Mac-App seit März in Deutschland
Microsoft Copilot: Mac-App aktualisiert und mit neuen Funktionen
Microsoft hat ein Update für seine Mac-Anwendung Microsoft Copilot veröffentlicht, die erst seit Anfang März auch in Deutschland erhältlich ist. Die neue Version 21.4.430328004 liefert neben allgemeinen Leistungsverbesserungen auch neue Funktionen aus. Zu diesen zählen die Möglichkeit, Gesprächsnamen anzupassen sowie eine neu integrierte Screenshot-Funktion.
Konversationen umbenennen
Mit dem Update können Nutzer die Namen ihrer Chats individuell gestalten. Bisher wurden die Gespräche vom System automatisch benannt, was bei mehreren offenen Chats zu Unübersichtlichkeit führen konnte. Nun haben Anwender die Möglichkeit, die Gesprächsnamen eigenständig zu ändern. Dies dürfte die Verwaltung von geführten Konversationen erleichtern und die Navigation innerhalb der Anwendung verbessern.
Screenshot-Funktion zum Teilen
Eine weitere Neuerung ist die integrierte Screenshot-Funktion. Nutzer können künftig Bildschirmaufnahmen direkt innerhalb der Anwendung erstellen und diese für Diskussionen verwenden.
Auf unseren Geräten ist derzeit noch kein neuer Screenshot-Button zu sehen, was uns annehmen lässt, dass Microsoft hier mit einer verzögerten Bereitstellung arbeitet oder die Freigabe vielleicht auch von Region abarbeitet. Bis die neue Taste auch hierzulande auftaucht, ist allerdings nach wie vor der Upload von Dateien möglich.
Direkte Konkurrenz für ChatGPT
Microsoft Copilot konkurriert mit Anwendungen wie ChatGPT oder Google Gemini. Auch der KI-Assistent von Microsoft soll seine Nutzer mit der Beantwortung von Alltagsfragen, beim Lernen und Recherchieren sowie in kreativen Angelegenheiten unterstützen.
Die Copilot-App lässt sich auf dem Mac auch ohne Benutzerkonto bei Microsoft verwenden. Dabei haben Anwender sowohl die Möglichkeit, die Kommunikation rein auf Textbasis zu führen oder per natürlicher Sprache mit dem KI-Assistenten zu kommunizieren. Hierfür stehen vier verschiedene Stimmen zur Auswahl, deren Qualität jedoch noch ausbaufähig ist.
Die interessante Frage wäre doch, welches Modell bei Copilot derzeit genutzt wird. GPT-4o, o1 oder gar ein eigenes von MS?
4o momentan
Schade, dass die App nicht mit dem Dienstlichen Copilot kompatibel ist – oder schaut das bei euch anders aus?
Doch. Bei mir geht das. Ich kann oben in der App zwischen M365 und Web wechseln.
Kurze Info:
iOS 18.4 ist da ;)
Cool, danke für den Hinweis!
Heute nen Test gemacht. Die selbe Frage Gemini, ChatGPT und Copilot gestellt.. Copilot hatte null Plan, Gemini verwies direkt aufs Www und ChatGPT half weiter
Das sind auch ungefähr meine Erfahrungen….
Meine Erfahrungen sind da anders. Ich habe mit Copilot die beste Erfahrung gemacht.
Anscheinend noch nie ernsthaft genutzt.
Das geht mir auch so. Selbst wenn Copilot eine Antwort hat, ist die meistens total unkreativ und vor allem viel zu kurz.
Ich habe auch mal den Copiloten in den Apps selbst, zum Beispiel PowerPoint, getestet. Im Vergleich zu Dingen wie Gamma. App sind die erstellten PowerPoint Präsentationen aus meiner Sicht ziemlich mies.
SwizzAI ist viel schlanker