Sortiert nach Inhalt, Datum oder Projekt
Ordnung per Mausklick: Mac-App Sortio setzt auf KI zur Dateiverwaltung
Mit Sortio steht eine noch recht junge Mac-Anwendung im Mac App Store zur Verfügung, die die Organisation von Dateien am Rechner deutlich vereinfachen möchte. Die Desktop-Anwendung nutzt laut Anbieter Künstliche Intelligenz, um digitale Dokumente automatisiert zu strukturieren.
Nutzer sollen nur angeben müssen, nach welchen Kriterien – etwa Dateityp, Relevanz oder Projekt – sortiert werden soll. Anschließend übernimmt die Anwendung das Stühlerücken und verschiebt oder benennt Dateien entsprechend um.
KI analysiert, verschiebt und benennt neu
Im Kern basiert das System auf maschinellen Lernverfahren, die sowohl Metadaten als auch – sofern freigegeben – den Inhalt der Dateien auswerten. Die automatische Erkennung von Kategorien und Kontexten soll so auch komplexe Dateisammlungen übersichtlich strukturieren.
Wer möchte, kann sogenannte „Smart Folders“ definieren: vordefinierte Zielordner, die neue Dateien automatisch nach den gewählten Vorgaben sortieren.
Der Anbieter betont, dass Datenschutz und Sicherheit bei der Entwicklung eine zentrale Rolle gespielt hätten. So werde beispielsweise die gesamte Dateiverwaltung Ende-zu-Ende verschlüsselt durchgeführt. Auch die KI selbst arbeite laut Beschreibung datenschutzfreundlich: Inhalte würden nur dann analysiert, wenn dies ausdrücklich gewünscht wird.
Vor einer Übernehme lässt sich detailliert sichten, welche Dateien in welchen Ordnern landen würden.
Darüber hinaus sei geplant, die Anwendung künftig mit lokalen KI-Modellen betreiben zu können. Einen ersten Schritt diesbezüglich geht die heute ausgegebene Version 5.0, die bereits auf Ollama zugreifen kann. Damit bleibt die gesamte Datenverarbeitung auf dem eigenen Gerät. Auch die Nutzung eigener API-Schlüssel für externe KI-Dienste sei bereits vorgesehen.
Sortio ist derzeit für macOS und Windows erhältlich und kann nach einmaliger Zahlung vom 15 Euro ohne Folgekosten genutzt werden. Laut Entwickler erlaubt eine Lizenz die Verwendung auf mehreren Geräten des gleichen Betriebssystems. Eine Cloud-Anbindung sowie weitere Funktionen wie semantische Suche oder regelbasierte Organisation befinden sich bereits in Planung.
Wir behalten Sortio im Blick und finden das Projekt interessant, würden die Anwendung in ihrem aktuellen Zustand aber noch nicht auf unsere privaten Dateien losgehen lassen.
Wer will denn seine Daten von einer KI sortiert haben? Ich will meine nicht einmal von Apple sortiert haben….
+1… genau.. wie die neue Mail App… ich möchte sortieren und sonst niemand
+1 … der Sinn entzieht sich mir auch…
Viele viele Millionen Menschen und Unternehmen. Vor allem wenn man die Dokumente und/oder CMS gleichzeitig noch mit Metadaten erweitert oder durchsuchen könnte.
Etwas Mutigeres als sowas auszuprobieren, fällt mir momentan nicht ein.
Quatsch! Wahrer Mut ist, wenn jemand Durchfall hat und trotzdem versucht zu furzen.
1++
Ich möchte, dass die KI meinen Geschirrspüler einräumt, die Wäsche bügelt und den Müll nach dem Trennen runterbringt.
Aber sicher nicht meine Dokumente sortiert
Die Wäschebügeln-App wäre mal was sinnvolles…
Aber wenn das alles zufällig schon Deine Frau macht, dann könntest Du Dich durchaus mal der KI zuwenden, oder?
Man kann aber auch bügelfrei Hemden kaufen. Dann erübrigt sich das Bügeln und man hat mehr Zeit für die Beziehung… zum Beispiel:-)
Na ja so ganz bügelfrei sind die Hemden ja nie. Sie lassen sich sehr leicht und schnell bügeln, aber ganz ohne bügeln, nur im Notfall…
Mutig.
Wenn es mit rein lokaler AI läuft, sehe ich kein Problem
Da möchte ich doch lieber die Anstecknadel von Apple haben.
Eine Gratis-App mit In-App-Kauf wäre gut, dass man erst das „Angebot“ sehen kann, wie die KI meine konkreten Dokumente benennen und umsortieren würde. Und wenn einem das gefällt, kann man zahlen und die KI kann es umsetzen.
Im Artikel steht: „Vor einer Übernehme lässt sich detailliert sichten, welche Dateien in welchen Ordnern landen würden.“ Das geht doch in Deine Richtung.
Ja, vor einer Übernahme, aber nach dem Kauf!
Aber es gibt ja auch noch das Fernabsatzgesetz, binnen 14 Tagen kann man eine Rückerstattung beantragen und die wurde bei mir immer bewilligt. Da gibt es explizit den Punkt Widerspruch.
Ich hatte mir die App auch schon angesehen, frage mich jedoch, was sie tatsächlich kann, was Hazel nicht könnte. Ich konnte bislang nichts entdecken. Potential hätte das mit KI jedoch schon.
Man sollte mit Ai Hazel scripte schreiben können. Das würde ich gut finden.
Also, sicher geht das. Ich würde es nur auch gerne könne. :D
aha… eine KI app zum sortieren, dann noch eine KI app um das von KI sortierte wieder zu finden… :-) warum sollte man auf diese Abhängkeit Lust haben? Zumal es Apple ja seit dem ipod schon forciert, dass man sich über Dateinamen, eine bewusste Dateiablage und Ordnung und Struktur gefälligst nicht kümmern soll…
diese Absurdität wird jetzt auf ne neue Stufe gehoben…
+++1
Eine solche Funktion wollte ich bereits mittels MCP umsetzen und testen, es kam aber ein anderes Projekt dazwischen. Wenn ich mir die anderen Kommentare so anschaue bin ich dann wohl einer der wenigen die eine KI gestützte Dateiverwaltung schätzen würden.
Diesen ganzen Anti-KI hier Schwurblern hier sei gesagt: Lasst es doch einfach.
… lassen „wir auch gerne“!!
Kommentieren darf man aber trotzdem, vielleicht kommt dadurch für den einen oder anderen dann doch noch eine Perspektive dazu ;-)
Nie würde ich die Sortierung meiner Daten der KI in die Hände geben. Mein System bestehend aus Haupt- und Unterordnern, mit einer Zuordnung der Dateien mit dem jeweils zutreffenden Datum, ist sicher nicht perfekt, aber ich finde immer alles wieder. Das mit Tags hatte ich auch mal probiert, aber es geht auch so: Ordner Finanzen > Ordner Kreditkarten > Ordner Kreditkarte A; Kreditkarte B; Kreditkarte C und dort kommen die Dateien mit dem jeweiligen Datum Kurzbezeichnung und #kreditkarteA rein (20250415 #kreditkarteA); letzter ist für das automatische Einsortieren mittels Alfred.
Hallo,
Hat die App schon jemand benutzt? Kann sie mit deutschen Dateien und Dateinamen umgehen? Ich hab keine Lust, dass meine Dateien nachher alle englischsprachig sein müssen, nicht dass ich das nicht kann aber ich will das einfach nicht.