Bundes-Gigafactory für KI in Planung
KI- und Breitband-Offensive: Koalition legt Digitalprogramm vor
Die nächste Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD plant eine Neuausrichtung der deutschen Forschungs- und Innovationsstrategie. Ein zentrales Vorhaben dabei ist ein großflächiges Programm zur Förderung von Künstlicher Intelligenz.
Bundes-Gigafactory für KI
Im Mittelpunkt steht der Aufbau einer sogenannten „KI-Gigafactory“, die den Zugang zu insgesamt 100.000 Hochleistungsprozessoren ermöglichen soll. Entsprechende GPUs sind essenziell für rechenintensive Aufgaben wie maschinelles Lernen.
Über ein Netzwerk leistungsfähiger Rechenzentren soll die Rechenleistung Forschenden, Hochschulen und Unternehmen bereitgestellt werden. Ergänzend dazu ist ein deutschlandweites Netz von Kompetenzzentren vorgesehen, die den Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Anwendung erleichtern sollen.
Zentrale Digital-Vorhaben im Überblick:
- Aufbau eines GPU-Rechenverbunds für KI-Projekte
- Zugang zu Hochleistungsrechenzentren für Wissenschaft und Industrie
- Glasfaseranbindung bis in Mietwohnungen
- Neues Gesetz zur Beschleunigung von Ausbauprojekten
- Nutzung von Satelliten zur Mobilfunkversorgung
- Fortlaufende Kontrolle des Ausbaustands
Breitband und Mobilfunk im Fokus
Auch beim Thema digitale Infrastruktur sieht das jetzt vorgelegte Konzept gezielte Investitionen vor. Der Glasfaserausbau soll bis in Haushalte reichen. Private Anbieter sollen den Ausbau vorantreiben, staatliche Unterstützung ist dort vorgesehen, wo wirtschaftlich tragfähige Lösungen fehlen. Regionen mit schwierigen geografischen Bedingungen sollen dabei besonders berücksichtigt werden.
Ein geplantes Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsprozessen soll Projekte schneller umsetzbar machen. Verwaltungsverfahren werden digitalisiert, unter anderem durch ein zentrales Antragsportal. Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft soll ihre Arbeit fortsetzen, um bestehende Fördermaßnahmen zu begleiten. Perspektivisch wird geprüft, wie die dort gesammelte Erfahrung für schwer erreichbare Regionen nutzbar gemacht werden kann.
Zusätzlich sollen Mindeststandards für Internetanschlüsse regelmäßig angepasst werden. Auch alternative Technologien wie Satellitenkommunikation sollen zur Schließung von Versorgungslücken beitragen. Der rechtliche Rahmen für Ausbauverpflichtungen und deren Kontrolle soll dabei weiterentwickelt werden.
- PDF-Download: Koalitionsvertrag 2025
100.000 GPUs klingt für unbedarfte vielleicht viel, ist aber letztlich verdammt wenig
Kannst du das mal mit Beispielen in Relation bringen?
Grok wurde mir 200.000 GPUs trainiert (steigend).
ChatGPT mit „Zehntausenden“ – Pläne reden von mehreren Millionen in der Zukunft.
Google verwendet TPUs, eigenst entwickelt!
Für ein ganzes Land sind 100.000 (wenn es denn wirklich so kommt), also wirklich nicht toll.
Es wird nie das „ganze Land“ nur auf diese eine KI-Farm zugreifen. Die meisten bleiben bei ausländischen Lösungen. Insbesondere der MS CoPilot wird in deutschen Unternehmen eine immer größere Rolle spielen.
Und auch im privaten Segment werden viele nicht von Gemini oder ChatGPT wechseln. Aber um z. B. Mittelständler oder auch kleine Unternehmen zu unterstützen, die noch keine bis wenig KI im Einsatz haben, kann so ein Projekt vom Bund durchaus hilfreich sein.
Dasist definitiv mal wieder ein Rohrkrepierer. Deutschland ist auf Jahrzehnte nicht im Stande, den Rückstand aufzuholen.
Ich halte diese Koalition auch für unfähig, man sollte ihnen aber erst mal die Zeit geben es auch zu beweisen.
Es geht nicht um eine Koalition oder Politik. Weder die Koalition noch Politik wird dieses Land retten. Die Bürger müssen aufwachen und verstehen, dass ihr Wohlstand gefährdet ist. 4-Tage Woche, weniger Arbeitszeit und sonstige Dinge funktionieren nicht mehr wenn man vorne mitspielen will. Die Aufgabe der Politik ist es wieder Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Wirtschaftswachstum möglich ist und Firmen nicht mehr abwandern. Das Wachstum müssen aber alle mittragen.
Witzig, in anderen Ländern, die Top sind funktioniert das auch. Also ist das absoluter Blödsinn! Die Firmen müssen selber mal ran klotzen anstatt nur Vergünstigungen zu finden, um noch mehr Kohle zu Schäffeln aber selber nichts ausgeben wollen.
Dann gerne Beispiele für andere Länder nennen. Bist du Arbeitgeber oder Arbeitnehmer? Ich glaube, dass sehr viele Firmen „ranklotzen“ aber die Rahmenbedingungen in Deutschland passen hinten und vorne nicht mehr. Dazu ist jegliches System wie Bildungssystem, Rentensystem, Gesundheitssystem veraltet.
@Tester123 also beuten wir uns gegenseitig aus um „wettbewerbsfähig“ zu sein und damit vor allem das Großkapital profitiert.
@brotpitt es hat niemand von Ausbeutung gesprochen. Geht auch nicht um „wettbewerbsfähig“. Es geht um den Wohlstand welcher unmittelbar mit der Wirtschaft zusammenhängt. Natürlich ist das Feindbild „Unternehmen“ immer noch sehr beliebt in Deutschland.
„Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen.“
Diesen biblischen Leitgedanken durchgesetzt, wird auch wieder genügend Arbeitskräfte noch vorne bringen und zudem unterbinden, Faulheit auch noch zu honorieren. Dieses Geld kann anderswo gut gebraucht werden.
Dieser Leitgedanke (2. Brief des Paulus an die Thessalonicher wer den gesamten Kontext nachlesen will) etwas ausführlicher zitiert: „Wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen. […] Wenn aber jemand unserm Wort in diesem Brief nicht gehorsam ist, den merkt euch und habt nichts mit ihm zu schaffen, damit er schamrot werde. Doch haltet ihn nicht für einen Feind, sondern weist ihn zurecht als einen Bruder.“
Ausgenommen sind somit Personen, die zwar wollen, aber nicht können. Außerdem wird nochmal explizit darauf hingewiesen, dass man auch aus den Personen, die nicht wollen, sich kein Feindbild konstruieren soll.
@Thorsten: Warum „defivitv ein Rohrkrepierer“?
Weil das ein selbst ernannter Alleswisser sagt. ;-)
Immer dieser typisch deutsche Pessimismus. Klar laufen wir hinterher. Aber es gibt doch schon mal Hoffnung, das man endlich anfangen will mit aufholen.
Augen auf, die Realität ist nicht zu leugnen.
Weil Deutschland seit Jahren denkt nur weil es Deutschland ist, spielen wir vorne mit. Jahrelang wurde geschlafen, verschleppt und abgewartet. Bis 2019 hatten wir nur 1 MBit im Ort. Jetzt Gott sei Dank Supervectoring über die Telekom, die deutsche Glasfaser versucht, auszubauen, Baupartner insolvent. Das ganze läuft seit vier Jahren und genauso sieht es aus in Deutschland. Zum Thema KI wird sich die EU immer bei der Regulierung einmischen, dass niemand eigenes Geld investiert. Jetzt aus irgendwelchen Schuldentöpfen Geld zu nehmen und sich damit aus dem Staub zu machen ist natürlich eine super Idee, aber genauso wird es passieren. Es wird versickern. Ergebnisse wird es nicht geben.
PS. Hoffentlich liege ich falsch.
Du sprichst von KI! Na ohne ohne verlässlichen Strom wird das nichts, sobald die KI Strom saugt, geht das Licht in Deutschland aus…….
Ich rechne auch damit, dass das wieder eine reine Verwaltungskoalition des Status quo wird. Für jeden Schritt nach vorne, geht man wieder zwei zurück, sieht man ja daran dass die alten Kamellen wie Vorratsdatenspeicherung (WM 2026 wieder der perfekte Zeitpunkt, um unliebsame Gesetze zu verabschieden, weil der Pöbel abgelenkt ist) usw. wieder rausgezogen werden. Alleine, dass die CSU die Digitalisierung übernehmen soll ist der größte Witz. Der Koalitionsvertrag ist sowieso das Papier nicht wert auf dem er gedruckt ist, wie man auch schon oft genug gesehen hat. Mal ganz bewusst ignoriert, weil das Ego von Parteien und Personen zu groß war oder durch äußere Faktoren bestimmt.
Bin ich ganz bei dir und das hat auch nichts mit Pessimismus zu tun. Es sind einfach Tatsachen, dass wir in allen Bereichen abgehängt sind. Natürlich sollte man die Hoffnung nicht verlieren und der neuen Koalition erstmal Zeit geben, aber es würde mich wundern wenn sich was ändern würde.
Das sehe ich genauso – vor allen weil IT-Projekte des Staats ja eher zu Rohrkrepierern werden – dann steht denen noch die Bürokratie auf den Füßen und am Ende sorgt der Datenschutz dafür, das alles wieder von vorne beginnen kann.
Bis die mal die Planung und Umsetzung eines GPU-Rechenverbunds begonnen haben, werden wir den in der Firma lieber selber bauen, das geht zigmal schneller, zumal wir auch schon die ersten betreiben.
Jetzt holt Deutschland auf! Oder doch nicht, wenn die Finanzierungsgrundlage fehlt. Ob wir für all das wirklich Geld – und vor allem Strom! – haben, ist fraglich.
Außerdem – gibt es Insellösungen? Oder greifen wir wenigstens auf etabliertes zurück? Zum Beispiel Chips von NVIDIA, oder die Satelliten von SpaceX oder Kuiper?
Hoffentlich werden dennoch auch andere Probleme angegangen – denn ohne gute Ausbildung nützt ein tolles Glasfaserkabel oder eine Gigafactory (woher der Name wohl kommt) für KI auch nix…
Trotzdem: positiv bleiben, es ist bald Wochenende!
„Regionen mit schwierigen geografischen Bedingungen“ … Glasfaser gibbet doch noch nicht mal in den innersten Innenstädten. Wahrscheinlich hat das letzte Huhn im Hühnerstall früher Gigabit als ich.
Neuland
Einst das Land der Dichter und Denker, heutzutage blamiert man sich ganz ungeniert vor der ganzen Welt, wenn man ständig 10 Jahre zu spät mit irgendetwas anfängt.
Bin Ich der einzige hier der wenigstens Wertschätzt das dieses Thema jetzt vielleicht in die Gänge kommt?? Anscheinend können die Leute nur meckern. Scheint wohl das neue feel Good zu sein. Die neue Koalition ist noch nicht im Amt und alle meckern ohne zu wissen was die nächsten 4Jahre bringen wird !!
Nein, bist du nicht!
Diese Dauerpessimismus + Gemecker ist echt öde!
Was jedoch klar ist: die jetzige Regierung muss abliefern!
Das ist wie mit einer Zahnarztphobie: Wenn man merkt, es ist alles gar nicht so schlimm, wird auch irgendwann die Angst weniger.
Dass die Leute nur noch Häme und Zynismus für dieses Thema übrig haben dürfte daran liegen, dass bisher alle vorherigen Regierungen das Thema „anpacken“ wollten, am Ende aber doch nichts vernünftiges bei rumgekommen ist, außer das Steuergelder verschwendet wurden.
Deshalb muss man sich über das „Dauergemecker“ auch nicht wundern.
Aber ja, es freut mich auch, dass diese Regierung endlich etwas anpacken möchte, wenn auch im 8. Versuch. Ich lasse mich gerne positiv überraschen.
Wie soll man dieser Regierung vertrauen, wenn schon vor der Wahl gelogen wurde, dass sich die Balken biegen?
Aber die Hoffnung stirbt zuletzt!
Ach, Bambi, bitte sei nicht so naiv. Die neue ist von Anfang ein Rohrkrepierer. Genauso wie es die letzte war. Und die davor. Es wird sich nichts zum Guten ändern.
Ich habe mir die Pressekonferenz zur Vorstellung des Koalitionsvertrags angesehen und sorry aber selbst die Beteiligten wirkten nicht gerade begeistert von ihrem Wurf. Da gab es keine „Aufbruchstimmung“ oder Idee für die Zukunft, sondern dumme Witzchen und Bullshitbingo („Hyperloop“, „Gigafactory“,…) von Söder und ansonsten Beschwichtigungen, dass man ja schon irgendwie verstanden hat und sich alle zusammenreißen werden.
Das Gemecker ist absolut nachvollziehbar, weil aus allen großen Ankündigungen der letzten Regierungen nichts geworden ist. Ich hoffe auch, dass es was wird, das Hauptproblem wird am Ende jedoch sein, dass die Regierung nicht mit einander redet und an ihren Ideologien scheitert, übrigens ein generelles Problem in diesem Land, es gibt nur noch schwarz und weiß und nichts mehr dazwischen.
Das erste was gebraucht wird ist Geld. Das fließt aber zur Zeit aber in ganz andere Richtungen. In die Ukraine, 35 Milliarden im Jahr für Entwicklungshilfe, Bundeswehr muss wieder aufgebaut werden, Handelsstreit mit Trump, NATO Etat muss erhöht werden usw. Da könnten wir Stunden debattieren. Aber das Glasfasernetz voran zu treiben … dafür brauchen wir vermutlich wieder ne Extrasteuer zur Finanzierung.
Was unsere Regierungen da treiben ist leider nicht immer der Dienst am eigenen Volk wozu ein Bundeskanzler per Eid eigentlich verpflichtet ist. Ein wenig Germany First oder Make Germany great again könnte manchmal nicht schaden.
Ich glaube kaum das Die Regierung in der Lage sein wird eine halbwegs brauchbare KI Infrastruktur bereitzustellen. Ich fürchte eher da wird wieder viel Geld für was nicht konkurrenzfähiges verbrannt.
MAGA in DE? Nicht dein Ernst?
Du bist hoffentlich gut informiert und bekommst mit, wohin das in den USA führt? Da gibt es nichts gutes zu berichten.
MEGA würde reichen. Make Europe Great Again.
Lol
Der für Technologie zuständige CSUler wird in die Fußstapfen der Digitales-Staatssekretärin Dorothee Bär treten, deren erste Amtshandlung ja daran bestand, den PC in ihrem Büro abbauen zu lassen, die als Presswurst im Latex-Fummel sich auf Game-Messen herumtrieb und von Flugtaxen phantasierte…
Söder hat ja gestern schon vom Fusionskraftwerk und Hyperloop phantasiert. Er merkt selber gar nicht wie lächerlich er sich mit seiner populistischen Art macht.
Da er aber in Social Media und Foodblogging aktiv ist, mischt er ganz weit vorn mit im Bereich der Technologie.
Liebe vergeht, Hektar besteht.
Besser Kilohektar oder Gigahektar.
Bei uns macht jetzt eine „Deutsche Glasfaser“ mächtig Werbung. Leider ohne Genauen Angaben wie Hausanschluss, Anzahl der Verfügbaren Telefonnumern und Ausfallsicherheit. Wobei eins sicher ist – es wird teurer
Freu dich nicht zu früh – vor einem Jahr hat die DG bei uns noch gesagt, das ausgebaut wird, auch wenn die Nachfragebündelung nur 22 der notwendigen 33% gebracht hat.
Man hat aber auch direkt gesagt, das die Finanzierung erst stehen müssen, obwohl das ganze mit staatlichen Zuschüßen gefördert wird.
und was ist bisher passiert – nichts, keinen einzigen Anschluss haben die bisher gelegt.
Die selben und die gleichen Parteischranzen wie seit Jahrzehnten sollen es plötzlich wuppen?!? Come on. So naiv, beschränkt und vertrottelt kann man doch einfach nicht sein.
Ich habe ständig mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen zu tun und da wird noch rege das Fax und der Stempel benutzt. Jetzt soll von dort die große KI Offensive kommen??
Wunsch und Wirklichkeit sind da weiiiiit auseinander..
Ja und Hyperloop und Giga und KI und, und Söder!