"Highlights aus dem Prime Video Angebot"
Prime-TV: Startschuss für den linearen TV-Sender für Prime-Abonnenten
Abonnenten von Amazon Prime haben in Deutschland jetzt Zugriff auf den ersten Live-TV-Sender von Amazon. Der Kanal ist über den Live-TV-Bereich von Prime Video erreichbar und steht somit gleichermaßen beim Zugriff über den Webbrowser, als auch wenn man die Prime-Video-Apps von Amazon benutzt, auf allen unterstützten Endgeräten zur Verfügung.
Wenn ihr den Sender auf der Live-TV-Seite sucht, müsst ihr vermutlich ein wenig nach unten scrollen. Unter dem Namen „Prime“ reiht sich der Kanal im Programm-Guide von Prime Video bei uns unter den klassischen TV-Kanälen aber noch vor dem Freevee-Angebot von Amazon ein.
Aktuell läuft dort noch die Detektiv-Story „Eifersucht“. Um 16:20 Uhr folgt dann die Musik-Doku „P!nk: All I Know“ und für heute Abend hat Amazon die Premiere der neuen Staffel „LOL: Last One Laughing“ angekündigt.
Der neue Kanal bündelt Amazon zufolge Highlights aus dem Angebot von Prime Video in einem linearen TV-Programm und kann von Prime-Abonnenten ohne zusätzliche Kosten genutzt werden. Amazon bezeichnet dieses Konzept als „das Beste aus zwei Welten“. So soll das kuratierte Unterhaltungsprogramm des Senders Prime-Mitgliedern mehr Orientierung bei der Auswahl der in Prime Video enthaltenen Titeln geben.
Mit Werbepausen muss man leben
Anders als bei Prime Video, wo man sich gegen einen Monatspreis von 2,99 Euro von der dort standardmäßig angezeigten Werbung freikaufen kann, ist dies bei dem neuen linearen TV-Sender von Amazon nicht möglich. Nutzer müssen sich darauf einstellen, dass das Programm rund um die Uhr immer mal wieder von Werbepausen unterbrochen ist. Wie gut oder schlecht dies integriert ist, wird sich nach ein paar Tagen zeigen.
Das für die Nutzung des neuen Kanals nötige Prime-Abonnement kostet derzeit entweder 8,99 Euro im Monat oder 89,90 Euro für ein ganzes Jahr. Neben dem Zugriff auf Prime Video sind hier kostenlose Lieferungen sowie der Zugriff auf die Amazon-Angebote Prime Music und Prime Reading enthalten.
Zurück in die 80er.
Schön wär’s. Die Zeit war 100 mal geiler als heut.
+100
+100
Wird wohl so erfolgreich wie die Amazon City Stores.
Boah, ist dieser Sender sinnvoll? Mir erschließt sich der Sinn nicht so ganz! Wenn mich was interessiert, dann schaue ich es doch gezielt an, und dieser „Sender“ ist ja auch nicht ohne Abo schaubar.
Ist für die Menschen gedacht, die nicht wissen was sie gucken wollen oder sich nur einfach berieseln lassen. Beim essen oder so.
Hmm, macht ja dann recht wenig sinn, wenn es nur in der Prime App vorhanden ist. Dachte den könnte man dann auch z. B. über WAIPU etc. „empfangen“ können.
Der Sinn und Unsinn eines Internet-TV-Senders, der Amazon Prime Video-Inhalte wiedergibt
In der heutigen digitalen Landschaft, in der Streaming-Dienste wie Amazon Prime Video, Netflix und Disney+ dominieren, erscheinen innovative, aber auch fragwürdige Angebote auf dem Markt. Ein solcher Fall ist die Idee eines Internet-TV-Senders, der ausschließlich Inhalte von Amazon Prime Video wiedergibt – und das paradoxerweise nur für Nutzer mit einem laufenden Prime-Abonnement. Dies wirft berechtigte Fragen nach Sinn und Unsinn eines solchen Angebots auf.
Sinnvolle Aspekte eines solchen Senders
Kuratierte Inhalte: Für Nutzer, die sich von der schieren Menge an verfügbaren Filmen und Serien überfordert fühlen, könnte ein linearer Sender, der ausgewählte Prime-Inhalte zeigt, eine willkommene Erleichterung darstellen. Die Entscheidung, was geschaut wird, entfällt, da der Sender ein festes Programm vorgibt.
Gemeinschaftserlebnis: Ein festgelegter Sendeplan könnte zu einem kollektiven Seherlebnis führen. Serienpremieren oder Filmabende zur gleichen Zeit zu verfolgen, schafft ein Gefühl der Gemeinschaft, ähnlich wie es bei klassischen TV-Formaten der Fall war.
Einfache Bedienung: Für technisch weniger versierte Menschen mag die herkömmliche Senderlogik vertrauter wirken als die Navigation durch Streaming-Bibliotheken. Ein Klick – und der Inhalt läuft.
Kritische Betrachtung: Der Unsinn dahinter
Redundanz des Angebots: Der größte Kritikpunkt ist die offensichtliche Redundanz. Prime-Abonnenten können ohnehin jederzeit auf dieselben Inhalte zugreifen – flexibel, ohne auf einen Zeitplan achten zu müssen. Ein linearer Sender nimmt diesen Komfort und führt ein System ein, das viele Nutzer längst hinter sich gelassen haben.
Eingeschränkte Freiheit: Einer der Hauptvorteile von Streaming-Diensten ist die Freiheit, Inhalte nach eigenen Vorlieben auszuwählen. Ein Sender, der dieses Konzept umkehrt, wirkt wie ein Rückschritt in eine Ära, in der Zuschauer gezwungen waren, sich nach Sendezeiten zu richten.
Fragwürdiger Mehrwert: Da ein Prime-Abo ohnehin Voraussetzung ist, stellt sich die Frage: Welchen zusätzlichen Nutzen bietet der Sender? Ohne exklusive Inhalte oder interaktive Features bleibt das Angebot blass und schwer zu rechtfertigen.
Fazit
Während ein Internet-TV-Sender für Prime-Inhalte in bestimmten Nischen Sinn ergeben mag – etwa für ältere Zielgruppen oder Nutzer, die sich von der Auswahl überfordert fühlen – überwiegen die Nachteile. Das Konzept widerspricht dem grundlegenden Versprechen von Streaming-Diensten: maximale Flexibilität und individuelle Kontrolle.
Es bleibt zweifelhaft, ob ein solches Modell langfristig bestehen kann. In einer Welt, in der On-Demand der Standard ist, wirkt ein linearer Sender wie ein Anachronismus – nostalgisch, aber nicht unbedingt notwendig.
P.S.
erstellt mit Apple AI und ChatGPT (wollte mal testen) ;-)
Keine Ahnung, wer da Zielgruppe sein soll …
Aber warum ….?
Seit dem letzten Prime Video Update aufm Apple TV läuft die PV App so dermaßen träge. Kann das jemand bestätigen? Habe AppleTV 4K ca. 4 bis 5 Jahre jung.
Ja, kann ich bestätigen, bei mir das gleiche! Gleiches Apple TV wie du (4K) und die Amazon App seit neustem sehr träge!
Für mich stellt sich dieser Sender als das schlechte aus beiden Welten dar. Abonotwendig zum Empfang, trotzdem noch zwanghaft Werbung unddiegleichen Inhalte die ich frei gewählt rund um die Uhr auswählen kann wird mir eine Uhrzeit aufgezwungen.
Wirkt wie in einem All you can eat buffet, wenn ich nach der bezahlung wählen kann zwischen dem all you can eat buffet, oder nach der Bezahlung nur das vom buffet holen darf was der Besitzer gerne mag und auch nur soviel wie der Besitzer essen würde…
Alleine die Bezeichnung „TV Sender“ ist irreführend. TV Sender übertragen lineares Programm per DVB. „PrimeTV“ ist lediglich ein >linearer Streamkanal< auf dem linear ein Programm aus vorhandenen Inhalten gestreamt wid.
Für mich absoluter Unsinn, da ich eben Streamanbieter nutze, um NICHT nach einen Zeitplan schauen zu müssen oder dem Inhalt ausgeliefert zu sein, den irgendein Programmplaner jetzt gerade zeigen will.
Sowas ist genauso widersinnig wie diese "Jede Woche eine neue Folge" Veröffentlichungen. Auch die hebeln einen der Vorteile von OTT Anbietern aus.