Freigrenze fällt und strengere Kontrollen
EU legt neue Zollregeln vor: Maßnahmen zielen auf Billiganbieter aus Drittländern
Die Europäische Union kündigt ein Maßnahmenpaket an, mit dessen Hilfe die Einfuhr von online bestellten Produkten aus Drittländern kontrolliert und begrenzt werden soll. Unter anderem sollen in diesem Rahmen die Kontrollen für eingeführte Produkte ausgeweitet und die Zollbefreiung für Pakete mit geringem Wert abgeschafft werden. Mit der Ankündigung wird nun bestätigt, was bereits zu Wochenbeginn aus nichtoffizieller Quelle durchgesickert war.
Hintergrund ist der EU zufolge der massive Anstieg bei der Nutzung von online Einkaufsmöglichkeiten. Inzwischen kaufen rund 70 Prozent der Europäer regelmäßig Produkte im Internet ein. Dies bringt dem Gesetzgeber zufolge neue Herausforderungen mit sich, dazu zählen Risiken im Zusammenhang mit der Produktsicherheit, rechtswidrigen Waren, der Nachhaltigkeit und unlauterem Wettbewerb.
Henna Virkkunen (Bild: EU)
Die zunehmenden Einfuhren elektronisch gehandelter Produkte auf den EU-Markt bringen zahlreiche Herausforderungen mit sich. Die EU ist bereit, diese Herausforderungen anzugehen und gemeinsam als Team Europa dafür zu sorgen, dass die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen weiterhin von den zahlreichen Vorteilen des Online-Shoppings profitieren können und gleichzeitig die Risiken gefährlicher Produkte, die die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher gefährden, so gering wie möglich gehalten werden. Wir wollen einen wettbewerbsfähigen elektronischen Handel, der die Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher gewährleistet, praktische Produkte anbietet und respektvoll mit der Umwelt umgeht.
-Henna Virkkunen – Vizepräsidentin für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie
Der dadurch entstehenden zusätzlichen Belastung für die Zollbehörden soll durch eine Zollreform Rechnung getragen werden. Im Vordergrund steht hier das Ziel, mithilfe neuer Vorschriften einheitliche Wettbewerbsbedingungen im Bereich des elektronischen Handels zu schaffen. Dazu gehören die Abschaffung der Zollbefreiung für Pakete mit einem Wert von weniger als 150 Euro sowie die Stärkung der Kontrollkapazitäten.
Begleitend dazu sollen gezielte Maßnahmen dafür sorgen, dass nicht mit den europäischen Regeln konforme Produkte vom Markt gedrängt werden. In diesem Bereich sollen der Zoll und Marktüberwachungsbehörden intensiv zusammenarbeiten und auf Basis von Risikoanalysen gezielt in Bereichen aktiv sein, in denen regelmäßig systematische Verstöße festgestellt werden.
Zahl der Lieferungen im Jahresverlauf verdoppelt
Die EU hat in diesem Zusammenhang ein paar eindrucksvolle Zahlen vorgelegt. So seien im vergangenen Jahr rund 4,6 Milliarden Sendungen mit einem Produktwert unter 150 Euro auf den EU Markt gelangt. Dies entspricht 12 Millionen Paketen pro Tag und das sind doppelt so viele wie noch im Vorjahr und dreimal so viele wie im Jahr 2022.
Bei vielen dieser Waren sei festgestellt worden, dass sie nicht mit dem EU-Rechtsvorschriften im Einklang stehen. Um dieses Wachstum einzudämmen und den damit verbundenen potenziellen Gefahren Einhalt zu gebieten, sollen die neuen Maßnahmen ergriffen werden.
Damit sind viele Kickstarter Beteiligungen aus Deutschland wohl Geschichte…. Ich habe jedenfalls keine Lust dazu, das meine „Kickstarter – Belohnung“ am Zoll abgefangen und eventuell vernichtet wird, weil das Teil kein CE Zeichen hat oder den Blutooth-Regeln oder sonstwas nicht gerecht wird….
Was ja auch gut so ist
Ja, und ?
Ging ja tausende Jahre lang auch ohne Kickstarter.
Und wenn die Firma ordentlich verzollt hat auch die EU nichts dagegen.
Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt. Die Regeln gelten für alle. ich begrüße es
Ist trotzdem noch deutlich billiger xD
Die EU weiß schon, was für uns gut ist!
Kein Wunder, wenn man teilweise identische Artikel im Ausland für 10% des Geldes wie bei den großen Plattformen bekommt.
Dann muss der Rest ja Irgendein Gewinn-Margen-Aufschlag sein.
Abzocken lässt sich niemand gern. Das merken die Politiker wohl an den fehlenden Abgaben der Händler.
Dann Kauf doch das billige Zeug für 10 % des Vergleichspreises. Aber bitte nicht meckern, wenn dir wg. eines fehlerhaften Teiles dein Haus / Wohnung abbrennt
Das nennt sich Wertschöpfungskette.
Von diesen Margen lebt die Wirtschaft und letztlich wir alle.
ein Wirtschaftssystem ist darauf aufgebaut, dass jede Handelsstufe (Erzeuger/ Großhandel/ Einzelhandel) Geld verdienen kann um letztlich unser aller Gehälter zu bezahlen.
Wenn wir alle nur noch zum geringstmöglichen Preis in den dubiosesten Quellen kaufen, und nur noch ein chinesischer Hersteller und Temu ein paar Euro verdienen, dann sind wir irgendwann alle arbeitslos und kaufen gar nichts mehr.
Komm hier nicht mit Logik. Im Übrigen darf ja jeder weiter den Müll bei Temu und Co kaufen, man muss halt damit rechnen dass Zoll anfällt oder das Elektroschrott vernichtet wird…
Keinerlei Umweltstandards, soziale Ausbeute in der Produktion, Abwälzen von Reparaturkosten und Produkthaftung auf den Käufer, Sammeln und Verkauf von Kundendaten? Noch Fragen?
Dafür prüft keiner auf Giftstoffe und niemand trägt Verantwortung wenn eine Powerbank beim Laden explodiert….vielleicht mal genauer informieren
Alles nur zum Wohle der Bürger und Bürgerinnen.:-))))
auch wenn DU das vermutlich ironisch gemeint hast, ja, das ist das Ziel!
Und zwar der Bürger und Bürgerinnen in Europa und nicht in China!
Du hast die Bürger*_innen vergessen!
LOL ja die lieben gefälligen Bürger:innen. Soviel Zeit muss sein.
Den Chinesen wirds halbwegs egal sein … die Bauen halt dann zu den EU Lagern die es schon gibt noch weitere und dann wird der Kram aus innerhalb der EU verschickt. Für den Endverbraucher wirds etwas teurer und evtl. fällt das ein oder andere Produkt aus dem Sortiment. Containerware wird so gut wie nicht kontrolliert
Mal ganz doof gefragt: wie kommt die Ware denn in die Lager, ohne am Zoll vorbei zu gehen? Also legal?
Bei den überforderten Behörden möchte ich mal sehen, wie sie das kontrollieren wollen. Dafür gibt es keine Kapazitäten.
Die Maßnahme zielt ja eben genau darauf ab. Das damit erwirtschaftete Geld fließt komplett in den Ausbau der Zollkapazitäten, weil sie es eben aktuell nicht mehr hinbekommen.
Es ist nicht lustig, wenn einem ein Netzteil an der Steckdose wegen billiger Elkos etc. abraucht (bei 5V USB-Ausgangsspannung nimmt man halt keine 6,3V-Elkos) oder Geräte die Kommunikation anderer Geräte stören.
Man kann „spaßige“ Sachen mit diesen günstigen Geräten in Krankenhäusern veranstalten. Da werden EMV/EMF Grenzwerte heillos überschritten, dass auch das CE-konforme Überwachungs-Gerät letztlich doch Probleme macht.
Klar, manche sind nahezu 1:1 mit Markenprodukten identisch/aus der gleichen Fabrik, aber man hat halt an der einen oder anderen Entstörmaßnahme oder Gehäuse gespart.
Bin auch Sparfuchs und Schnäppchen-Jäger, aber bei (Elektro-) Sicherheit hört der Spaß auf – auch wenn mich die Marge mancher Hersteller wurmt.
#Schutzzölle… äähh ne ne
Was ist daran ein Schutzzoll, wenn es bisher nicht verzollt wurde aber eigentlich schon immer hätte müssen?
wieso „müssen“ ?
Alles was du z.B. bei AliExpress wird seit ein paar Jahren korrekt mit der Einfuhrumsatzsteuer ausgezeichnet (die von AliExpress dann an die EU abgegeben wird) und solange der Wert unter 150€ ist musst du bisher nichts verzollen. Die Selbstverzollung wäre auch kein Problem wenn die Herrschaften vom Zoll endlich mal ihr Portal für die Selbstverzollung auf die Reihe bekommen würden.
Viele Leute kapieren halt leider nicht das du beim Import 2x zahlst … Einfuhrumsatzsteuer (die bis vor ein paar Jahren bei niedrigen Beträgen entfallen ist) und Zoll (welcher bisher nur ab >150€ anfällt)
Ja, aber die 150€ Grenze wurde auf illegalem Weg immer ausgenutzt in dem eine Bestellung auf mehrere Lieferungen aufgeteilt wurde. Und ich frage mich wie man mit gesundem Menschenverstand diese Läden wie TEMU oder AliExpress verteidigen kann, oder Shein…da fehlt mir jegliches Verständnis.
Vor ein paar Jahren hieß es mal „Geiz ist geil“.
Hat man auch irgendwann erkannt, dass das nicht für alle(s) stimmt. Inzwischen geht es der Firma auch nicht mehr gut, obwohl die Preise inzwischen auch nicht mehr „geil“ sind.
Der Spruch „Geiz ist geil“ stammt aus der Zeit als DE als der kranke Mann Europas (haha, wie heute) bezeichnet wurde. So 2003+… Da gab es auch Ich-AGs und die Agenda 2010 weil es mies aussah und die Leute sich kaum was leisten konnten.
Wir sind nun wieder in der Situation und günstige Preise wären für Verbraucher toll aber nun würden halt nicht unsere Unternehmen profitieren da wir eben nicht mehr günstig produzieren können; das hatten wir ja praktischerweise aufgrund von Profitgier äääh Renditen ausgelagert.
schon lustig, da klatschen manche Trump Beifall, wenn er mit (zusätzlichen, vertragswidrigen) Zöllen USA Great Again machen will und monieren sich über die böse EU, die zukünftig dafür sorgen will, dass alle Händler die vertragskonformen Zölle bezahlen, die schon immer anfallen, aber durch Tricks vermieden werden!
Im Gehenteil. Der Tenor ist doch: wie kann der böse Trump das machen. Und hier wird der EU Beifall geklatscht..
Weil es dem bösen Trump nicht um Sicherheit geht. Er will das mehr in den USA produziert wird und nichts mehr aus dem Ausland importiert wird. Ihm geht es auch eher um Spionage durch China etc.
Zu einer Entlastung des Zolls wird es nur kommen, wenn die Zollanmeldung zukünftig ebenso wie die EUSt vollelektronisch durch den Verkäufer angemeldet werden kann. Sobald das möglich ist, werden die Chinesen es in ihre Systeme integrieren und schon kann man wieder ganz normal einkaufen. Die in China hergestellten Produkte sind dort so viel günstiger, dass auch der Zoll den weltumspannenden Handel nicht ausbremsen wird.
Ich persönlich sehe es absolut nicht ein für ein Made in China Produkt auf Amazon unverschämt viel mehr (bei geringen Werten gerne das doppelte oder mehr, bei teuren Produkten 20 bis 50%) zu bezahlen, nur weil noch drei Zwischenhändler und Plattformen an mir mitverdienen wollen. Wer glaubt, dass diese Produkte plötzlich EMV Regularien usw. einhalten, nur weil ein deutsches Unternehmen sie bei Amazon eingestellt hat, der lebt in einer Traumwelt.
Wenn ich die Kommentare hier so lese mache ich mir Sorgen…
Ich mach mir Sorgen wenn ich keine mehr lese…
Ich mache mir auch Sorgen, aber ungeachtet der Kommentare hier.
Was hindert dich daran einfach nicht mehr zu lesen?
Wenn die Zollbefreiung für Waren unter 150 € Wert wegfällt, gab bzw. gibt es also Zoll für Waren über 150 € Wert, richtig? Wieso wird dann diese Grenze so betont? Dann fällt doch einfach die Zollbefreiung für importierte Waren weg, oder?
Ja lieber die exakt gleiche Ware mit 150% Aufschlag aus der EU (zumindest von dort verwendet. Am besten noch im gleichen Chinatütchen!) kaufen.
Ich meine hier keine Billignachbauten sondern genau das Gleiche wie es hier auch vertrieben wird.
Globalisierung halt nur für die Firmen….
Lustig, hier wird über Wertschöpfungsketten und Verbraucher-Sicherheit diskutiert aber die Realität einfach ausgeblendet: wir stecken mitten in einem Wirtschaftskrieg. Punkt.
Das jahrelang funktionierende Modell der wirtschaftlichen Dominanz ist am Ende und es gibt nun eben einen Konkurrenten, der aufgrund seines riesigen Marktes und der damit verbundenen Skalen-Effekten weitaus stärker ist.
Desto schneller wir das akzeptieren, desto schneller wird es bergauf gehen. Aber ich mache mir hier keine Hoffnung, dies wird nicht passieren. Der Wirtschaftskrieg ist schon in vollem Gang und es wird einige Zeit dauern bis wir ein System der Kooperation entwickelt haben.
Wäre halt schön wenn es nicht in einem militärischen Konflikt endet.
Der EU geht Geld flöten. Die großen Online-Händler mit denen sich geeignet wurde, haben erhebliche Umsatzeinbußen. Das ist der einzige Grund. Verbrauchersicherheit etc. ist Ihnen vollkommen egal. Sonst hätte die EU schon vor 5 Jahren ein Maßnahmenpaket beschlossen.
Immer alles schön regulieren. Ein Wahnsinn!!