ifun.de — Apple News seit 2001. 39 715 Artikel

10 Jahre im Batteriebetrieb

Homematic IP: Neuer Rauchwarnmelder mit erweiterten Funktionen

Artikel auf Mastodon teilen.
30 Kommentare 30

Die hinter Homematic IP stehenden Smart-Home-Ausrüster von eQ-3 haben einen neuen Rauchwarnmelder vorgestellt, der unter der Bezeichnung Homematic IP HmIP-SWSD-2 in den Markt startet.

Rauchwarnmelder Homematic Ip

Das neue Modell bietet im Vergleich zum Vorgänger einen erweiterten Funktionsumfang. Über die Homematic IP App können Nutzer verschiedene Parameter wie Betriebsdauer, Testläufe und Alarmmeldungen einsehen. Zudem kann die LED-Kontrollleuchte ein- oder ausgeschaltet werden.

Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, bis zu acht Meldegruppen zu erstellen. Diese Gruppenorganisation gestattet es, bestimmte Melder gezielt miteinander zu vernetzen. Falls keine Gruppen definiert sind, erfolgt eine automatische Kopplung mit anderen Homematic IP Rauchwarnmeldern, einschließlich des Vorgängermodells HmIP-SWSD.

Automatische Alarmweiterleitung

Zu den Funktionen gehört eine Technologie, die den Sensor auf Staubablagerungen überprüft und automatisch anpasst. Laut Hersteller sorgt diese Funktion dafür, dass der Sensor seine Empfindlichkeit an Staubablagerungen anpasst, um eine fehlerfreie Raucherkennung zu gewährleisten. Darüber hinaus wird eine LED-Notbeleuchtung integriert, die in verrauchten oder dunklen Räumen Orientierung bieten soll.

Wie bereits beim Vorgängermodell wird ein ausgelöster Alarm nicht nur lokal wiedergegeben, sondern an alle vernetzten Melder im System übermittelt. Ergänzend dazu erhalten Anwender eine Push-Nachricht auf ihre Mobilgeräte, um auch unterwegs auf einen Alarm reagieren zu können. Der Rauchwarnmelder lässt sich zudem in das Homematic IP Smart-Home-System einbinden. Damit besteht die Möglichkeit, im Alarmfall Lampen oder Rollläden zu steuern.

10 Jahre im Batteriebetrieb

Das Gerät wird mit nicht austauschbaren Batterien betrieben, die laut Hersteller bis zu zehn Jahre halten sollen. Damit entspricht das Gerät den gängigen Normen für Rauchwarnmelder. Außerdem trägt der HmIP-SWSD-2 das Q-Label, das bestimmte Qualitätsstandards garantieren soll, darunter eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und elektromagnetische Strahlung.

Der Homematic IP Rauchwarnmelder HmIP-SWSD-2 ist ab sofort zu einem Preis von 59,95 Euro erhältlich.

Produkthinweis
Homematic IP Smart Home Rauchwarnmelder mit Q-Label, Rauchmelder alarmiert lokal über die Sirene und per... 59,95 EUR

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
04. Feb. 2025 um 11:04 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    30 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • 60€ für einen Melder… Hab selbst einige Homematic (nicht IP) Sachen noch im Einsatz, weil es vor 8-9 Jahren kaum andere Anbieter für ähnliche Produkte gab. Wer jetzt aber noch diese völlig absurden Preise für mittelmäßige Hard- und Software zahlt, hat echt keine Lust, sich mit den unzähligen ordentlichen Alternativen zu beschäftigen.

    • Welche „ordentliche“ Alternative gibt es denn mit einem entsprechenden Funktionsumfang?

    • Kannst du vergleichbare nennen? Bin gerade auf der Suche nach neuen, danke dir.

      • Bspw. die X-Sense Melder, 6 Stück für 1xx€. Wurden hier auch schon besprochen. Bieten auch Wassermelder an, die sich mit dem Hub verknüpfen lassen. Gibt auch Modelle ohne Hub. Integration in Home Assistant ist bei den meisten Modellen auch möglich. Gibt auch Modelle mit Sprachausgabe, um den Brandort durchsagen zu lassen.

    • Danke, sehen interessant aus. Sind allerdings nicht Q-Zertifiziert, was halt keine vergleichbare Alternative zum HM ist. Mit ein Grund, warum die Q-Melder etwas mehr kosten als welche ohne, da es die Zertifizierung nicht umsonst gibt.

  • Eine Kombination aus Rauchwarnmelder und Präsenzmelder wäre mal nett. Hat jemand eine Ahnung ob es sowas gibt?

  • Welche „ordentliche“ Alternative mit einem ähnlichen Funktionsumfang gibt es denn zu günstigeren Preisen?

  • Vielleicht diesmal ohne Fehlalarme. Die Vorgänger flogen bei mir irgendwann aufgrund monatlicher Fehlalarme raus.

    • War bei mir auch so, musste zwei Stück in die Tonne treten da diese vorzugsweise in der Nacht Fehlalarme erzeugten. Ein Unding…

      • Bei mir das letzte Mal, als ich auf einer Hochzeit war. Danach war Schluss und sie wurden in die Tonne getreten.

      • Hatte ich auch. Die Rauchmelder sind bei uns auch rausgeflogen. Nutze von Homematic IP nur noch die Thermostate (laufen wirklich einwandfrei). Bei den Rauchmeldern setze ich jetzt auf die Modelle von X-Sense. Sind vernetzt, über eine App steuerbar, haben eine wechselbare Batterie. Habe die Dinger jetzt ca. 6 Monate im Einsatz und hatte bisher noch keinen Fehlalarm. Dazu kommt noch, dass man einen Alarm über die App ausschalten kann. Eine Funktion, die ich bei den Geräten von Homematic immer vermisst habe.

      • Joker: Welche xsense-Modelle nutzt Du denn genau?

      • @Ute – sind diese hier

        X-Sense Smart Rauchmelder XS01-M mit SBS50 Basisstation, Zertifiziert €133,99

    • Habe mehrerer seit über einem Jahr: Kein Fehlalarm.
      Vorher mit diesen „Bauhausteilen“ immer wieder.

    • Habe 5 Stück der Vorgänger seit 7 Jahren im Einsatz, Habe noch NIE einen Fehlalarm gehabt.

      • Kann mich da nur anschließen. Habe 3 Stück nur leider vorzeitig leer bekommen, weil ich sie als Alarmmelder in der Alarmanlagenfunktion konfiguriert hatte. Aber wirkliche Fehlalarme hatte ich seit fast 10 Jahren mit Homematic IP nie.

    • Zum Thema Fehlalarm: hatte ich auch kürzlich mit einem Aqara Melder, mitten in der Nacht. Nach intensiver Ursachenforschung habe ich dann das Problem gefunden: durch ein offenes Kellerfenster war Rauch von Nachbars Kamin in den Hausflur gekommen. Kaum wahrnehmbar, aber in der App konnte ich einen Anstieg der Werte sehen. Fazit: nicht gleich die Technik verdammen. In der Aqara-App hab ich dann die Empfindlichkeit verringert, Problem gelöst.

    • Seit einem Jahr habe ich 5 Stück im Einsatz und laufen perfekt – ohne Fehlalarme.

  • Die Melder funktionieren gut. Einer, installiert in der Garage, hat mal in der Nacht einen Fehlalarm generiert. Bei einer Laufzeit über Jahre kann ich damit leben. Ansonsten kann ich nicht klagen. Ab und zu gibt es die Dinger im Paktet (3Stk.) , oder auch 3Stk und eine Zentrale zu vergünstigten Preisen.

  • Moment. Bekommt man die Benachrichtigung auf das Smartphone nicht schon bei den alten Rauchmeldern?

    Und kann man bei den neuen von unterwegs den Alarm deaktivieren (bei Fehlalarm, zum Beispiel überprüft durch Kameras daheim)?

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39715 Artikel in den vergangenen 8505 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven