ifun.de — Apple News seit 2001. 39 718 Artikel

iCloud-Funktion in anderen Browsern

iCloud E-Mail-Adresse verbergen: Per Plugin auch in Chrome und Firefox

Artikel auf Mastodon teilen.
17 Kommentare 17

Eine quelloffene Browsererweiterung stellt die iCloud-Funktion „E-Mail-Adresse verbergen“ auch in alternativen Browsern wie Google Chrome und Mozilla Firefox zur Verfügung. Bisher war die E-Mail-Datenschutzfunktion ausschließlich in Safari integriert. Mit der Erweiterung wird das Feature nun auch für andere Chromium-Browser wie Chrome, Brave, Opera und Microsofts Edge verfügbar.

Email Verbergen

Adressen verbergen und verwalten

Die Erweiterung ermöglicht es, zufällige E-Mail-Adressen zu erstellen, um die eigene Adresse bei der Erstellung neuer Online-Konten zu schützen. Nutzer können diese Adressen über ein Pop-up-Fenster generieren, deaktivieren, reaktivieren oder löschen. Zusätzlich lässt sich die Weiterleitungsadresse – also die echte E-Mail-Adresse – in den Einstellungen anpassen.

Ein weiteres Merkmal ist die Unterstützung für das automatische Ausfüllen von E-Mail-Feldern. Nutzer können wählen, ob ein Button direkt im Eingabefeld erscheint oder ein Kontextmenü über einen Rechtsklick aufgerufen wird. Beide Optionen lassen sich in den Einstellungen des Plugins ein- oder ausschalten.

Hide Email

Ein Open-Source-Projekt

Die Erweiterung basiert auf modernen Webtechnologien wie TypeScript und React, ist als Open-Source-Projekt verfügbar und richtet sich an Nutzer, die auch außerhalb des Apple-Ökosystems Wert auf Datenschutz legen. Laut den Entwicklern wurde die Software für Chromium-basierte Browser getestet, sollte aber mit allen gängigen Browsern kompatibel sein, die die Extension API für Plugins und Erweiterungen nutzen.

Icloud Email

Eine direkte Verbindung zu Apple besteht nicht. Der Anbieter weist darauf hin, dass das Projekt weder von Apple autorisiert noch unterstützt wird. Interessierte können den Quellcode einsehen und zur Weiterentwicklung beitragen. Damit bietet die Erweiterung eine Alternative für Nutzer, die Apples Dienst auch in anderen Browsern einsetzen möchten.

03. Jan. 2025 um 17:55 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    17 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Das Feature nutze ich schon lange. Eine wirklich tolle Sache. Jede Webseite, die meine E-Mailadresse haben will,,bekommt eine, allerdings keine offizielle. So kann ich die Adresse jederzeit pausieren oder auch löschen. Ich kenne noch keine Anwendung, die das verhindern kann.
    Und mit Safari muss ich mir die Adresse für die jeweilige Seite nicht einmal merken.

  • Tolles Projekt!

    Ich verwende seit dem ersten Tag iCloud-Aliase und habe nahezu alle Logins umgestellt.

    Bei dem Projekt sehe ich aber einen Haken.
    Trash-Emails werden oft beim Erstellen von Logins blockiert.
    Bei @icloud.com hat man gar keine Probleme, da der Betreiber nicht weiß, ob es eine „echte“ oder Alias-Adresse ist.

    Bei dem Projekt hier sehe ich aber immer @privaterelay.appleid.com.
    Diese lassen sich natürlich mit Gewissheit wie Trash-Mail und Co. blockieren.

    • Viel spass falls du mal auf eine andere Plattform wechselst!

      • Die Sorge oder den Gedanken habe ich nicht, da ich seit über 30 Jahren bei Apple bin. Trotz vieler Kritik meinerseits ist es bis heute mein bester Goldener Käfig, oder wie man dazu sagt. Ausserdem, wo ist das Problem? Meine web.de Adresse aus den 90ern lasse ich bis heute an .Mac, MobileMe und heute iCloud umleiten. Auch iCloud-Emails kann man automatisiert weiterleiten lassen? Also ich erkenne kein Problem. Somit wäre 2FA via Email immer noch problemlos möglich – wobei das kaum jemand macht, da 2FA heute mit einem Secret generiert wird und im Passwort-Manger zur Verfügung steht. Also für die Logins sehe ich da ein sehr überschaubares Risiko. Ich halte iCloud-Aliase für einen der Größten Values, die man im kostenpflichtigen Abonnement bekommt.

  • Schade das Firefox nicht mit Private Relay funktioniert.

  • „Dieses Add-on wird von Mozilla nicht aktiv auf seine Sicherheit überwacht“. Kann jemand dazu was sagen? Hört sich für mich nicht so gut an.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39718 Artikel in den vergangenen 8506 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven