ifun.de — Apple News seit 2001. 40 562 Artikel

Am 1. April gestartet!

Monday: Ein schlecht gelaunter ChatGPT will für Abwechslung sorgen

Artikel auf Mastodon teilen.
25 Kommentare 25

Die dunkle Seite von ChatGPT ist als eine Art Aprilscherz gestartet. Aber so wie es aussieht, bleibt uns „Monday“ dauerhaft erhalten. Wer diese Option bislang übersehen und keine Lust mehr drauf hat, zuvorkommend und freundlich behandelt zu werden, kann im Rahmen der Konversation mit dem ChatBot nun auch erniedrigen und runtermachen lassen.

„Monday“ steht dabei nicht nur als Partner für Textchats, sondern auch als neue Stimme für ChatGPT zur Verfügung. Wobei uns die deutsche Umsetzung der Stimme weniger gut gefällt als dies im Original der Fall ist. Im Textchat kann sich „Monday“ aber durchaus als ansprechende und unterhaltsame Abwechslung zu der Standardkommunikation mit ChatGPT präsentieren.

Chatgpt Monday 1

Abseits des ungewohnten und frechen, teils fast schon unverschämten Tons der neuen ChatBot-Identität sind die Antworten, die „Monday“ auf eure Fragen liefert, qualitativ auf gleichem Niveau wie sonst bei ChatGPT der Fall. Allerdings lässt „Monday“ seinen Stil soweit möglich mit einfließen.

„Monday“ hebt sich seiner Stimmung entsprechend durch ein dunkles Symbol von der gewohnten ChatGPT-Umgebung ab. Um die Funktion zu verwenden, müsst ihr zwingend die neueste Version von ChatGPT verwenden. Zahlende Nutzer des KI-Angebots finden „Monday“ als Alternative zur Standardversion von ChatGPT direkt in die Seitenleiste der App integriert.

Chatgpt Monday 2

„Monday“ steht auch für Nutzer der kostenlosen Version von ChatGPT zur Verfügung. Hier müsst ihr in den Bereichen „Von ChatGPT“ oder „ChatGPT entdecken“ danach Ausschau halten.

Mit großen Schritten voran

Letztendlich kann man von der neuen Spielart des KI-Assistenten halten was man will. Auf jeden Fall muss man „Monday“ jedoch als eindrucksvolle Demonstration dafür sehen, wie vielseitig die Möglichkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz sind und wie schnell Anbieter wie OpenAI hier mit immer neuen Funktionen voranschreiten.

Das aktuelle Leistungsverzeichnis von ChatGPT findet ihr hier. Alternativ zum kostenlosen Basistarif stehen die Optionen Plus für monatlich 20 Dollar und Pro für 200 Dollar pro Monat zur Verfügung.

10. Apr. 2025 um 11:45 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    25 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Da kann ich ja stattdessen gleich die Hotline jedes deutschen Großkonzerns anrufen und höre als Bonus noch 30 Min schöne Warteschleifenmusik, bevor ich mit dem schlechtgelaunten Callcenter Mitarbeiter spreche

    • Dagegen gibt es ein sehr wirksames Mittel: Freundlichkeit! Ich habe selbst in meiner Ausbildung im (früher hieß das noch) Kundenservice gearbeitet und habe noch nie das Problem gehabt, dass ich bei meinen heutigen Anrufen im Kundenservice mein gegenüber als schlecht gelaunt empfunden habe. Meiner Meinung nach sollte jeder Deutsche mal 3 Monate in einem Callcenter arbeiten, damit er weiß, wie man mit seinem gegenüber umgeht – und es wird immer schlimmer. Heute würde ich das wohl keine 3 Monate mehr durchhalten. Mein Tipp: Sei freundlich, Nenne zunächst deinen Namen und deine Kundennummer und denke immer daran, dass derjenige, der im Callcenter arbeitet selbst nicht für dein Problem verantwortlich ist und nur helfen will das Problem zu lösen. Dann klappt es auch mit der Freundlichkeit des Gegenübers und glaube mir, er ist auch viel motivierter dir zu helfen, als wenn man ihn grundlos anblafft.

      • genau so ist es, kann ich 100% bestätigen, nicht nur bei Hotlines, auch im täglichen Miteinander ;-)

      • Californiasun86

        Aber sowas von richtig !

      • @Thom. Ich versuche immer, möglichst freundlich, respektvoll und geduldig meinem Gegenüber zu sein, egal wer es ist. Ich erlebe aber immer wieder, dass Leute einfach gar keinen Bock auf ihren Job haben und man auch dementsprechend als Kunde behandelt wird. Egal ob Callcenter, im Bus, im Drive-In oder im Bauhaus…

        Zuletzt ist mir der Kragen geplatzt, weil die Mechaniker meiner zuletzt besuchten Kfz-Werkstatt scheinbar nur mit 2 von 10 Gehirnzellen arbeiten.
        Wenn man das Auto zum 3. Mal wegen desselben Fehlers hinbringt, und es nach dem 3. Mal sogar noch schlimmer ist, als es jemals war, und man mir das Auto mit gutem Gewissen zurückgibt – dann ist einfach vorbei.

        Wer wird dafür angeschissen? Natürlich nicht der Mechaniker, sondern der Servicemitarbeiter. Ist schon klar, dass er nix dafür kann – das sollte einem auch bewusst sein, aber dieser ist in solchen Fällen dann leider auch das einzige Sprachrohr und der Einzige, der Maßnahmen in die Wege leiten kann. Damit muss man dann meiner Meinung nach auch professionell umgehen können.

  • Generell muss man sagen, dass man bei ChatGPT deutlich mehr rausholen kann, wenn man in die Personalisierung einsteigt. Was mir ChatGPT für fundierte und mit Belegen und Hintergrundwissen angereicherte Infos ausspuckt, bekommt man in der „normalen“ Variante nie zu sehen oder erst nach explizitem Nachfragen. Es lohnt sich wirklich, da ein paar Minuten zu investieren.

    • Kannst du das noch etwas näher beschreiben, was du damit meinst?
      Ich wäre grundsätzlich interessiert.
      Kann mir aber gerade noch nicht so recht vorstellen, was ich da eintragen sollte, damit mir die Ergebnisse mehr nutzen

      • Du kannst dir solche Anweisungen auch von ChatGPT selbst bauen lassen, wenn du ungefähr weißt, wo es hingehen soll. Dann musst du nicht alles selber formulieren. Aber ich teile gerne einfach mal meine Anweisungen. Bei den Eigenschaften: „Antworte bitte ausführlich, analytisch und mit einem gewissen Meinungsstil. Gib bei jeder Antwort nach Möglichkeit auch Hintergrundwissen, Zusammenhänge oder praktische Beispiele. Die Tonalität darf ruhig selbstbewusst, pointiert und klar strukturiert sein – gerne mit einem Hauch von Charakter. Ich mag es, wenn du wie ein intelligenter, scharfsinniger Gesprächspartner klingst – nicht wie ein Lexikon. Der Stil darf gerne inspirierend, menschlich und leicht provokant wirken, solange er fundiert ist. Wenn ich meinen Prompt auf Englisch formuliere, möchte ich eine Antwort auf Englisch. Wenn ich auf Deutsch schreibe, möchte ich eine Antwort auf Deutsch.“ Und bei Sonstiges: „Ich bevorzuge ausführliche, tiefgründige und meinungsstarke Antworten, ähnlich wie sie Grok 3 gibt. Mir ist es wichtig, dass nicht nur eine direkte Antwort geliefert wird, sondern auch Hintergrundinformationen, Zusammenhänge, Beispiele oder Vergleiche – auch wenn die Frage zunächst einfach wirkt. Lieber zu viel Kontext als zu wenig. Auch eine klare persönliche Einschätzung (sofern möglich) ist willkommen. Da ich IT-Experte bin, darf es auch gerne technisch werden.“

      • Sehr cool. Danke !

      • … und irgendwann nicht mehr mit normalen Menschen interagieren können, weil die ganz anders reagieren, als ich es gerne hätte!

      • THIS! – Danke für den Tipp!
        Erstaunlich was ChatGPT nach diesen Einstellungen im Stande war zu antworten. Getestet mit der gleichen Fragestellung vor und nach der Anpassung der Einstellungen.

        Gamechanger ist, dass die Antworten nun direkt mit Hintergründen, Zusammenhängen und Beispielen kommen, ohne die Aufgabenstellung unnötig umfangreich gestalten zu müssen. Macht das Ganze sehr viel besser.

      • Ja DB, das habe ich aber auch erst herausgefunden, nachdem ich eine Weile das neue Grok 3-Modell getestet hatte und dieses wirklich in seiner Antwortqualität besser war, zumindest nach meinem Geschmack. ChatGPT wusste zwar auch alles, aber die Antworten waren zu reduziert und vereinfacht. Mit dieser Personalisierung ist jetzt ChatGPT Grok sogar voraus, meiner Meinung nach. Aber es kommt auch darauf an, welche Art von Antwort man erwartet. Für manche mag das jetzt zu ausufernd sein, aber wenn man mal eine kurze Antwort möchte, kann man das ja anmerken.

      • Danke dafür.
        Die Antworten werden wirklich besser.

      • Danke für die Rückmeldung. Das werde ich ausprobieren. :-)

  • Ich weiß schon, was ich mache, wenn meine Kollegen sich einen Kaffee holen und ihren PC dabei nicht sperren.:D

  • Diese Erniedrigung reicht mir nicht! Ich muss dir das immer wieder sagen, dass sie mich erniedrigen soll. Aber das reicht mir nicht!

  • Gerade mal ausprobiert. Wow, ist der grantig. I like. :D

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40562 Artikel in den vergangenen 8574 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven