Günstige Alternative: 6 Stück für 96 Euro
Nest Protect: Google verkauft keine Rauchmelder mehr
Google hat die Produktion und den Vertrieb seiner „Nest Protect“-Rauchmelder eingestellt. Die Geräte sind zwar noch im Google Store gelistet, lassen sich dort aber nicht mehr bestellen. Begleitend dazu hat Google in einem Blog-Beitrag mitgeteilt, dass neben den „Nest Protect“-Rauchmeldern auch das elektronische Türschloss „Nest x Yale“ eingestellt wird.
Die „Nest Protect“-Rauchmelder waren bei ihrer Vorstellung im Jahr 2013 einzigartig. Der zuvor bei Apple beschäftigte und maßgeblich für das Konzept des iPod verantwortliche Computeringenieur Tony Fadell hatte sich Gedanken darüber gemacht, wie man einen Rauchmelder möglichst benutzerfreundlich gestalten kann. Das daraus resultierende Produkt konnte durch Funktionen wie Sprachausgabe und gleichermaßen angenehmen wie auffälligen optischen und akustischen Signalen überzeugen. Zudem waren Zusatzfunktionen wie ein konfigurierbares Nachtlicht integriert.
Dank der ebenfalls vorhandenen App-Anbindung können die Rauchmelder von Nest per Push-Mitteilung auch unterwegs auf Alarmsituationen aufmerksam machen. Eine Funktion, die mittlerweile fast schon Standard in dieser Kategorie ist. In Deutschland wurden die Rauchmelder von Nest erst im Jahr 2017 offiziell eingeführt. Zuvor hatte Google die Marke übernommen.
Eine offizielle Alternative zu „Nest Protect“ gibt es zunächst nur in den USA und Kanada. Dort hat Google in Kooperation mit dem Hersteller First Alert den neuen First Alert Smart Smoke & CO Alarm angekündigt, der sich ebenfalls mit dem „Nest Protect“-Netzwerk verbinden lässt.
Bereits verkaufte „Nest Protect“-Geräte erhalten Google zufolge bis ans Ende ihrer offiziellen Lebenszeit Unterstützung und Sicherheitsupdates.
Günstige Alternative: 6 App-Rauchmelder für 96 Euro
In Sachen Verarbeitung und Benutzerfreundlichkeit sind die „Nest Protect“-Rauchmelder einzigartig, allerdings waren die Geräte auch vergleichsweise teuer. Wenn ihr eine günstige Alternative sucht, kommen auch die Produkte von X-Sense infrage. Im Rahmen der Amazon-Frühlingsangebote bekommt man deren Modell XP02S-MR gerade im Sechserpack für 95,99 Euro.
Das ist der bisherige Bestpreis für diese hier ausführlich von uns vorgestellten Geräte. Die vernetzten X-Sense-Melder können ebenfalls per Sprachausgabe darüber informieren, wo ein Problem festgestellt wurde. Zudem sind die Geräte in die App des Herstellers integriert, sodass deren Status auch von unterwegs aus verfügbar ist.
Ich hatte die Rauchmelder lange im Einsatz. Allerdings verbrauchen die Teile alle 2 Monate jeweils 6 (!) Batterien.
Das ist sehr merkwürdig. Ich habe bei meinen jetzt nach etwa 5-6 Jahren das erste Mal die Batterien tauschen müssen.
Der Empfang im Keller ist nicht besonders gut, Bestätigungslicht für die einwandfreie Funktion ist aktiviert, allerdings kein Nachtlicht. Ich nehme an, dass das Nachtlicht bei dir die Batterien leer zieht, sonst muss das vermutlich ein Defekt sein.
Bei mir genauso, Batterien halten jahrelang
+ 1
Auch bei mir: Die guten Lithium-Batterien (und nur diese!) halten 5-6 Jahre.
… inkl. Nachtlicht. ;o)
Bitte was? Ich habe einen seit 2019, und den anderen seit 2021, und da sind immer noch die ersten Batterien drin.
Komisch, ich hab knapp 10 davon und die laufen jetzt seit über 5Jahren. Hab mittlerweile 2 Melder mit neuen Batterien ausgestattet.
Ok ich hab auch kein Nachtlicht oÄ aktiviert
Hab derzeit 2 Offline – da is irgendwas im Argen.
Bei den Alternativen stört mich, dass es keine Wlan Anbindung gibt (nur mit Gateway der wieder sein eigenes Funknetz aufbaut)
Es gibt doch von anderen Herstellern alternativen. Auch diese sind offiziell.
Wow, das hätte ich nicht gedacht. Klar, sie waren teuer, aber insbesondere wegen der Sprachausgabe sehr interessant für einen größeren Haushalt mit Kindern.
Aber ich hätte mir eine Weiterentwicklung des Produkts und des Portfolios vorstellen können und auch gewünscht.
Die „Lebenszeit“ der (11) Geräte endet bei mir in gut 2 Jahren. Mal sehen, was es dann für adäquate Produktalternativen gibt.
Sehr schade, hoffe meine halten noch sehr lange.
Kennt jemand eine Alternative mit Nachtlicht? Das können die X-Sense nicht.
Nur wenn der Monoxidmelder abläuft und das Ding dann ständig deswegen Bescheid gibt ist das doch dann quasi „hin“, oder?
Eigentlich ein gutes Produkt. Anscheinend hat Google keine Lust darauf? Aus meiner Sicht war der Rauchmelder einzigartig, aber auch sehr teuer. Zum Glück habe ich nicht investiert. Google ist dafür bekannt Produkte einzustellen. Warum die Nest überhaupt gekauft haben?
Schade. Das sind vermutlich immernoch die mit Abstand benutzerfreundlichsten Melder die es gibt. Ich habe im ganzen Haus 8 Stück im Einsatz und bin super zufrieden damit. Hoffentlich gibt es in ein paar Jahren, wenn man sie ersetzen muss, eine vergleichbare Alternative.
Was machst Du mit deinen Rauchmeldern, das sie benutzerfreundlich sein müssen? Meine herkömmliche hängen einfach an der Decke und tun nichts, benutzerfreundlicher gehts nicht. Null Interaktion ist sensationell.
Dachte ich mir auch. Wenn die im Notfall dann auch noch laut piepen, dass wäre dann so das nutzerfreundlichste Produkt schlechthin
Sie warnen einen bevor ein Brandereignis entsteht als Beispiel: du brennst was an und Rauch entsteht. Da kommt die Durchsage, dass in der Küche Rauch ist und der Alarm ausgelöst werden könnte, also bei noch nicht so kritischen Ereignissen. Auch wenn der Rauch wieder abgezogen ist, kommt die Durchsage, dass alles wieder sicher ist.
Nachtlicht, Anwesenheitserkennung. Regelmäßige Tests mit Ankündigung. Vernetzung und und und.
Das sehe ich auch so. Die Dinger sind günstig, haben im Idealfall keinen Batteriewechsel nötig, halten 10 Jahre und machen einen Höllenlärm wenn es brennen sollte. Ich brauche nicht für alles Irgendwelche IT-Spielereien. Vor allem nicht wenn es um Sicherheit geht und die Geräte einfach an der Decke hängen
Schade, laufen bei mir seit Jahren ohne Probleme und auch der Batterieverbrauch hält sich in Grenzen. Gibt es eigentlich eine Alternative, welche neben der Funktion als normaler Rauchmelder auch vor Kohlenmonoxid warnt ? Na ja, ein wenig Zeit habe ich ja noch, ich müsste meine ersten Geräte 2028 ersetzen. Hoffen wir mal, dass google solange mitspielt.
Gibt es, aber wenig sinnvoll. Rauch steigt nach oben = Decke
CO ist schwer wie Luft , daher in Mundhöhe.
Sensoren halten 10 Jahre, dann werden (gute) CO-Melder deaktiviert.
Da Kohlenmonoxid in etwa die gleiche Dichte aufweist wie Atemluft, verteilt es sich gleichmäßig unten im Raum. Daher sollten die warnenden CO-Melder – im Gegensatz zu Gasmeldern – in etwa 1,5 Metern Höhe an der Wand angebracht werden.
Sehr schade! Besonders die Sprachausgabe zur Vorankündigung und die klare Unterscheidung zwischen Rauch- und Kohlendioxid-Alarm fand ich äußerst praktisch. Auch die Möglichkeit, den Alarm per integriertem Bewegungsmelder zu quittieren, ohne umständlich einen Besenstiel zu nutzen, war gerade in einem Haushalt mit Kindern ein großer Vorteil.
Der automatische Funktionstest zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit ist ebenfalls eine durchdachte Ergänzung.
Ich hätte mir gewünscht, dass der Bewegungsmelder zusätzlich als Teil einer Alarmanlage genutzt werden könnte – beispielsweise für einen stillen Alarm über die App. In einem Rauchmelder wäre diese Funktion perfekt getarnt.
Yes! Genau so auch mein Fazit! Schade! Top Qualität, Useability, Design, ..,
Echt schade. Der Kohlenmonoxid Sensor, das Nachtlicht und die Sprachausgabe sind meines Wissens nach einzigartig.
Ich habe mit den X-Sense nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die Melder waren sogar noch aktiv, wenn gar keine Batterie drin war. Habe die Teile wieder zurückgeschickt. Sicherheit sieht anders aus.
Achso, das ist also schlecht, wenn sie funktionieren?
Funktionieren ohne Strom?
Geile idee
Aufgrund der Meldung hier habe ich mal wieder meine NEST App auf dem iPhone geöffnet.
Die Anmeldung schien abgelaufen und ich habe mich mit meinem Google Konto angemeldet. Daraufhin läuft die App in eine „Wohnort hinzufügen“ Schleife und ich kann eigentlich nichts mehr damit machen.
Haben das ggf. andere auch ?
Ok, ich hab es hinbekommen. Ich musste ein neues „Zuhause“ anlegen. Das bestehende hat nicht mehr funktioniert, warum auch immer.
Danach konnte ich alle wieder einzeln hinzufügen.
Im Falle eines Brandes und insbesondere bei Versicherungsschäden könnte es heikel werden, wenn kein zertifizierter Rauchmelder installiert war. Der Versicherer könnte dann ggf. Leistungen kürzen oder verweigern – auch wenn es nicht zwingend dazu kommen muss, ist es ein unnötiges Risiko.
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte daher auf Geräte mit CE-Kennzeichnung + DIN EN 14604 und idealerweise das Q-Siegel achten. Komfortfunktionen wie App-Anbindung sind toll, aber nicht entscheidend, wenn es um rechtliche Sicherheit und Lebensschutz geht.
Shelly Smoke und die XS01-M von X-Sense hätten diese Zertifizierung. Der Hersteller wirbt aber die DIN-Norm für die XP02S-MR nicht.
Heimrauchmelder haben nichts mit irgendeinem Versicherungsschutz zu tun.
Cool! Für welche Versicherung bist du die Beratende Person?