Neue Funktionen für die "Better Rename"-Alternative
„Name Changer“ benennt Fotos nach Aufnahmeort oder enthaltenen Objekten
Die Mac-Anwendung Name Changer hat sich schon wieder eine Erwähnung bei uns verdient. Die App hat sich hier ohnehin schon als schlanke und preislich attraktive Alternative zum Kategorie-Flaggschiff Better Rename etabliert. Diesen Status zementiert der hinter der App stehende Entwickler mit stetig neuen Funktionserweiterungen.
Mit dem eben veröffentlichten Update auf Version 1.8 wird „Name Changer“ um die Möglichkeit erweitert, den Aufnahmeort von Fotos in die Dateinamen zu übernehmen. Die App wertet hierfür die Metadaten der Bilder aus und übernimmt die daraus resultierenden Ortsangaben.
In der Regel werden die aus den Metadaten der Bilder übernommenen Informationen dann nach dem Prinzip „Land_Region_Stadt“ in die Dateinamen integriert. Um doppelte Dateinamen zu vermeiden, kann man diese mithilfe von zusätzlichen Umbenennungsfunktionen ergänzen und beispielsweise eine Nummerierung oder das Aufnahmedatum hinzufügen.
Dateinamen aus automatisch erkannten Objekten
Das Umbenennen von Dateien auf Basis von Metadaten gehört zu den Spezialitäten von „Name Changer“. Bei Fotos stehen hier neben den bereits erwähnten Angaben zum Aufnahmeort und Datum auch Informationen wie das verwendete Kameramodell, dessen Einstellungen oder die Bildauflösung zur Verfügung. „Name Changer“ kann darüber hinaus auch Dateimetadaten wie die Größe der Dateien oder die damit verbundenen Berechtigungen verarbeiten.
Die Anwendung ist erst seit wenigen Monaten erhältlich und wird stetig weiterentwickelt. Die letzten Updates mit Funktionserweiterungen haben wir erst in der vergangenen Woche gesehen. Unter anderem ist „Name Changer“ jetzt auch mit einer Funktion zur Objekterkennung ausgestattet. Wendet man diese auf Fotodateien an, so kann man die durch eine lokale Bildanalyse identifizierten Motive in die Dateinamen übernehmen. Hier ist die Ausgabe in der ansonsten komplett deutsch lokalisierten App jedoch auf englische Begriffe beschränkt.
„Name Changer“ ist als Einmalkauf zum Preis von 5,99 Euro im Mac App Store erhältlich.
Mach doch eigentlich nur für die Leute Sinn, die die Bilder später auch auf einem PC runterladen oder? Auf dem Handy ist mit der Dateinamen noch nie wichtig gewesen, weil man den quasi auch nie sieht
Bitte Artikel nochmal lesen
Das steht ja auch „Mac-Anwendung“! ;)
Ok ja dann ja
Stelle mir das auch für zB. NAS Besitzer nützlich vor, welche nicht nur über die Vorschau, sondern auch über Dateinamen navigieren möchten oder das extra-Quäntchen Ordnung in ihre Sammlung bringen wollen.
… und irgendwann ist das „Hand“ voller Fotos, demnach muss man wohl irgendwann Fotos auf pc/mac laden?
Und es ist sichergestellt, dass die Metadaten, welche hier verarbeitet werden, auch auf dem Mac verbleiben und nicht abfließen?
Gibts es da eine Aussage dazu?
Sie fließen aus den EXIF-Daten in den Dateinamen. Wieso sollten sie den Mac verlassen?
Ich hatte bisher das Problem, dass wenn ich die Bilder auf iCloud runter geladen habe nur Schrott als Dateinamen bekam. Ich hatte bisher alle Bilder nach Jahr und Monat gespeichert. Kann ich das mit der App auch korrigieren?
Bevor die Entwickler weiter neue Funktionen einbauen, sollte die mal erst die Bedienbarkeit des Programmen angehen, die ist nämlich unterirdische und die 5,99€ nicht wert.
Wenn ich den Inhalt von 20 Verzeichnissen umbenennen will und mir dafür eine Vorlage erstellen, muss ich bei jedem Verzeichnis erst alle Dateien rein kopieren und dann immer wieder die Vorlage aus der Liste auswählen und dann erst umbenennen – das nervt.
Zudem nervt jedes Mal am Ende die Fertigmeldung – die sich abschalten lässt
Better Rennamer macht das an der Stellen erheblich besser, die Einstellungen bleiben bestehen bis man diese ändert.
Also mit Better Rename zu vergleichen – naja :-(.
Die 5,99 Euro hätte ich mir sparen können.
Ich benenne mit Better Rename meine Fotos nach Aufnahmedatum & Uhrzeit um, zum Beispiel 2025-04-19_18:12.
Nicht einmal diese einfache Aufgabe beherrscht das Programm.
Man kann zwar nach Datum sortieren, es werden aber an die neuen Dateinamen immer die Original-Dateinamen angehängt oder vorangestellt.
Eine Möglichkeit, den Originalnamen der Datei durch Datum / Uhrzeit oder zumindest Datum / lfd. Nummer zu ersetzen, habe ich nicht gefunden.
Das beherrschen selbst kostenlose Programme.