ifun.de — Apple News seit 2001. 40 562 Artikel

Apple trickst und macht Fehler

macOS 15.4: Automatische Updates und falsche Hintergrundfarben

Artikel auf Mastodon teilen.
32 Kommentare 32

Wenn ihr die Kontrolle darüber behalten wollt, wann neue Systemversionen auf eurem Mac installiert werden, solltet ihr schleunigst einen Blick in die Einstellungen von macOS werfen. Mit dem Update auf macOS Sequoia 15.4 wurden die Voreinstellungen für Softwareupdates nämlich „durch die Hintertür“ angepasst. Apple weist zwar nach Abschluss der Installation von macOS 15.4 auf diesen Umstand hin und bietet auch die Möglichkeit zum erneuten Deaktivieren an, dies dürften die meisten Nutzer allerdings überlesen, denn der Hinweis erscheint eher dezent, als Ergänzung zu der Meldung über die erfolgreiche Installation des neuen Betriebssystems.

Macos 15 4 Update Automatisch

Es ist nachvollziehbar, dass Apple ein Interesse daran hat, dass insbesondere Sicherheitsprobleme schnellstmöglich behoben werden. Andererseits ist es insbesondere dann, wenn man den Mac beispielsweise bei der Arbeit oder auch im Bildungsbereich verwendet, unerlässlich, sich vor der Installation eines Updates von der Kompatibilität mit den genutzten Programmen zu überzeugen. In der Praxis bedeutet dies zumeist, dass man wenn möglich ein paar Tage verstreichen lässt, bevor man das Update installiert. Zumindest gravierende Fehler, die eine größere Anzahl von Nutzern betreffen, werden in der Regel schnell bekannt.

Genau aus diesem Grund haben nicht wenige Mac-Besitzer die automatische Installation von Updates für das Betriebssystem standardmäßig deaktiviert. Wenn es dabei bleiben soll, solltet ihr nach dem Update auf macOS 15.4 die entsprechenden Einstellungen erneut überprüfen. Klickt hierfür auf das kleine „i“ neben „Automatische Updates“ im Einstellungsbereich „Softwareupdate“ in den Systemeinstellungen von macOS.

Keine eigenen Farben als Schreibtischhintergrund

Mit dem Update auf macOS 15.4 hat sich zudem ein Fehler eingeschlichen, der all jene Nutzer betrifft, die eine eigene Farbe für den Schreibtischhintergrund verwenden wollen. Verwendet man den von Apple bereitgestellten Farbwähler, so wird der Hintergrund stets weiß angezeigt, ganz egal, welche Farbe man einstellt.

Macos 15 4 Hintergrund

Bis Apple diese Fehler korrigiert, ist es nur möglich, die von Apple vorgeschlagenen Farben zu verwenden oder eine Grafik mit der gewünschten Farbe als Hintergrundbild einzustellen.

07. Apr. 2025 um 18:54 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    32 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Habe die Update-Automatik (mal wieder) deaktiviert. Danke für den Hinweis.

  • Gibt es eigentlich für den Mac eine Alternative zum schrecklichen Finder, die sich eher an der Funktionalität des Windows Explorers orientiert?

  • Beim iPhone/iPad nach dem Update genauso automatische Aktualisierung ist aktiv.

  • Ich kann das Update von Mac OS 14.7.5 auf Mac OS 15.4 nicht durchführen. Das Update wird geladen. Dann beginnt mein MacBookAir M1 scheinbar den Updatevorgang und startet dann aber wieder mit Mac OS 14.7.5. Hat noch jemand das Problem oder noch besser eine Lösung? Bin für Tipps sehr dankbar.

  • Selbst mit aktiviertem automatischen Update wird nicht sofort geupdated. Bei mir vergeht ein Tag bis es selber installiert, meistens stosse ich es daher manuell an. Also kein Grund zur Panik. Zudem macht es ja Sinn das Sicherheitsupdates sofort installiert werden, sehe kein Grund dies nicht zu tun.

    • Es gibt einfach Momente, in denen man das nicht gebrauchen kann. Ich entscheide lieber selber, wann es mir passt. Auf Reisen muss ich das Ding nicht aktualisieren. Wenn danach etwas nicht funktioniert, würde mich das total ärgern.

    • Lies obigen Artikel nochmal.
      Es gibt Unis oder Schulklassen, wo das anders läuft, bzw. noch nicht geeignet ist sofort upzudaten.
      Es lohnt sich alle mal im Vorfeld die volle Kompatibilität zu prüfen, um erst dann das Update anzustoßen

  • Das ist eine Frechheit und trägt mit Sicherheit nicht bei mein Vertrauen in Apple, Sicherheit und Datenschutz einen Wert beizumessen…

  • Ja Apple setzt diese Einstellung beim Update wieder auf aktiv. Allerdings weisen Sie nach dem Update, (wie ihr geschrieben habt) drauf hin und man kann es an der Stelle auch sofort deaktivieren. Nun das Ganze so kritisch zu sehen, finde ich ein wenig unfair. Apple kann schließlich nichts dafür, dass es User gibt, die solche Texte einfach schnell weiter, weiter, weiter klicken ohne zu lesen nur damit sie so schnell wie möglich im neuen System sind und damit rumspielen zu können.

    Gerade einen manuellen Update Vorgang sollte man bewusst machen und alle Hinweise aufmerksam lesen.

    Wenn das jeder gemacht hätte, hätte es diese News gar nicht benötigt.

  • Was ein Laden. Ca 10 Computer mit ein paar os Konfigurationen. Man sollte meinen die ganzen Milliarden führen zu automatisierten Tests aber ne

  • Die Anmerkung, dass nach der Installation ein Hinweis dazu erscheint, ist richtig! Der Ton, wie das hier geschieht, dagegen (mal wieder) nicht!

    Außerdem gibt es keinen Grund, dass Apple einem in die Einstellungen fuscht, und somit ist diese Kritik völlig berechtigt!

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40562 Artikel in den vergangenen 8574 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven