Automatisierungen nutzen. Dank zusätzlichem Speicher und leistungsstärkerer Hardware können die neuen Geräte zudem komplexere Aufgaben bewältigen, etwa durch eigene JavaScript-Skripte.
Shelly Wall Display X2
Das Shelly Wall Display X2 erweitert die Möglichkeiten zur Steuerung smarter Geräte. Mit seinem hochauflösenden Touchscreen ermöglicht es die zentrale Verwaltung von Shelly-Produkten sowie kompatiblen Geräten anderer Hersteller. Dank der Unterstützung von Wi-Fi und Bluetooth können Benutzer Einstellungen anpassen, Automatisierungen verwalten und Echtzeit-Daten, wie Energieverbrauch oder Sensorwerte, direkt einsehen.
LoRa-Add-on, Dimmer und Energiemessung
Mit dem neuen LoRa-Add-on erweitert Shelly die Reichweite seiner Geräte erheblich. Das Modul ermöglicht Verbindungen über mehrere Kilometer und kann selbst durch Betonwände hindurch Signale senden. Es eignet sich besonders für Anwendungen in der Landwirtschaft, bei der Überwachung großer Gebäude oder der Steuerung von Straßenbeleuchtung.
Weitere Neuvorstellungen sind der Shelly Dimmer Gen3 und der Energiezähler Shelly 3EM-63 Gen3. Der Dimmer ermöglicht eine präzise Steuerung von Beleuchtungssystemen, selbst wenn keine Neutralleiter vorhanden sind. Der kompakte Shelly 3EM-63 Gen3 bietet genaue Messungen in Drei- oder Ein-Phasen-Schaltungen und lässt sich einfach installieren.
Shelly hat eine Sonderseite zu den neuen Produkten eingerichtet, die nicht nur eine Kurzvorstellung der Kandidaten anbietet, sondern interessierten Anwendern auch die Möglichkeit eröffnet, sich bei der Marktverfügbarkeit per E-Mail benachrichtigen zu lassen.
Zum Nachlesen
- Shelly Plus 2PM: Unterputz mit App, Alexa und HomeKit über Umwege
Das Wall Display unterstützt auch direkt Hone Assistant. Das klingt cool!
Der kleinere Vorgänger auch schon. Wurde positiv bewertet und steht auch auf meiner Wish List.
Habe 2 davon mit Homeassistant in Betrieb. Läuft seit dem letzten Update sehr gut und stabil.
Der Screenshot im Bild zeigt ein neues Shelly Benutzerinterface. Das sieht bisher anders (= nicht so toll) aus. Viel zu überladen.
Bei Homeassistant hat es allerdings auch eine Weile gedauert, bis ich ein wirklich gutes UI hinbekommen habe.
HomeAssistant schient in Sachen Visualisierung durch diese Grid Struktur generell nicht ganz so flexibel zu sein wie IoBroker. Da lassen sich die Elemente frei positionieren.
@amtht Home Assistant bietet mittlerweile die Möglichkeit über den neuen View „Kacheln“ die widgets frei zu positionieren.
Stark, endlich ZigBee für die Rolladen.
Hoffentlich kann man über ZigBee dann das Wifi an und ausschalten (zumindest mittels Home Assistant)
Dann wäre ein Betrieb über ZigBee möglich und die (Um-)Konfiguration bei Bedarf über WiFi, sofern notwendig.
Ich habe seit einer Kernsanierung 2021 über 30 Shelly-Dimmer-2 verbaut. Die allermeisten Zentral im Sicherungskasten. Seitdem musste ich beinahe alle mindestens 1x komplett austauschen. Manche auch mehrmals.
Nach einer gewissen Zeit verlieren die Shelly die W-Lan-Verbindung, dann kann man wenigstens noch eine Weile den Wandtaster benutzen. Nicht selten, gibt es aber einen Komplett-Ausfall: Licht aus, W-Lan weg und keine Reaktion auf Taster-Drücke.
Manchmal hilft es, die Sicherung aus- und wieder einzuschalten. Oft wird jedoch ein bereits beeinträchtigter Shelly dauerhaft defekt.
Kurios für mich: Nach dem Ausschalten der Stromzufuhr funktionierten auch viele andere Shellys, die zuvor reibungslos funktionierten, plötzlich nicht mehr – kein W-Land, keine Reaktion auf Taster-Druck.
In den letzten drei Fällen führte der Austausch nur eines einzigen betroffenen Dimmer-2 dazu, dass während bzw. vor allem nach meiner Tausch-Aktion plötzlich völlig andere Dimmer-2 auf einmal auch nicht mehr funktionieren. Mit den selben typischen Symptomen.
Wenigstens sind die Shellys nicht so teuer. Ich habe jetzt einen Vorrat der neuen Bosch Zigbee-Dimmer. Gegen dir wird jetzt bei neuen defekten Shellys getauscht.
Ich gehe mal davon aus, dass Du die normalen Shelly’s mit DIN-Schienen Adaptern verwendet hast und nicht die Pro Modelle, richtig ?
Die normalen Shelly’s sind für eine dezentrale Installation vorgesehen. Da gibt es keine Interferenzen, weil es keine benachbarten Funksender gibt.
Im Schaltschrank sieht das etwas anders aus. 10 Shelly’s, direkt nebeneinander. Jeder funkt. Die Antennen liegen unmittelbar nebeneinander. Sie stören sich gegenseitig. Keine wirklich gute Idee. Deswegen haben die Pro Geräte einen Bus oder ein Kabel-Netzwerk.
Ich habe 3 Shelly’s im Sicherungskasten. Jeder auf einer anderen Schiene. Und die restlichen 15 überall in der Wohnung verteilt. Immer unmittelbar in/vor der Lampe (Lampenfuß, Lampengehäuse, Deckenanschlussbaldachin). Läuft seit 4 Jahren ohne Probleme.
Ich habe die meisten Shelly’s dezentral im Einsatz und ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Kaum einer der nicht in den letzten Jahren schon ausgetauscht werden musste. Das betraf sowohl Dimmer, RGBW, 2.5PM und auch Shelly 1. Ich finde die eigentlich ziemlich gut aber langlebig sind sie leider nicht. Auch bei mir plötzlich keine Erreichbarkeit über WLAN mehr. Reset und neu einrichten hilft manchmal noch, ist aber dann meist auch nicht von langer Dauer. Ärgert mich schon etwas.
Kernsanierung und Funk- statt Kabellösung? War wohl keine gute Entscheidung…
Ich würde immer wieder KNX wählen. Teuer aber robust. Jedes Gerät wird für sich programmiert. Bei Bedarf kann man einzelne Komponenten durch die eines anderen Herstellers ersetzen. Der ältesten Komponierte sind bei mir seit über 24 Jahren im Einsatz – ohne Abstürze, Zwangsupdates und Cloud.
Ich habe bewusst auf Funk und nicht auf Kabel gesetzt vor 8 Jahren beim Neubau. Viel günstiger und flexibler.
Fast alle Unterputz-Aktoren von fibaro. Mit homee und HA gesteuert.
Seit der Installation vor 8 Jahren musste ich noch nicht ein einziges Teil ersetzen oder resetten.
Man kann also nicht pauschal sagen „Funk – keine gute Idee“
Kabel ist meist eine schlechte Wahl. Als ich saniert habe lag in jedem Raum Klingeldraht für Telefone. Später habe ich dann mal alles durch CAT5 Leitungen ersetzt. Sind heute auch wieder nicht mehr ausreichend. Kabel muss man gefühlt alle 10 Jahre austauschen. Funk ist da viel einfacher und billiger.
Cat5 kam 1991 auf den Markt. 34 Jahre ist schon ein guter wert in der Zeit gab es nichtmal eine Funklösung. Im Schwellenland Deutschland sind die möglichen 100Mbit doch noch völlig ausreichend und wenn wenn Cat5E verlegt wurde reicht es nochmal 10 Jahre.
Kann das genauso bestätigen. Hatte 9 Shelly Rolladen Aktoren im Einsatz. Zuerst erfolgt der Verlust der WLAN Verbindung bei nahezu perfekter WLAN Abdeckung im Bereich. Nach behelfsmäßigem stromlos schalten der gesamten Wohneinheit um sich das ausbauen zu sparen, folgt irgendwann ein Totalausfall. Mittlerweile sind alle Elektroschrott. So sehr ich die Shelly Schalter zu Beginn mochte, so sehr kann ich heute nur davor warnen darauf seine Hausautomatisierung zu planen.
klingt nach einem defekt gerade alte shellys 2.5 sind anfällig.
wenn die shellys Summen (einfach mal horchen) sind die elekos defekt/ausgetrocknet. entweder elekos tauschen oder gleich den ganzen Shelly tauschen
Hab ich rur gleich Zeit auch gemacht. Aber alle in der Dose hinterm Taster. Laufen alle problemlos. Von 42 Shelly hat sich letzt Woche als erstes ei 2.5 verabschiedet.
Lora ist richtig geil, habe mit Meshtastic unheimlich Spaß
Hallo zusammen – ich bin, was das Thema Haustechnik/Automatisierung/Steuerung angeht, noch so überhaupt nicht im Thema. Habt ihr eine Empfehlung (Youbtube-Kanal/Video oder Blog) wo ich komprimiert von Grund auf die Technik und Systeme erklärt bekomme, um so einen Einstieg in des Thema zu finden?
Vielen Dank vorab :)!
Ja, such bei Simon42. Da wird vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen User alles abgedeckt.
Achso: Simon42 bei YouTube natürlich.
Zusätzlich hat der nen Blog und eine Community-Seite.
Habe ich auch noch nicht Technik übergreifend gesehen- hätte aber einige Empfehlungen:
– Ziele nicht zu hoch setzen (Smart bedeutet steht immer noch für fernbedienbar)
– Budget sinnvoll einsetzen (Was bringt einen Mehrwert, was akzeptiert die Familie…)
– Erweiterbarkeit und Zukunft beachten (wird das noch in Zukunft unterstützt, müssen viele Kabel verlegt werden , müssen ständig Batterien getauscht werden)
– Weniger ist mehr (Anzahl der Anbieter und gesamt Komplexität reduzieren)
Für ein ganzes Haus mit Licht, Rollos, Heizung, Alarmanlage, farbigen LEDs außen/innen, Überwachung-Kameras, Fingerprinter, Türklingel und Öffner würde ich 20-30 Tausend Euro an Investition schätzen:
– 60 Kanäle schaltbar
– 20 Kanäle dimmbar
– 20 Kanäle RGB
– 15 BWM
– 10 Rauchmelder
– 20 Taster mit 10 Tasten und Temperatur
– 6 Kameras außen / 4 innen
– 20 Kanäle FBH
-…
So gehen die Meinungen auseinander Smart ist es für mich nur dann wenn ich nichts dran machen muss. Einen Lichtschalter zu ersetzen damit ich ihn vom Handy aus schalten kann statt zum Schalter zu gehen ist für mich nicht smart. Wenn meine Anwesenheit im Raum durch einen Präsenzmelder erkannt wird und in Abhängigkeit der Helligkeit im Raum dann Lichter ein oder aus geschaltet werden, dann ist das smart. Zum Handy möchte ich nur greifen wenn es eine Abweichung gibt. Zum Beispiel möchte ich heute um 22:00 noch wischen. Sonst habe ich da aber nur eine gemütliche Ambientebeleuchtung an. Nicht alles was machbar ist ist auch sinnvoll. Preise zu nennen ist auch nur sinnvoll wenn ich weiß was derjenige für einen Bedarf hat. Ist es eine Mietwohnung oder eine 20 Zimmer Villa? Man weiß es nicht. Möchte derjenige vieles selber machen quasi als Hobby oder will er einen Neubau durch Fachleute smart machen lassen und will vorher nur einen Überblick über die Systeme haben?
Vielen Dank bis hier hin schon einmal für die Tipps. Falls es an der Stelle nicht zu unpassend oder Komplex ist, für eine „einfache“ Antwort, kann ich ja kurz die Gegebenheiten erläutern und ihr könntet mich in eine Richtung schubsen, mit der ich mich dann nochmal im Detail auseinandersetzen kann.
Objekt: Neubauwohnung aus 2021 – 75 qm2. Ordentlicher Schaltschrank inkl. Netzwerkverteilung per Kabel in alle Räume vorhanden. Elektrische Außenjalousien. Fußbodenheizung überall vorhanden.
Mein Hauptanwedungsbereich wäre:
Alle bereits vorhandenen Lichtschalter, Bedienung Jalousien und die Fußbodenheizung zusätzlich über eine App und per Sprachbefehl bedienen zu können.
Achso: Es ist meine Wohnung. Also nicht zur Miete und daher an einer soliden Lösung interessiert.
Setze dich mal mit Athom Homey auseinander. Sehr simple, eingängige, leicht erlernbare Bedienung. Extrem viele Aktoren von unterschiedlichen Anbietern mit mehreren Techniken einsetzbar.
Das ist ja eher ein kleines Objekt. Wenn Du technisch interessiert bist und gerne mal was ausprobierst würde ich Dir HomeAssistant empfehlen. Das System auf einem kleinen NUC installiert passt überall hin und ist leise. Vielleicht noch einen Zigbee Stick dran der als Zigbee Commander fungiert. Dann kannst Du ziemlich günstige Sensoren verwenden. Die WLAN Geräte brauchen doch deutlich mehr Strom. In die Stromverteilerdosen und Steckdosen passen die Shelly Mini ganz gut rein. Fußbodenheizung würde ich darüber nicht machen. Da sind ja sicher schon Thermostate und Stellmotoren verbaut. Das bringt kaum Mehrwert.
Das ist ein überschaubares Projekt, dennoch spannend. Je nach Präferenz und Hersteller kommst du mit 2000 – 4000 EUR gut hin. Ich weiß, Preise nennen ist schwierig aber der Rahmen ist mehr als ausreichend für die Größenordnung.
Auch wenn die Möglichkeit besteht, auf Lösungen wie Homee zu setzen – überdenke das. Meine wärmste Empfehlung für den Logik Layer: Homeassistant. Fußbodenheizung: Tado. Set it and forget it. Technik ist erst smart, wenn sie im Hintergrund arbeitet. Es gibt auch Alternativen – aber ehrlich gestanden nicht viele und schon gar nicht gute.
Aktoren/ Relais in Steckdosen und Schaltern dezentral: Shelly, Bosch, Was auch immer. Stabil, schnell und Stromsparend ist Zigbee als Funkstrecke. WLAN braucht Zuviel Energie und ist zu störanfällig. Ein hybrides Setup aus zentral installierten Relais und dezentralen Aktoren in den Räumen ist sinnvoll. Präsenzsensoren brauchen Strom – lege eine Leitung in jeden Raum, die das bedienen kann. Es macht dich flexibel, sollte mal eine Kamera installiert werden. Vergiss Bewegungsmelder – nutze gleich vernünftige mmWave Präsenzmelder. Denk dran, Dimmer für led Streifen und co. zu installieren. Sollten es komplexe Workflows werden: go for node-Red. Trust me. Have fun!
Ist der Shelly 3EM-63 Gen3 der Nachfolger von den Strommessern 3EM und 3EmPro?
Ist bei den Dingern eigentlich auch mal Matter in Thread angedacht?
Wisst ihr das?
Die gen3 Shelly sind doch schon für Matter zertifiziert, muss nur noch über ein Update scharf geschaltet werden. Mit dem Release der Version 1.6 sollte das dann funktionieren…