Auch ein Mini-Modell für die Küche
Roborock hat zwei neue Waschtrockner mit App-Bedienung im Programm
Roborock hat seine Produktpalette bereits im vergangenen Jahr um den Bereich „Waschtrockner“ erweitert. Seitdem fand sich hier das Modell Zeo One allein auf weiter Flur. Jetzt hat der Hersteller diese Kategorie mit dem Zeo Lite und dem Zeo Mini um zwei neue Geräte erweitert. Im Vorfeld der Markteinführung werden die beiden Produktneuheiten mit deutlichem Preisabzug angeboten, die Auslieferung soll ab dem 3. März erfolgen.
Kleiner Bruder des Zeo One
Beim Zeo Lite handelt es sich um den kleinen und deutlich günstigeren Bruder des 1599 Euro teuren Zeo One, der sich im Großen und Ganzen jedoch mit annähernd identischen Leistungsdaten präsentiert. So wie es aussieht, hat Roborock weniger an der Funktion des Geräts selbst, sondern an der äußeren Verarbeitung und Details wie den Bedienelementen gespart. Beim neuen Zeo Lite findet sich beispielsweise wieder ein für Geräte dieser Art klassisches Auswahlrad, wo zuvor ein übergroßer, berührungsempfindlicher Farbbildschirm platziert war.
Die Online-Anbindung bleibt auch beim neuen Zeo-Modell erhalten, sodass man den Waschtrockner komfortabel auch per App und aus der Ferne abfragen und bedienen kann.
Die Preisempfehlung des Herstellers liegt hier bei 999 Euro. Im Rahmen der Frühbucheraktion bietet Roborock das Gerät bereits für 799 Euro zur Bestellung an.
Zeo Mini für Nutzer mit wenig Platz
Während die beiden großen Zeo-Modelle mit bis zu zehn Kilogramm Wasch- und sechs Kilogramm Trocknervolumen problemlos auch größere Familien unterstützen können, zielt der ebenfalls neue Zeo Mini auf Einzelhaushalte und die Verwendung in sehr kleinen Wohnungen ab. Das Gerät lässt sich mit seinen 43 × 49 × 51 Zentimetern problemlos auch auf der Küchenablage platzieren.
Beim Reinigen von Bettwäsche wird es hier allerdings schon eng. Der Zeo Mini ist mit einer maximalen Waschladung von einem Kilogramm eher dafür ausgelegt, regelmäßig die Alltagswäsche zu reinigen. Trocknen kann der kleine Zeo auch, allerdings ist die Füllmenge hier auf ein halbes Kilogramm begrenzt.
Ansonsten bewirbt Roborock den Zeo Mini mit dem Leistungsvermögen eines regulären Waschtrockners, insgesamt rund 20 verschiedene Wasch- und Trocknungsprogramme unterstützt und ebenfalls über ein integriertes Bedienfeld sowie die Roborock-App bedienbar ist.
Der offizielle Preis für den Zeo Mini wird mit 699 Euro angegeben, im Rahmen der Frühbucheraktion lässt sich dieses Gerät bereits für 499 Euro bestellen.
zu spät! Vor drei Monaten brauchte ich eine neue Waschmaschine und wollte den Zeo Lite bestellen, da war diese aber noch nicht auf den Markt! Ich habe mir jetzt das Topmodel von BEKO für 650 (ebenfalls mit Appanbindung) gekauft!
Beko? Sind doch wie Gorenje.
Ich schließe dich in meine Gebete mit ein.
Unterschätze bloss Gorenje nicht. Ich musste vor einem halben Jahr einen Bauknecht-Tiefkühler nach zwei Jahren ersetzen. Jetzt steht da ein Gorenje.
Bauknecht war eine Fehlkonstruktion beim No-Frost Feature und hat sich selbst zerstört. Gorenje in grösserem Format gönnt sich 35 Watt pro Stunde und schnurrt seither friedlich vor sich hin.
Ja, Bauknecht kauft man doch auch nicht mehr.
Bauknecht ist doch jetzt praktisch BEKO seit kurzem, Soweit ich das mitgekriegt habe
Demnächst verkaufen sie einem noch eine Heißluftfriteuse als Trockner. ;-)
Ich hatte mir den Zeo One bestellt.
Kam dann, angeschlossen und benutzt.
Waschen war gut, alles hat soweit gepasst, aber die Trocknerleistung war der letzte Mist.
Die Klamotten waren sowas von zerknittert, das alles mehrmals gebügelt werden musste.
Ich gebe nie etwas zurück, aber das war die erste Bestellung der letzten 6 Jahre die ich zurückgeben habe.
Zu diesem Problem findet man aber komischerweise auch kaum Bewertungen. Einen Kommentar auf Youtube habe ich davon gelesen.
Haben die alle noch keine Trockner gehabt?
Mein billiger Gorenje der 5 Jahre alt ist kann besser und knitterfreier Trocknen als der ZeoOne.
Habe den Zeo One seit Launch und bei mir ist gar nix zerknittert. Es wird ausschließlich gewaschen und getrocknet. Vielleicht hast du ein Montagsmodell bekommen ;)
Meiner ging auch zurück, hat ohne Ende gestunken, es ging einfach nicht weg außerdem wurde alles immer Knochen trocken, bügeltrocken kannte er nicht. Hab jetzt des Miele Flaggschiff Modell geholt und bin happy.
Toll!
Der Zeo mini schaut schon abgespaced aus. Wie ein Gerät aus der Zukunft.
Muss man dann eigentlich die Hälfte der gewaschenen Wäsche wieder raus machen, weil er nur 6 von den angegeben 10kg trocknen kann?
Oder von Anfang an nur 6 Kg reinladen. Was mehr als genug ist eigentlich.
Oder von Beginn an nur mit 6kg beladen.
Weniger Schmutz sorgt auch für weniger Wasser- und Energieverbrauch beim Waschen.
Hast du kein Kind?
Miele WT1. Das einzig wahre Modell! Zwar nicht billig, aber jeden Euro wert :)
Meiner Meinung nach trocknet der WT1 viel zu heiß. Er kann ja nur mit Wasserdampf trocknen, was zu diversen Einlaufen führt. Hab meinen nach zwei Jahren verkauft und wieder zwei Einzelgeräte.
Wie trocknet man denn bitte mit wasserdampf? So wie ich das jetzt seh ist der doch ein kondens Waschtrockner, leider ohne Wärmepumpe. Deswegen würde ich nicht empfehlen
Hatte mich vertan, ja Kondenstrockner. Zu heutigen Wärmepumpen, absoluter Rückschritt. Ansonsten ist Miele im höherpreisigen Lineup top.
Deswegen hatte ich mir eine AEG gekauft als mein Kondenstockner ausfiel. Nun verbrauche ich für einen Korb Wäsche waschen und trocknen so viel stom wie zuvor nur fürs tocknen
Generell kann man sich bei dem Preis lieber zu Miele greifen. Die Geräte sind absolut top, APP Anbindung funktioniert einwandfrei und Ergebnisse sind grandios. Haben uns aber für getrennte Miele Systeme entscheiden, beide auch steuerbar, absolut zufrieden. Außerdem haben die Vorgänger über 15 Jahre gehalten und funktionierten immer noch sehr gut, wir waren nur von dem Twindose etc. „angefixt“ , ist genial.
Ohne „sich“ , Vertippt.
Absolute Bestätigung!
Nach dem unsere Miele Waschmaschine 25 Jahren alt war und ausser einem Satz neue Rollenlager niemals Service oder Reparatur benötigte, sollte es aufgrund unseres Umzug eine neue, energiesparendere Waschmaschine sein.
Die WT1 hat uns mit ihren Features TwinDos, App-Steuerung und das man nach Start auch nachträglich noch schnell weitere Wäsche hinzufügen kann falls man etwas vergessen hat am Besten gefallen. Inzwischen seit 2 1/2 Jahren in Betrieb und trotz hohem Preis: Wir sind Mega zufrieden.
Insbesondere die App-Steuerung ist sooo umfangreich wie komfortabel. Kein rumfummeln mehr an der Gerätefront sondern: Tür schließen, App-Steuerung aktivieren und in aller Ruhe alle Möglichkeiten der Wasch- und Trockenprogramme über die App auswählen.
Der Gag: Weil wir auch einen Backofen von Miele haben, wird auf seinem Display in der Küche der Status der Waschmaschine angezeigt und er spielt einen Signalton wenn die Waschmaschine fertig ist. Sehr praktisch!
Bei meiner Miele WT1 läuft die Wäsche immer ein, auch wenn ich ein niedrigeres Trockenprogramm einstelle. Ist das bei euch auch so? Trocknen wird daher bei mir nur für Unterwäsche und Socken benutzt, da gehts. Liegt vielleicht auch an der ersten Generation WT1
Ist der Zeo One direkt motorgetrieben oder per Keilriemen? Darüber habe ich nichts gefunden. Mit Keilriemen ist veraltete Technik.
Kauft jemand so etwas zu diesem Preis von der Marke ?
Bin da etwas skeptisch, das ist schon teuer
Ich hatte auch schon gewisse Zweifel, ein kritisches Haushaltsgerät von einer No-Name-Marke in dem Bereich zu kaufen. Aber ich habe gerade einen Waschtrockner gebraucht und daher ist es der Zeo One geworden. Das Vertrauen hat sich ausgezahlt. Durch vier Familienmitglieder + zwei Haustiere läuft das Teil quasi dauernd, aber es ist absolut zuverlässig. Es gibt kein Einlaufen und die Wäsche wird sauber und trocken. Aufhängen tun wir seitdem wir den Zeo One besitzen gar nicht mehr. Wir sind damit sehr zufrieden.
Geht Nix über Miele. Wer 20 Jahre Ruhe will kauft dort. Nein bin kein Miele Mitarbeiter ;-)