ifun.de — Apple News seit 2001. 40 656 Artikel

Einführung der digitalen Lichtbildpflicht

Digitale Passbilder: Neue Regelung ab Mai verpflichtend

Artikel auf Mastodon teilen.
71 Kommentare 71

Zum 1. Mai 2025 wird die Beantragung von Pass- und Ausweisdokumenten neu geregelt: Für Dokumente wie Reisepässe, Personalausweise und elektronische Aufenthaltstitel sind künftig ausschließlich digitale Lichtbilder zulässig. Papierfotos werden bei der Antragstellung grundsätzlich nicht mehr berücksichtigt. Die Bundesregierung verfolgt damit das Ziel, Fälschungssicherheit und Verfahrensabläufe gleichermaßen zu verbessern.

Fotos können künftig direkt in vielen Bürgerämtern aufgenommen werden – alternativ lassen sich digitale Passbilder weiterhin bei Fotostudios oder in Drogeriemärkten erstellen. In diesen Fällen werden die Bilder nicht mehr als Ausdruck übergeben, sondern auf digitalem Weg über eine zertifizierte Cloud-Lösung an die zuständige Behörde übermittelt. Nach Angaben des Bundesministeriums des Innern haben sich bundesweit bereits Tausende Anbieter an das neue System angeschlossen.

Wird für ein Ausweisdokument (Reisepass, Personalausweis, elektronischer Aufenthaltstitel) das Lichtbild in der Behörde angefertigt, kostet das ab dem 1. Mai 2025 bundeseinheitlich 6,00 €, wenn die Behörde PointID®-Systeme der Bundesdruckerei einsetzt. Hat sich die Kommune für ein System eines anderen, privaten Anbieters entschieden, können andere Kosten anfallen. Bitte informieren Sie sich vorab auf der Website Ihrer Gemeinde.

Digitale Übermittlung startet im Mai

Unter anderem bietet auch die Drogeriemarktkette dm ab Mai bundesweit die Möglichkeit an, digitale Passbilder rechtskonform zu erstellen und direkt an die Behörden weiterzugeben. Zum Preis von 5,95 Euro erhalten Kunden ein digitales Foto sowie zusätzlich Papierabzüge. Die Bilder werden verschlüsselt in einer eigenen Cloud gespeichert, über einen ausgedruckten Code kann die Behörde das Foto dann abrufen. Die bei dm erstellten Fotos lassen sich über einen Zeitraum von sechs Monaten mehrfach für amtliche Zwecke nutzen.

Dm Passfoto Mai

dm teilt mit, dass täglich bereits mehrere zehntausend Personen den Passbildservice des Unternehmens nutzen. Die neue technische Lösung sei in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden entwickelt worden und erfülle die gesetzlichen Anforderungen. Geschultes Personal in den Märkten soll die reibungslose Umsetzung gewährleisten.

Übergangsregelung und neue Versandoption

Da nicht alle kommunalen Stellen bis zum 1. Mai vollständig ausgestattet sein werden, gilt eine Übergangsphase bis Ende Juli. In dieser Zeit dürfen in begründeten Fällen auch weiterhin Papierfotos angenommen werden – etwa wenn das Bild bereits vor Inkrafttreten der neuen Regelung erstellt wurde. In solchen Fällen entstehen für die Bürgerinnen und Bürger in der Regel keine zusätzlichen Gebühren.

Zusätzlich wird ab Mai ein optionaler Versandservice für Ausweisdokumente angeboten. Für 15 Euro können neue Pässe und Ausweise direkt nach Hause geschickt werden. Die Zustellung erfolgt über ein spezielles Verfahren, das sicherstellen soll, dass die Unterlagen ausschließlich der antragstellenden Person übergeben werden.

22. Apr. 2025 um 19:20 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    71 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Und wieder etwas womit der kleine Einzelhandel kaputt gemacht wird.

    • Damit hast du völlig recht. Aber wenn jemand vernünftige Passbilder haben will und nicht irgendwelche DM Schrott- oder Automaten Bilder, der kann zum Foto Händler gehen, solange es den noch gibt….

      • Ach echt, da war ich und hab mich abgezockt gefühlt und freundlich war da auch keiner. Wenn es so weiter geht mit manchen Läden, dann interessiert es doch keinen mehr. Zudem wurde das Passbild nichtmal richtig ausgeschnitten.

    • „alternativ lassen sich digitale Passbilder weiterhin bei Fotostudios oder in Drogeriemärkten erstellen“

    • Why??? Zitat aus dem Artikel: “ …alternativ lassen sich digitale Passbilder weiterhin bei Fotostudios oder in Drogeriemärkten erstellen“. Bisher gab es auch in Bürgerämtern schon Fotoautomaten. Ich sehe jetzt nicht, warum das jetzt den Einzelhandel kaputt machen würde. Sorry, aber auch der Einzelhandel muss in diesem Fall mit der Zeit gehen – bestehende Geschäftsmodelle sind immer im beständigen Wandel (so wie es heute auch keine Kino mit analogen Projektoren und Filmrollen mehr gibt).

      • Das Warum kann ich dir gerne erklären. Du hast ja selbst gelesen, was die Bilder auf dem Amt kosten.
        Was meinst du, was die erst im Einzelhandel kosten – und ich rede hier nicht von irgendeiner großen Kette.

        Du brauchst einen neuen Rechner, dazu die passende Software, und für die Übertragung musst du auch nochmal extra zahlen.
        Deswegen mein Beitrag

      • @Dimmi

        Der Fotograf hat schon immer deutlich mehr als Fotoboxen oder dm gekostet und trotzdem war es vielen wichtig, ein ordentliches Bild 10 Jahre lang mit sich herum zu tragen. Dies wird sich vermutlich nur minimal ändern, so lange Fotografen noch weiter Fotos über das neue System anbieten.

      • Wieso braucht man einen neuen Rechner? Ein PC ist doch bereits jetzt zwingend erforderlich wegen der Umsatzsteuervoranmeldung, die ausschließlich per PC erfolgen kann.

    • Warum das?
      Die Drogerie-Kette dm bietet das nicht aus Nächstenliebe an. Kunden kommen in den Store, machen das Foto, bezahlen dafür und nehmen sicherlich noch das ein oder andere Produkt mit.

      Alles was neu ist, muss nicht zwingend Mist sein.
      Ja manches ändert sich.
      Selbst wenn der Kesselflicker inzwischen auch keine eigene Berufgruppe mehr ist: Es haben sich ähnliche Berufe und Geschäftsfelder danach entwickelt.

      Mich hat es schon immer genervt, dass ich ein Photo ausdrucken lassen muss, damit das wieder eingescannt wird.

      Das ist eine der schlimmsten Formen der Digitalisierung.

    • Das ist sicherlich ein Problem, aber wegen einer solchen Haltung in breiten Gesellschaftsschichten, die beklagt aber keine Lösungen aufzeigt hat unser Land den notwendigen digitalen Wandel bisher nicht hinbekommen.

    • Und wieder etwas, worüber fröhlich gemeckert werden kann. Egal wie man es macht, macht man es falsch.

      • Erkundige dich vorher dann wirst du lernen dass das meckern seine Berechtigung hat.

      • Erstmal ist die Quelle lächerlich.
        „ bundeseinheitlich 6,00 €..“ aber dann doch nicht einheitlich, wenn ein anderes System zum Einsatz kommt.
        Ja was denn nun? BundesEINHEITLICH (also überall gleich) oder nicht?

    • Viele Kommunen stellen daher keinen Automaten auf, obwohl teilweise schon bestellt. Ihr Argument: „Man würde den örtlichen Fotografen ect. Konkurrenz machen…“

      Aber man könnte das auch aus der Bürgersicht sehen, und dann ergibt es keinen Sinn warum dem Antragssteller, also dem Bürger, soviel zusätzliche Arbeit und Kosten auferlegt wird, obwohl man vor Ort für wenig Geld schnell ein digitales Foto machen könnte.

      • Zählt nur als Übergangsregelung. Dann nur noch im Amt. Fein verdient Vater Staat dran. So hatte vier Bilder für, bei uns 10 Euro, dann ein Bild für 6 Euro

      • @Hendrik

        Falsch. Es geht weiterhin beim Fotografen oder bei dm. Die Bilder müssen nur digital zur Verfügung gestellt werden. Foto beim Amt ist nur eine weitere Möglichkeit zu dem Rest.

    • @Dimmi: Hauptsache jammern. Wäre es nicht so, dann würde auch ein Gejammere kommen.
      Mit so einer Einstellung (immer negativ, egal was gemacht wird), dann wird es eh nicht mit Deutschland und Digitalisierung (denn leider steckt diese „Denke“ in vielen, sehr vielen Köpfen).

    • Also von den 35ct die ich bislang beim Fotodrucker im Drogeriemarkt für die Passbilder gezahlt habe, wird auch kein Einzelhändler von reich.

    • Wieso? Gibt doch auch dort Möglichkeiten. DM kriegt bspw. neue Geräte

    • Als das Automobil erfunden wurde, haben die Wagner und Hufschmiede auch gejammert. Zeiten ändern sich.

  • Bevor jetzt wieder alle Bedenkenträger ihre Kritik äußern: Doch, das ist ein – zugegebenermaßen kleiner, aber immerhin – Schritt in der Digitalisierung Deutschlands. Man kann jetzt immer sagen, andere Länder hätten das schon längst. Oder in der anderen Richtung grundsätzlich gegen alles Digitale sein, weil man einen Überwachungsstaat fürchtet.
    Für mich ist das ein logischer Schritt: Die Abgabe eine digital im Automaten erstellten Bildes, das in dem Automaten ausgedruckt, der Behörde übergeben und dort dann wieder eingescannt wird für den Druck auf dem Ausweis war einfach völlig aus der Zeit gefallen. Das war wie E-Mail ausdrucken und dann wieder einscannen.

  • Auch wieder diese komische Ausnahmen für manch zurückgebliebene Kommune, in meiner Stadt gibt es sicher schon 4 Jahre diese Terminals für Fotos im Buergeramt. Das kann doch nicht sein das manche Kommunen das bis auf letzte rausziehen, Beruflich merke ich das auch die Kommunen haben Druck auf Digitalakten umzustellen und machen das jetzt teilweise auf Teufel komm raus, das Thema Digitalisierung der Buergeramt Prozesse, bzw. Anträge Akten läuft seit min 16 Jahren und viele Kommunen fangen erst jetzt damit an weil es gesetzlich verpflichtend wird …. Es waren einfach zu lange die Nein Sager bzw. Ahnungslosen in den Ämtern an der Macht und haben diese ganze Prozesse viel zu lange ignoriert oder Sabotiert … weil Sie kein Know How für ihre Positionen hatten

    • Das hat überhaupt nichts mit alten weißen Männern in den Ämtern zu tun. Die entscheiden das nämlich nicht. Das ist eine rein politisch motivierte Entscheidung ob oder ob nicht und wieviel. Und digitalisiert man, ist es auch nicht recht, dann meckern auch wieder welche, weil man Menschen ohne Smartphone oder Computer ausschließen würde.

    • Dann wohnst du sicher nicht in Berlin. Aber da es dort eh dauert bis man einen Termin bekommt haben die ggf. Bis dahin den beschaffungsprozess erledigt.

    • bonsai, glaubst Du, in der freien Wirtschaft läuft das anders? Jede Firma wird alles, was aufgrund gesetzlicher Vorgaben irgendwelche Kosten verursacht, bis zum letzten Augenblick rausschieben, das ist völlig normal, weil man das Geld nämlich für andere Dinge besser ausgeben kann. Wenn irgendwas nicht erzwungen wird, wird es nicht gemacht. Auch die Kommunen sparen sich die Ausgaben, bis sie sie gar nicht mehr vermeiden können.

    • @bonsai: Daran sind größtenteils nicht die Kommunen schuld. Die Bundesdruckerei arbeitet eine jahrelange Warteliste ab, um die Städte und Gemeinden mit der vorgeschriebenen Technik auszustatten. Da fehlt es an Personal und teilweise sogar an den betreffenden Geräten.

  • „Die bei dm erstellten Fotos lassen sich über einen Zeitraum von sechs Monaten mehrfach für amtliche Zwecke nutzen.“

    Das wird bei anderen Anbietern ähnlich sein. Das heißt also, braucht man etwas später Paßbilder, muß man wieder welche machen lassen, gebührenpflichtig selbsverständlich? Wieso bekommt man keinen dauerhaften digitalen Abzug für die heimische Festplatte? Geht das technisch nicht?

    • Weil ein Passfoto höchstens 6 Monate alt sein darf! Hat also seinen Sinn.

    • Weil genau diese Manipulationsmöglichkeiten, die Du zuhause am Bild hättest, vermieden werden sollen. Klar kann man sowas auch über andere technische Mittel, wie Signaturen, Verschlüsselung, etc. lösen. Aber warum kompliziert, wenns ganz simpel geht: Was Du nicht bekommst kannst Du nicht manipulieren.

    • Pass- und Ausweisfotos sollen/müssen aktuell sein. Das sind sie nach (mehr als) sechs Monaten schlicht und ergreifend nicht mehr. Mit ein Grund, warum diese Digitalpflicht eingeführt wurde. Viele, sehr viele haben einfach das Foto „von vor fünf oder mehr Jahren“ wieder benutzt. Jnd das ist nicht gewollt – zu Recht.

  • Ich sollte vor Kurzem 6,50 € für das Zusenden eines Ausweises zahlen – ein echtes Schnäppchen, dachte ich, also lieber selbst abholen. Jetzt soll das Abholen ganze 15 € kosten. Wahnsinn! Da wirkt die Portoerhöhung der Post ja fast wie ein Sonderangebot.

    Und wenn man dann noch bedenkt, dass wir in einem Land leben, in dem man bei einem der höchsten Steuersätze weltweit zusätzlich für Pflichtdokumente blechen darf – da kann man schon mal ins Grübeln kommen. Oder einfach schmunzeln: Willkommen im Serviceparadies Deutschland!

    • Pflichtdokument? Nö keiner muss einen Pass oder Ausweis haben dazu gibt es keine Pflicht! Urban legend!

    • Fürs abholen Geld bezahlen? Du meinst zusenden, oder?

      Der deutsche Pass ist übrigens einer der günstigsten der Welt. Sich über unsere Pass-Preise aufzuregen, ist jammern auf ganz hohem Niveau.

      • Also wenn der Staat einen Ausweis (nicht pass) von jedem Bürger verlangt, dann muss das Dokument auch zur Verfügung gestellt werden und darf nichts kosten. Das ist wie eine Art zusatzsteuer. Eigentlich müsste man noch Geld für den Weg und die Wartezeit bekommen.

      • @Hans

        Der Staat stellt ihn dir zur Verfügung, wenn du ihn dir nicht leisten kannst. Er ist im Bürgergeld „eingepreist“ und die Gebühr kann bei extremen Fällen erlassen werden.

        Ansonsten ist es eben eine Bürgerpflicht, die du zu zahlen hast. Wie andere Dinge auch. Die knapp 30 Cent im Monat sollte auch niemand der arbeitet überfordern.

      • @Hessenblabber: Es geht heir nur ums das Herumhämmern. Und erstmal doof finden. Egal wie es gemacht wird, es ist immer etwas auszusezten (und genau darum geht es).

      • Nein, du bekommst nur Ermäßigung. Zahlen musst du, ist im Bürgergeld ja enthalten – also im Regelsatz.

  • Blödsinn. Diese Einnahmsquelle hat der Staat erst geschaffen.

  • Früher habe ich meine Fotos selber gemacht. Damit ich auch wirklich den richtigen Blick hatte und die richtige Belichtung. Das soll ein DM Drogeriemarkt jetzt besser machen? Ich kann keine eigenen Bilder mehr senden? Und damit auch zu den Kosten gezwungen werden.

  • Es ist nicht nur wegen der Digitalisierung wichtig, sondern auch aus Sicherheitsgründen. Auf Social Media wurde regelmäßig damit geprahlt, wie man den Filter oder die „Photoshop Schönheits-OP“ auf seinen Pass bekommen hat.

    Jeder Fotograf kann übrigens sich an das System anschließen lassen. Dann werden einige auch weiterhin den Profi vor dem Automat bevorzugen, wie es in der Vergangenheit auch schon war.

  • Das klappt in Deutschland nie, wie alles andere Digitale auch. Siehe EPA usw.

    • Der ePA funktioniert seit Tag 1 wunderbar und ist eher ein sehr gutes Beispiel, dass hier auch was digitales funktioniert.

      • Einführung epa 29.04., heute ist der 22.04. sie sind offensichtlich Wahrsager oder/und ode jegliche Ahnung!

      • @Wrzlbrnft

        Schlicht ein Verständigungsproblem.

        Der digitale Personalausweis wurde früher mit ePA abgekürzt, ich meinte daher diesen. Passt ja auch zum Thema.

        Inzwischen wird dieser aber mit nPA abgekürzt, da ePA jetzt für die elektronische Patientenakte genutzt wird.

        Mein Gehirn hat beim Perso noch nicht von ePA auf nPA umgestellt.

  • Wie wird die korrekte Zuordnung Person zu Bild verifiziert und garantiert?

  • Stark, endlich!
    An welche Fax-Nummer muss ich denn das Bild künftig senden?

  • Gut, dass es diesen Meckerkasten hier gibt. Ist ja unfassbar dieses Gejammere!

  • Schon mal jemand daran gedacht, dass die biometrischen Bilder perfekt zur Überwachung genutzt werden könnten?

  • Naja so korrekt ist ja auch nicht, bei unseren Amt hängt bereits der Zettel das diese die Frist Minimum bis Juni verlängern. Mit Begründung auf die fehlende/fehlerhafte Software/Hardware. Automaten oder Ähnliches bisher nicht aufgestellt :)

    DM und co. machen ja ebenfalls auf Digital, es muss sich der Mitarbeiter dafür extra bei der Behörde registrieren. Neue Mitarbeiter werden ebenfalls nach Registrierung gefragt.

    Ob man es jetzt auf den Amt für 5-6 euro oder in der Drogerie wird unerheblich sein.

    Unsere Fotografen im Ort wollen dafür knapp 30 Euro aufwärts bei denen knallt es gewaltig.

    • Fotografen sind ja ohnehin eine sehr spezielle Spezies. Und bei einem Ausweisdokument – was ich haben muss – interessiert es mich herzlichst wenig, wie das Foto aussieht, solang es den Normen entspricht. Das letzte habe ich mit einer App selber gemacht …

  • Ich zitiere mal:
    „Da die deutschen Behörden das aber nicht gebacken bekommen, kannst du bis Ende Juli auch mit Papierbildern noch zum Amt

    Die Anbindung der Gewerbetreibenden Fotografen über Ringfoto ist noch nicht fertig, alles noch Beta, dieser Tage soll es irgendwann losgehen

    Von einem gewerblichen..

  • Ich würde die Bilder am liebsten selbst per Smartphone-App schießen.

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40656 Artikel in den vergangenen 8583 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven