LiDAR, 3.000 Quadratmeter, 50% Neigung
Neu von Dreame: Mähroboter A2 geht in den Verkauf
Der vor allem für seine Saugroboter bekannte Haushaltsgerätehersteller Dreame hat mit dem Dreame A2 einen neuen Mähroboter vorgestellt. Der Nachfolger des im vergangenen Jahr vorgestellten Dreame A1 soll durch eine verbesserte Navigation und Hinderniserkennung eine effizientere Rasenpflege ermöglichen. Ab heute ist das Gerät auch im deutschen Handel verfügbar.
Eine Kombination aus KI-gestützter Technologie und 3D-LiDAR-Sensoren soll es dem neuen Mähroboter erlauben, Hindernisse in Echtzeit zu erfassen und autonom zu umfahren. Laut Herstellerangaben ist es nicht erforderlich, Begrenzungskabel oder externe Signalgeber zu installieren, da das Gerät die Mähgrenzen selbstständig festlegt.
Mit einer Reichweite von bis zu 70 Metern sollen die Sensoren Objekte präzise erkennen und den Roboter durch Gärten von bis zu 3.000 Quadratmetern navigieren lassen – dreimal so viel wie das neue Mova Topmodell der Schwestermarke. Auch bei schlechten Lichtverhältnissen soll die Orientierung durch eine fortlaufend aktualisierte 3D-Kartierung gewährleistet.
Kantenmähen und App-Steuerung
Ein besonderes Merkmal des A2 ist das überarbeitete Schneidesystem, das Rasenränder besser erfassen soll. Durch eine ausfahrbare Schnitt-Scheibe bleibt nach Herstellerangaben nur ein geringer Abstand zum Geräterand bestehen, sodass nahezu keine manuelle Nacharbeit mehr nötig ist.
Neben den technischen Verbesserungen bietet der Gartenhelfer, was von einem Saugroboter-Produzenten auch erwartet werden kann: Über eine App lassen sich Mähzonen definieren, Zeitpläne festlegen und Schnitthöhen individuell anpassen. Zudem können Nutzer den Mähvorgang in Echtzeit überwachen.
Preis und Verfügbarkeit
Der Dreame A2 ist ab sofort erhältlich. Der Listenpreis liegt bei knackigen 2.799 Euro, wobei zum Verkaufsstart ein Rabatt von 300 Euro angeboten wird, der die Gesamtkosten auf 2.499 reduziert. Das Gerät Lässt sich auf amazon.de erwerben und wird dort mit einer Lieferzeit von 24 Stunden angeboten.
Für 400€ hätte ich ernsthaft überlegt.
Naja, mache ich es eben wieder selber. :-)
Gibt auch gute Mäher in der Preisklasse – insbesondere wenn du keine Kabel-Allergie hast ;-)
Könntest du mir vllt einen empfehlen?
Guck mal bei YardForce, LandXCape oder Parkside – aber auch bei Worx, Husqvarna und Gardena gibt es die kleineren Modelle oft mal unter 500 Euro.
Richtig teuer. Gibt es ähnliche Alternativen?
Ich habe den Worx Vision, kameragestützt und zumindest 1k günstiger. Bin mit ihm ganz zufrieden
Ist der immer noch so mies wie zu Beginn?
Der Worx Vision hat einige Software updates erhalten. Ich bin mit ihm zufrieden. Kommt auch auf Deinen Garten an.
Jedenfalls ist er besser geworden.
Keine Ahnung, ob es eine echte Alternative für dich wäre, aber wenn ich mir momentan eine Botti kaufen wollte, würde ich mir den TuYa Mini ansehen.
Du kannst dir auch den Mova Rasenmäher von Dreame anschauen. Er basiert auf der gleichen Technologie und kostet etwa 1000 Euro.
Für 1500/1800 Euro gibt es den eufy e15/e18. Auch ohne Kabel. Derzeit mit 200/300 Euro Rabatt zu haben.
Das schlimmste an diesen ganzen neuen chinesischen Mähern ist, dass man selbst zu diesen Preisen noch Beta-Tester bei der Software spielt!
Lächerlich! Erst die Chinesen haben endlich mal Schwung in den Markt gebracht. Was hatten wir denn bis letztes Jahr ? Sau-Dumme Mähroboter, welche zumeist nach dem Chaos-Prinzip gefahren sind, man einen Dreht verlegen musste und die dennoch gegen alles dagegen geballert sind und alles überfahren haben, was im weg lag.
Sehe ich auch so. Ärgere mich nun seit 9 Jahren mit einem Husqvarna Automower herum und habe mich immer gefragt weshalb der Saubroboter im Haus so viel „intelligenter“ ist und der Rasenmäher eiert einfach nur chaotisch von einem Kabel zum anderen hin und her. Zumindest solange das Kabel nicht mal wieder irgendwo beschädigt ist.
Da brauchen sich die etablierten Hersteller nun wirklich nicht wundern, dass die Chinesen den Markt von hinten aufrollen – und das noch nichtmal über den Preis.
Ach ja wie kann man sich mit einem Automower ärgern und warum sollte er intelligent sein? Einmal eingerichtet und Zeiten eingestellt fährt er und mäht nach Zeitplan wozu mehr? Habe auch einen Husqvarna und will Nix anderes! Zuverlässig und pflegeleicht. Nachdem Winter einschalten und läuft wieder ohne Probleme! Manche Argumente muss man nicht verstehen!?
Das beste ist, dass der volle Multimedia-Stream nach China gesendet wird!
DeepBlue,
Weil Dein Husqvarna Software- und Hardwareseitig ein Witz ist. Zumal du da auch einen Gardena hättest kaufen können, die werden von Husqvarna produziert – aber egal. Der – sorry – veraltete Müll verfügt einfach über NULL Sensoren und ballert einfach gegen alles. Mag bei nicht so anspruchsvoll-gestalltete Rasenflächen vielleicht gehen .. wenn aber mal Höhenspiel und/oder verschiedene Bereiche dazu kommen, wird’s schon eng.
Erstellt Dein Husqvarna eine Karte ?
Kannst Deinen Husqvarna via App und Karte an eine bestimmte stelle schicken ?
Erkennt Dein Husqvarna z.B herdumliegende Schläuche ?
Erkennt Dein Husqvarna andere Gegenstände und umfährt diese ?
Nö!
Nö muss er auch nicht! Oft ist es einfacher sich mal auf das wesentliche zu beschränken und nicht alles zukleben dafür aber nichts richtig!
Karte erstellen Nö wozu? Der Garten ist fest und eingegrenzt durch Begrenzungsdraht! Was soll man da mit einer Karte??
Schlauch erkennen? Wozu? Lassen sie ihren Mist auch beim normalen Rasen mähen liegen? Ist übrigens nie gut was auf dem Rasen liegen zu lassen davon geht er schnell kaputt!
Handy? WLAN? Wozu? Er soll mähen und da muss ich nichts nebenbei kontrollieren!
Toll wenn Husqvarna auch die Mäher von Gardena herstellt ist mir aber egal das ist wie Äpfel und Birnen vergleichen nur weil die es herstellen ist es nicht das Gleiche! Chio Chips stellen auch die Chips für Lidl her und Renault den Dacia und jetzt?
Viel Spaß mit so einem überteuerten und überladenen Mäher alles nur Sensoren/ Elektrik die kaputt gehen wird ohne Nutzen! Allein schon der krampfhafte Versuch auf Begrenzungsdraht zu verzichten zeigt wie wenig Ahnung manche Hersteller haben! Selbst mit DGPS kann man noch mit einer Ungenauigkeit von +/- 1m rechnen. Viel zu viel im Garten und so ein Mäher hat sicher kein DGPS.
Manche verstehen es nicht….
Danke – dachte schon ich wäre der einzige Erdenbürger, der noch einen Gartenschlauch wegräumen kann ;-)
Ich benutze seit 2013 Automower von Husqvarna. Und keiner ist bei mir jemals irgendwo dagegengeballert. Einfach richtig installieren, dann klappt das auch.
Tja, Ihr beiden Witzbolde.
Das hat nichts mit „man kann den Gartenschlauch nicht wegräumen“ zu tun. Unsere Pflanzen werden alle Automatisiert gegossen ;) Ebenso der Rasen.
Aber wenn man Pool oder Springbrunnen neu gefüllt, oder am Koiteich einen 10% Wasserwechsel macht (10% = 10.000l), dann liegt halt mal ein Schlauch einige Zeit herum. Denn die Plätze, auf den 1000m2, wo aktuell Wasser benötigt wird, liegen etwas auseinander. Und wenn ausgerechnet dann die dummen Mähroborter losfahren, hatten wir da schon tolle Überraschungen.
Mittlerweile liegt der dritte „dumme“ Mähroboter innerhalb zwei Jahren auf dem Elektroschrott.
Also anscheinend bist du der einzige „der hier nichts versteht“ und einfach nichtmal die Bedürfnisse anderer erkennen kann.
Den Kommentaren nach sind sie der einzige der es nicht versteht! Wer 10.000l mit den Gartenschlauch nachfüllt hat aber grundsätzlich ein Problem und bei ihren Argumente und Angerberei liegt das Problem wohl 60cm vor dem Mähroboter. Leute wie sie sind das Problem und das Erfebnis das auf einem Kaffeebecher steht: Vorsicht heiß! Kleiner Tipp: Neuste Technik übernimmt nicht das selber denken!
Die meisten Sachen sind nicht wirklich notwendig. Ich brauche zB einen robusten Roboter der stark unebene Flächen mäht und dies möglichst ohne Ausfall. Zwei chinesische Mäher waren zu dumm. Geblieben ist ein Ambrogio 4.0 Elite, niemals ausgefallen und ein Top Mähergebnis, besser als der Automower ebenfalls. Ich brauche kein Spielzeug. sondern einen zuverlässigen Mäher, der nicht anfällig ist.
Katsching!
Empfehlen kann ich den Navimov (Segway). Der hat alles: Guten Empfang, Steuerung über App, Kanten schneidet er exzellent, fährt automatisch bei Regen ein, weil er die Wettervorhersage kennt und und und
+1
Regen erkennen ist ja schön und gut, wenn er trotzdem nassen Rasen mäht, bringt das unterm Strich dann aber auch nix.
Schmerzhafte Werbung mit dem Yuppie!