ifun.de — Apple News seit 2001. 39 827 Artikel

Mit Matter, Thread und Zigbee

eero 7 und 7 Pro: Neues WLAN-Mesh mit Wi-Fi 7-Unterstützung

Artikel auf Mastodon teilen.
15 Kommentare 15

Amazon hat zwei neue eero-Modelle vorgestellt: Das eero 7 und das leistungsstärkere eero Pro 7. Beide Geräte unterstützen den neuen Wi-Fi 7-Standard, der höhere Geschwindigkeiten und eine geringere Latenz bieten soll. Während das eero 7 als kostengünstigere Variante vermarktet wird, richtet sich das leistungsstärkere eero Pro 7 an Nutzer mit hohen Bandbreitenanforderungen.

Eero Pro 7 05

eero 7: Auslieferung erfolgt ab 26. Februar

Jetzt neu: eero 7 und eero Pro 7

Das eero 7 setzt auf ein Dual-Band-System, das laut Herstellerangaben drahtlose Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gbit/s sowie kabelgebundene Verbindungen mit maximal 2,3 Gbit/s erreichen kann. In der Grundausstattung deckt das eero 7 eine Fläche von bis zu 190 Quadratmetern ab. Nutzer können weitere eero-Geräte hinzufügen, um ihr Netzwerk individuell zu erweitern.

Das eero Pro 7 setzt auf ein Tri-Band-System mit Unterstützung für 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz. Diese Frequenzverteilung soll dafür sorgen, dass mehr Geräte gleichzeitig mit hohen Geschwindigkeiten arbeiten können. Die maximale drahtlose Geschwindigkeit gibt Amazon mit 3,9 Gbit/s an, die kabelgebundene Verbindung soll über zwei 5-GbE-Ports bis zu 4,7 Gbit/s erreichen. Laut Hersteller eignet sich das Modell für Haushalte mit mehreren Personen und hoher Netzwerkauslastung.

Eero 7 Pro

eero Pro 7: Eher schlank und länglich

TrueMesh, TrueRoam und TrueChannel

Beide Modelle verfügen über verschiedene Funktionen zur Optimierung der Netzwerkperformance. Die TrueMesh-Technologie soll Daten automatisch über den schnellsten Weg innerhalb des Netzwerks leiten, während TrueRoam dafür sorgen soll, dass Geräte beim Wechsel zwischen Räumen oder Etagen jeweils die stabilste Verbindung behalten. Mit TrueChannel werden Kanäle automatisch ausgewählt, um Störungen zu minimieren.

  • eero 7: Dual-Band (2,4 & 5 GHz), max. 1,8 Gbit/s drahtlos, 2,3 Gbit/s kabelgebunden, Einzelgerät deckt 190 m² ab – ab 199,99 Euro
  • eero Pro 7: Tri-Band (2,4, 5 & 6 GHz), max. 3,9 Gbit/s drahtlos, 4,7 Gbit/s kabelgebunden, Einzelgerät deckt 190 m² ab – ab 349,99 Euro

Amazon setzt auf WPA3-Verschlüsselung und automatische Software-Updates, die Fehlerkorrekturen und Sicherheitsverbesserungen enthalten. Nutzer können darüber hinaus ein kostenpflichtiges Abonnement für eero Plus abschließen, das zusätzliche Sicherheitsfunktionen sowie Zugang zu Drittanbieter-Diensten wie 1Password, Malwarebytes und Guardian VPN bietet – ifun.de berichtete.

Eero 7

eero 7: Weiter im gewohnten Formfaktor

Matter, Thread und Zigbee

Zudem können beide Router als Smart-Home-Hubs genutzt werden. Beide Modelle unterstützen die Standards Matter, Thread und Zigbee und ermöglichen die Integration kompatibler Geräte mit Amazons Sprachassistentin Alexa.

Die neuen eero-Modelle können ab sofort vorbestellt werden, die Auslieferung ist für den 26. Februar geplant. Das eero 7 kostet 199,99 Euro als Einzelgerät und 399,99 Euro im Dreierpack.

Das leistungsstärkere eero Pro 7 ist für 349,99 Euro (Einzelgerät) beziehungsweise 799,99 Euro (Dreierpack) erhältlich.

Produkthinweis
Wir stellen vor: Der Dualband-Mesh-Wi-Fi-7-Router Amazon eero 7 (neueste Version) | Unterstützt... 199,99 EUR

Produkthinweis
Wir stellen vor: Der Triband-Mesh-Wi-Fi-7-Router Amazon eero Pro 7 (neueste Version) | Unterstützt... 349,99 EUR

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wer darüber einkauft unterstützt uns mit einem Teil des unveränderten Kaufpreises. Was ist das?
19. Feb. 2025 um 17:00 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    15 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Für alle: Apple Store Server sind down für die neuen Geräte

  • Wir haben seit einem Jahr 3x die Eero 7 Max im EG und OG und 3x die Eero 6+ für Garten, Garage und Keller.
    Mit Vodafone Gigabit Cable, alles erste Sahne und top WLAN Empfang sowie Geschwindigkeit. Sind zwar nicht günstig aber nach ca. 15 verschiedenen getesteten Systemen über die Jahre ist es mit Abstand das zuverlässigste. Schön, dass es jetzt auch günstigere Modelle mit Wifi 7 gibt, vielleicht upgrade ich dann mal die 6+ gegen die 7 oder 7 Pro wenn diese im Angebot sind.

  • Hoffentlich kommt auch bald der eero 7 Outdoor nach Deutschland

  • Ich hab das Eero pro mal gehabt, das hat mir komplett die Fritzbox-DSL Verbindung zerschossen (2 x) mit einigen Stunden Ausfall – so dass ich die wieder zurückschicken musste…Dachte erst das wäre Zufall und habs neu eingerichtet am nächsten Tag, gleiches Spiel…hat jemand auch so einen Effekt gehabt. Weil eigentlich würde ich gerne mein Orbi mal in Rente schicken.

    • Ich hatte meine 9 Eeros auch hinter der Fritz!box und mehrere Monate Probleme, ohne eine Lösung.
      Dann mal aus Verzweiflung den Bridge-Mode an den Eeros aktiviert, somit übernimmt die Fritte die Steuerung. Seitdem kein einziges Problem mehr, läuft jetzt schon mehrere Wochen durch ohne einen Ausfall/ ohne gemotze etc.

      • Meine laufen auch im Bridge Modus, das ist auch essentiell wenn man sie hinter einer Fritz!Box betreibt die der Hauptrouter ist.

      • Ok. Danke für den Hinweis – das muss ich mal durchdenken. Hört sich unintuitiv an,…aber danke.

  • Noch mal eine Ergänzung meinerseits, die neuen Modelle setzen beide auf den gleichen Chipsatz. Das Max 7 hat da einen deutlich performanteren, jedoch ohne MLO und viele andere von Eero beworbenen Funktionen.
    Je nachdem wie die Leistung ist und auch aufgrund der 3-jährigen Garantie, könnten die neuen Geräte deutlich interessanter sein.

  • Lohnt es sich die Geräte hinter einer FRITZ!Box anzuschließen? Ab und an hat AVM ja Probleme mit dem WLAN für Apple Geräte oder?

    • Ja lohnt sich, haben wir hier auch so. Die Fritz!Box verwaltet alles und die Eeros kümmern sich im Bridge Modus nur um die WLAN Bereitstellung. Hatten zuvor mit den Fritz!Repeatern auch Aussetzer in Verbindung mit Apple Geräten.

    • Für uns hat es sich total gelohnt, wir hatten mit Fritz Devices im Mesh Betrieb ständig Ausfälle.
      Jetzt nur noch eine Fritzbox mit deaktivierten Wlan und drei Eero Pro 6 im Einsatz.
      Ein Traum!

      • Ich denke der Grund ist mitunter auch das recht aggressive DFS Scanning im 5GHz Bereich. Man hat dann oft Aussetzer.

    Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39827 Artikel in den vergangenen 8522 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven