Für FRITZ!Box 7590 AX und FRITZ!Box 7590
Neues „Labor“: AVM startet Beta-Tests für FRITZ!OS 8.20
AVM hat den Startschuss für eine Version seines „Fritz! Labor“ genannten Beta-Programms gegeben. Zu Beginn haben Nutzer der Router-Modelle FRITZ!Box 7590 AX und FRITZ!Box 7590 die Möglichkeit, die ersten, für das kommende FRITZ!OS 8.20 geplanten Funktionen auszuprobieren. Die Beta selbst läuft wohlgemerkt noch unter der Versionsnummer 8.10.
Mit dieser neuen Beta-Version wird erstmals der Mesh-Repeater-Modus für die FRITZ!Box 7590 AX angeboten. Das Gerät soll sich damit noch flexibler in das Heimnetz integrieren lassen, um drahtlos für eine verbesserte WLAN-Abdeckung zu sorgen. Das Beta-Programm soll über die nächsten Monate hinweg schrittweise erweitert werden. Neben zusätzlichen Funktionen und Verbesserungen ist in diesem Zuge auch die Bereitstellung der neuen Labor-Version für weitere FRITZ!Box-Modelle geplant.
Mit dem oben erwähnten Mesh-Repeater-Modus lässt sich die FRITZ!Box 7590 AX drahtlos oder per Kabel in ein Mesh-Netzwerk einbinden, um dessen Reichweite effizient zu erhöhen. Im Smarthome-Bereich stellt die neue Laborversion erweiterte Steuerungsmöglichkeiten für den Mehrfachtaster FRITZ!Smart Control 440 bereit, so lässt sich darüber dann auch der Heizkörperregler FRITZ!Smart Thermo 302 in vollem Umfang bedienen. Zudem werden neue Funktionen für die Lichtsteuerung sowie zusätzliche Routinen integriert.
Ausfallschutz über Mobilfunk und einfachere Bedienung
Zu den Neuerungen gehört auch die Möglichkeit, für per WLAN oder Ethernet angebundenen FRITZ!Box eine Ersatzverbindung über Mobilfunk zu konfigurieren, um einen erhöhten Ausfallschutz zu gewährleisten. Zudem soll die neue Vorabversion von FRITZ!OS dafür sorgen, dass sich Dateien leichter teilen lassen und die integrierte Kindersicherung einfacher zu bedienen ist.
Eine Übersicht aller neuen Funktionen sowie Anleitungen zur Installation des FRITZ! Labors finden interessierte Nutzer im Labor-Bereich der AVM-Webseite. Im Detail sind alle Neuerungen und Verbesserungen hier aufgeführt.
AVM Website lautet jetzt auf Fritz.com.
hoi!
durch update auf 8.02 gehen einige geräte wie withing waage, waschmaschine von LG und paar kleinere nimmer mehr on, da sie nur auf 2,4 ghz reagieren.
lösung: 2 wlan-netze aufspannen mit je 2,4ghz u 5ghz statt mix von den beiden.
hat wer das problem?
Hallo. Seit Monaten schon mit fritz in Kontakt. Etliche wlan Abbrüche und Geräte verbinden, sich lieber mit weit entfernt repeater als mit der fritz die 50 cm entfernt steht.
Ich wollte es lange nicht glauben, daß eine Trennung der Bänder tatsächlich für das ein oder andere Gerät Sinn macht. Ich betreibe bei mir zuhause ein Unifi-Netzwerk mit zwei SSIDs, normales WLAN und einmal Gast-WLAN mit 2,4 und 5 GHz gemischt. Bisher ohne Probleme. Einzig mein Brother-Drucker (2,4 GHz only) hatte Probleme, hohe Ping-Antwort-Zeiten bis hin zum Timeout. Auf Empfehlung von Brother habe ich eine 2,4 GHz only SSID generiert (das kann Unifi) und dort den Drucker angebunden. Läuft gut. Leider kann AVM nur entweder verschiedene SSIDs oder eine zusammen. Mit Unifi kann ich eine SSID gemischt und eine 2,4 GHz only anlegen. Wenn ich möchte, sogar 5 GHz only.
Fazit: Anscheinend vertragen manche Client-Geräte es nicht, mit einer SSID verbunden zu sein, die auch 5 GHz anbietet. Unifi kann zwar sehr gut zwischen den Bändern unterscheiden und von Unifi-Sicht aus ist der Drucker auch sehr gut angebunden, trotzdem ist die Kommunikation über IP manchmal schwierig. In die 2,4 GHz only-SSID gesteckt und alles ist gut. Und das obwohl der Accesspoint (in meinem Fall alle 5) alle SSIDs aussenden.
Ganz einfach, lass die Fritte kein wlan Netz aufspannen. Nimm lieber Fremdfabrikat Access Points für wlan.
Ich benutze seit Jahren getrennte Netze fürs WLAN. Alles Fritz Produkte und null Probleme. Allerdings ist jeder Repeater auch per LAN Kabel direkt am Router angeschlossen. Das funktioniert für mich perfekt.
Und die LTE Boxen noch immer nix :(.
Die 7490 kann man mit nem LTE Stick betreiben. Geht das eigentlich auch mit 5G und ner neuen Box? Ggf. welcher Stick funktioniert? Danke für Input:)
Habe ich mir auch gedacht – kosten 1,5 bis 2x so viel wie die 7590, aber weiterhin nur V7.57 ..
Mobilfunk Failover gibt es doch schon gefühlt ewig, was ist den da jetzt neu?
Aber nicht über WLan, oder?
Falls dies bedeutet, dass ich meine 6850LTE per WLAN im Mesh als Ausfallsicherheit hinstellen kann wäre das neu und genau was ich gerne hätte.
Eine 7590 als Router im Büro im Keller, eine als Repeater im EG und im OG die 6850.
Ja das wäre in der Tat super…
Zumindest per USB-Stick geht das schon ewig. Hab ich mit meiner 6660 Cable und 1&1 Surfstick LTE im Einsatz und hat so schon manchen Homeofficetag „gerettet“.
Inzwischen steckt eine telefoniefähige o2-MultiSIM im Stick so kann ich übers Fritzfon meine Allnetflat nutzen und bin so auch erreichbar.
Herbst 2027 dann final auf allen Geräten.
Dann wäre AVM aber schnell unterwegs.
Vodafone 2028
Also ich benutze seit Monaten eine 7590AX als Mesh-Repeater an einer 7530AX.
Verstehe nicht warum das als Neuigkeit angepriesen wird.
WLAN Mesh bisher nur LAN Mesh möglich