Initial von Googles Chrome eingeführt
Safari unterstützt Direktverlinkung auf Textstellen
Apple hat eine Funktion in Safari integriert, mit der Nutzer gezielt auf bestimmte Textpassagen innerhalb einer Webseite verlinken können. Diese Möglichkeit erleichtert das Teilen von Inhalten, da Empfänger sofort zur relevanten Stelle geführt werden, anstatt den gesamten Artikel durchsuchen zu müssen.
Initial von Googles Chrome eingeführt
Bereits mit Chrome 80 führte Google im hauseigenen Browser die sogenannte „Scroll to Text Fragment“-Technologie ein. Sie ermöglicht es, Internetadressen mit einem Zusatz (#:~:text=…) zu versehen, der beim Aufrufen einer Seite automatisch zu einer ausgewählten Textstelle springt. Der markierte Abschnitt wird dabei farblich hervorgehoben.
Die Technik wurde anschließend in den offenen Chromium-Code übernommen, sodass auch Browser wie Edge, Opera und Vivaldi diese Funktion unterstützen. Lediglich einige Anbieter wie Brave verzichteten darauf und verwiesen auf mögliche datenschutzrechtliche Bedenken.
Textstellen lassen sich markieren und verlinken
Nutzung in Safari und auf Mobilgeräten
Seit Version 18.2 ist die Direktverlinkung auch in Safari verfügbar. Die Bedienung ist einfach: Nutzer markieren den gewünschten Text, klicken mit der rechten Maustaste darauf und wählen die Option „Link mit markiertem Text kopieren“. Daraufhin wird ein spezieller Link erstellt, der ein sogenanntes Hash-Tag mit dem gekennzeichneten Text enthält. Beim Teilen des Links gelangen Empfänger direkt zum hervorgehobenen Abschnitt der Webseite.
Beim Klick auf den Link werden diese dann markiert und hervorgehoben
Die Funktion steht nicht nur auf dem Mac, sondern auch auf iPhone und iPad zur Verfügung. In Browsern auf iOS- und iPadOS-Geräten, die auf der WebKit-Engine basieren, ist die Technik ebenfalls nutzbar. Nutzer von Firefox können eine zusätzliche Erweiterung installieren, um vergleichbare Links zu erstellen.
Offtopic:
Nutze ein iPhone 15 Pro Max.
Wenn ich die Funktion Display „Immer eingeschaltet“ verwende funktioniert alles ganz normal. Deaktiviere ich die Funktion in den Einstellungen jedoch und aktiviere dann den Fokus-Modus ist das Display im Standby aus, soweit auch alles gut.
Deaktiviere ich aber den Fokus-Modus wieder ist das Display wieder auf
„Immer eingeschaltet“.
Das kann ja nicht normal sein, oder?
Du kannst in den Fokusfiltern in den Optionen zum Fokus mit einstellen, ob immer eingeschaltet mit an oder aus geht. Sicher, dass da nichts versehentlich mit dem Fokus aktiviert wird?
Danke, Du bist der Beste!
Genau das selbe Problem habe ich auch auf dem 15pro es schaltet sich nach dem Fokus nicht um bzw. Always on bleibt auf an. Updates brachten keine Verbesserung
Geh mal in die Einstellungen vom Fokus (rechts die 3 Punkte) scroll runter zum Punkt Fokusfilter und deaktiviere den Punkt „Immer eingeschaltet“.
Danke für den Tipp Werd es probieren
Wenn ich es so machen würde bedeutet es das es sich auch bei den Fokus nicht automatisch aktivieren würde. Das ist nicht leider das was ich suche
Danke für den Tipp, wusste ich noch nicht.
Erst seit 18.2? Gefühlt gibt’s das auf dem iPhone schon länger.
Gerade mal auf dem iPhone ausprobiert. Da steht im kopierten und im z.B. WA eingefügten Link dann schon der kopierte Text mit. Da brauch ich doch nur wie gehabt den Text kopieren, um denen es geht und ‚weiterleiten‘. Oder habe ich gerade nen kleinen Denkfehler :)
Ist aber eine interessante Funktion, wenn auch die (Text-)Quelle bekanntgegeben werden soll.