Siri-Rückfragen lassen sich unterdrücken
ChatGPT für „Apple Intelligence“ aktivieren und konfigurieren
Im Anschluss an die Installation von macOS Sequoia 15.4 könnt ihr selbst entscheiden, ob ihr „Apple Intelligence“ einrichten und verwenden wollt. Allerdings umfasst dieser Schritt nur die direkt von Apple angebotenen KI-Funktionen. Wenn ihr darüber hinausgehende Funktionen verwenden wollt, müsst ihr zusätzlich ChatGPT aktivieren.
Bei dieser ChatGPT-Integration geht es nicht darum, dass Apples Sprachassistentin Siri die externe KI um Hilfe bitten kann, wenn sie nicht in der Lage ist, eine Nutzeranfrage zu beantworten. Diese Funktion ist standardmäßig integriert und ihr bekommt sie in der Regel auch relativ schnell zu sehen.
Die zusätzlich über die Systemeinstellungen verfügbare ChatGPT-Erweiterung wird bei Aktionen wie dem Verfassen von Texten oder Erstellen von Bildern genutzt. Standardmäßig stehen euch hier Optionen wie das Korrigieren oder Umformulieren von Texten zur Verfügung. Wenn ihr allerdings auf eigenen Vorgaben basierend komplette Texte oder Bilder erstellen wollt, muss „Apple Intelligence“ ohne die grundsätzliche Freigabe zur Verwendung von ChatGPT kapitulieren.
ChatGPT in den Systemeinstellungen aktivieren
Den Schalter für die Freigabe zur Nutzung von ChatGPT durch Apples Betriebssysteme für den Mac, das iPhone und das iPad findet ihr jeweils in den Systemeinstellungen „Apple Intelligence & Siri“. Ergänzend zu der Möglichkeit, „Apple Intelligence“ selbst zu aktivieren oder auch abzustellen, findet sich dort ein Bereich namens „Erweiterungen“, über den man die Nutzung von ChatGPT freigeben kann. Möglicherweise stehen hier zukünftig auch andere Chatbots zur Wahl.
Ihr könnt hier zudem entscheiden, ob ihr ChatGPT mit oder ohne Anmeldung verwenden wollt. Ohne Anmeldung bleiben die eingegebenen Anfragen anonym und werden auch nicht zur Verbesserung des KI-Assistenten verwendet. Allerdings ist dann auch die Zahl der täglichen Anfragen auf ein bislang nicht bekanntes Maß beschränkt.
Siri-Nachfrage „ChatGPT verwenden“ abstellen
Im gleichen Einstellungsbereich habt ihr auch die Möglichkeit, Siri die Freigabe zu erteilen, ChatGPT immer zu verwenden. Wenn ihr den Haken bei „ChatGPT-Anfragen bestätigen“ entfernt, kann Apples Sprachassistentin die Ergebnisse von ChatGPT ohne vorherige Nachfrage direkt in ihre Antworten einbeziehen.
Dass ChatGPT bei der Beantwortung der Anfrage eingesetzt wird, ist weiterhin klar erkennbar. Siri zeigt nicht nur während der Verarbeitung den Hinweis „Arbeite mit ChatGPT daran“, sondern verknüpft auch das Ergebnis mit dem Hinweis, dass die Antwort von ChatGPT erstellt wurde und man wichtige Informationen auf Fehler überprüfen soll.
Mir erschließt sich nicht ganz warum diese Funktion nur AI Geräte bekommen.
Das sehe ich genauso. Da die Berechnung nicht auf dem Gerät stattfindet, könnte das eigentlich auch auf älteren Geräten freigeschaltet werden. Aber dann fehlt ja der Kaufanreiz für ein neues iPhone.
@Matthias: Es geht hier um macOS, also nicht das iPhone.
@ Castle
aber es ist bei iPhones ja genau das Selbe. Also kein Argument.
An alle: Es ist ja klar warum das so ist. Apple will neue Geräte verkaufen. Was andere KI Apps auch auf älteren iPhones leisten können übersteigt ja bei weitem Apple Intelligence. Es ist reines Upselling.
Das ist auch der Grund, warum ich nach 18 Jahren iPhones auf das Nothing Phone 3a Pro wechsle. Kostet nur ein Drittel vom iPhone und ist vom Look-and-feel ähnlich gut.
Vor 2 1/2 Jahren habe ich das teuerste, beste iPhone gekauft. Von den neuen KI-Funktionen kann ich NICHTS nutzen. Mein Top-iPhone kann damit weniger als das „günstige“ Einsteiger-iPhone.
Wobei ich auf Apple Intelligence in der jetzigen Form gut verzichten könnte. Das kann ja eh nix (außer die Bildbearbeitungsfunktion). Aber das keine ChatGPT-Integration angeboten wird (was ja nachweislich nicht auf dem Gerät selbst stattfindet) war für mich der letzte Tropfen, der das Fass zum überlaufen gebracht hat.
Jetzt muss ich nur den richtigen Zeitpunkt erwischen, meine Apple Aktien zu verkaufen, bevor Apple zum neuen Nokia wird.
Dann nutze die ChatGPT App – oder auch eine eines anderen Anbieters, wenn du unbedingt AI nutzen möchtest und ein iPhone besitzt, welches die Funktion nicht anbietet.
Hast Du gesehen, dass es in diesem Artikel um Apple Intelligence und nicht um Drittanbieter-Apps geht?
@Andre Hast du gesehen, dass das die Antwort auf die Frage war: Warum wird ChatGPT nicht auf Geräten freigegeben die NICHT Apple Intelligent haben?
In dem Fall ist eine Drittanbieter App wirklich eine Alternative den Apples AI geht ja nicht. Also Lösung außerhalb der Apple AI Blase.
Auch bei der Frage ging es nicht um Drittanbieter Apps
Ich denke, hieran ist die Implementierung von Apple Schuld. Gerade Aufgaben wie sprachliche Überarbeitung von Text könnte ein sehr kleines lokales LLM schon bewerkstelligen, auch auf älterer Hardware mit 8GB Arbeitsspeicher. Llama 3.2 3B macht das vor. Allerdings müsste Apple das in allen Sprachen auch lokal trainiert haben. Meine Experimente mit kleinen lokalen LLM zeigen, dass außer bei Llama 3.2 andere LLM auf deutsch nur Mist produzieren. Apple hat das sicher auch getestet und bemerkt, dass ein Ausrollen einer online KI schneller und einfacher geht, jetzt wo sie eh schon massiv hinterher hinken.
Ich weiß nicht wie groß die LLM ist aber Mixtral 22B irgendwas liefert auch auf Deutsch gute Ergebnisse
22B ist aber schon heftig gross.
Absolut richtiger Einwurf von dir! Da wird künstlich ausgebremst und mit Argumenten aus der Hölle begründet. Viele, viele Dumme hinterfragen nichts von diesem Marketing Gesülze.
Weil du ein neues Gerät kaufen sollst.
Naja irgendwie muss man ja den Absatz der neuen Geräte fördern.
Kann es sein, dass iOS mit der Anmeldung bei OpenAI Probleme hat, wenn man dort die 2FA aktiviert hat. Scheitert bei mir mit einer Fehlermeldung :-(
Update gestern durchgeführt und eingerichtet. Nachdem ich Siri eine relativ einfache Aufgabe gestellt habe: „Oh, oh, da ist etwas schief gelaufen „. Nichts hat sich geändert und ich befürchte es wird sich auch nicht mehr ändern.
Was war denn dein Befehl an Siri?
Wenn du mit Siri sprichst sag am Anfang „such mit ChatGPT nach“ und danncwas du machen willst ;) wie so oft ist das Problem vor der Technik, nicht die Technik selbst :p
Doch doch, das Problem ist hier die Technik bzw. die Entwickler, die neue Funktionen so schlecht implementieren, dass sie sich nicht nutzen lassen.
Wenn man erst irgendwas kompliziert sagen muss dass der Computer es dann tut ist das Problem der User?!
Siri hat ha auch noch keinerlei Update bekommen, was soll sich also geändert haben
Ich: „Suche im Internet nach dem Songtext A von der Band B.“
Siri: „Ich kann B nicht in deinen Kontakten finden.“
:-/
Stimmt nicht. Hat bei mir einwandfrei funktioniert. Siri fand für mich im Internet den Songtext von Whish You Were Here der Band Pink Floyd.
Gib der neuen Funktion etwas Zeit! Wie immer muss Siri sich an die neuen Aufgaben mit ChatGPT gewöhnen. Nach mehrmaligen Versuchen beantwortet Siri nun meine Anfragen sehr galant präzise und ausführlich.
Bin beeindruckt!
Bedeutet das dann nach aktivieren , dass man die separate App von ChatGPT gar nicht mehr braucht?
Richtig. Kannst dich in den Einstellungen mit deinem Account anmelden und darüber u.a auch die Pläne verwalten.
Naja, diese Built-in-Funktion ist kaum gleichwertig mit der Standalone-App von ChatGPT. Immerhin kann man die History mit seinem Account synchronisieren.
Welche History?
Taucht die History von Apple Intelligence getätigte ChatGPT Anfragen in der OpenAI App History auf? Das sollte ja nicht der Fall sein, da Apple nichts speichert oder an ChatGPT überträgt.
@Max: Use ChatGPT with an existing account: Tap Use ChatGPT with an Account, then follow the onscreen instructions.
Note: Gem. offizieller Support Seite: If you want your requests saved to your ChatGPT chat history, you must be signed in to a ChatGPT account.
Aber ich habe es bis jetzt noch nicht in meinem ChatGPT Account gefunden.
Ok, nevermind. Es dauert wohl einfach seeeeehr lange, bis die Anfragen gesynct sind.
Ist nicht gleichwertig. Es fehlt beispielsweise die Möglichkeit, sich per Stimme mit ChatGPT zu unterhalten. Das möchte Apple ja irgendwann nächstes Jahr direkt in Siri integriert nachrüsten, nachdem es dieses Jahr nicht geklappt hat.
Auf dem iPhone gibt es die Einstellung „Erweiterungen“ nicht.
Oh doch, die gibt es.
Unter dem Menüpunkt AppleIntelligence und Siri solltest du mal etwas nach unten scrollen.
Unter Apple Intelligence & Siri -> Erweiterungen -> ChatGPT. AI-fähiges iPhone vorausgesetzt.
Das Problem ist, dass Siri zu doof ist, zu erkennen, wann sie eine Anfrage zu ChatGPT weiterleitet. Entweder man bekommt eine unsinnige Antwort von Siri oder man hat Glück und ChatGPT wird aktiviert. Gibt es einen einfachen Befehl, dass ChatGPT für die Anfrage aktiviert werden muss?
Also bei mir funktioniert das bisher tadellos, es geht halt fast alles zu ChatGPT, aber es funktioniert gut
Du kannst Siri sagen „Frage ChatGPT Blabla….“ das geht dann direkt
Danke, ja aber zum Tippen ist das viel
Bei mir funktioniert die Anmeldung bei ChatGpt nicht. Hat jemand auch Probleme damit?
Hat geklappt bei mir.
Ich bin bei Chat GPT über Apple angemeldet, das hat dann problemlos geklappt
Apple Intelligence. Totaler Dreck. Wenn du dein Handy auf Englisch eingestellt hast aber Siri auf deutsch funktioniert der ganze Mist nicht mehr. Die sagen dir, stell dein Handy auf dieselbe Sprache wie Siri. Ja super! Ich hab mein Handy auf English aber deutsches Tastatur Layout. Also englisch(deutsch). Das kann Siri aber nicht.
Das ist wirklich nervig! Ich hatte meine sämtlichen Apple Devices seit Jahren auf Englisch (US) eingestellt. Siri aber hatte ich immer auf Deutsch. Leider lässt sich mit diesem Setup kein Apple Intelligence nutzen, weshalb ich jetzt wieder alles auf Deutsch gestellt habe und ich mich nun wieder mit den Doppelpunkten in Wörtern herumärgern muss.
Warum will man das System auf englisch und Siri in Deutsch? Eine wirklich seltene Konfiguration.
Manche Menschen werden von : so sehr getrigfert, dass sie lieber steil gehen, statt eine Therapie für ihr Aggressionsproblem in Betracht zu ziehen.
iOS in Englisch ist einfach eine visuell angenehmere Erscheinung. Kürzere Begriffe und Sätze, weniger Zeilenumbrüche, außerdem findet man Dinge und Hilfe schneller, da der Großteil der internationalen Apple-User ihre Betriebssystem auf Englisch haben. Die deutschen Übersetzungen sind außerdem oft nicht perfekt und ja, die Genderbegriffe, die sich nicht deaktivieren lassen, sind für mich auch ein Nachteil. Weniger aus ideologischen, sondern mehr aus visuellen Gründen. Warum dann Siri auf Deutsch? Z.B. weil auch andere Menschen im Haus, z.B. Kinder, Siri bedienen und dies auf Deutsch einfacher von der Hand geht.
Habe das gleiche Setup und ich kenne auch mehrere, bei denen das so ist.
Ich stelle aber nicht um – nutze Apple Intelligence dann einfach nicht.
Hat noch jemand festgestellt dass durch 18.4 alles viel flüssiger und schneller zu laufen scheint, aber durch die KI-Funktionen auch der Akku sehr schnell abbaut?
Akku wird halt schnell leer wenn man die KI Funktionen nutzt, aber sonst merke ich keinen Unterschied
Natürlich „baut der Akku schneller ab“ ab wenn du fleissig KI-Funktionen nutzt. Die Rechenleistung dazu wird lokal auf dem Gerät zur Verfügung gestellt. Und das ist eine Menge. Auch wird das iPhone ordentlich heiss.
Haha Ja. Habe mit meinem 16 pro Max 3 Bilder mit playground erstellt, da bisschen gefeilt, dauerte so 15 Minuten und hat 7 % Akku verbraucht. Geht zügig.
Geht auch Le Chat von Mistral AI? Ich würde gern auf einen europäischen Anbieter setzen.
Nein, nur ChatGPT. Nichts anderes.
Leider nein, aber ich hoffe das kommt bald. Auch möchte ich bei Visual Intelligence NICHT mit Google suchen müssen. Verwende sonst DuckDuckGo.
Ich frage mich prinzipiell, ob es einen Shortcut gibt, um Siri mit dem Mikrofon anzusprechen. Cmd/Cmd dann Mausklick auf das Mikrofon finde ich eher unpraktisch.
War doch schon immer die Mikrotaste (F5). Ist das nicht mehr so?
Ah danke. Hab ne etwas ältere Apple Tastatur. Mal checken
Ich habe eine kurze Frage: wieso werden die Schreibtools nicht in WhatsApp angezeigt?
Bei iMessage auch nicht. Nervt! Man muss den Text erst markieren und dann aus dem auftauchenden Schiebemenü auswählen.
Genau das funktioniert komischerweise bei WhatsApp nicht.
Ich habe die Option nicht. Als Begründung steht dort, das Apple Inteligence nicht verfügbar ist, wenn Siri auf deutsch antworten soll. Habe aber 15.4 installiert.
Bei mir genauso :-(
Werden bei euch die Antworten von ChatGPT vorgelesen? Bei mir kriege ich sie nur angezeigt…. :-(
Kannst Du in den Systemeinstellungen -> Apple Intelligence & Siri -> Siri-Antworten … -> Sprachfeedback aktivieren oder auch nicht. Ist es nicht aktiviert, so zeigt Siri (ChatGPT) die Antworten an, sofern Du die Anfrage über die Taste aktiviert hast. Fragst Du hingegen per „Hey Siri, frag ChatGPT…“, dann werden die Antworten auch unabhängig von der Einstellung vorgelesen.
Bin nicht so begeistert. Bekommt man da eine längere Antwort aus und liest sie sich durch. Beendet sich Siri nach einiger Zeit einfach und alles ist weg. Das immer oben rechts über den Knopf zu kopieren finde ich nervig. Auch das Siri weiter zuhört ist hinderlich. Gerade mit mehreren im Raum dann. Nicht gut durchdacht.
Tippe ich am iPad auf der digitalen Tastatur, und das tue ich oft und schnell, öffnet sich SUPER OFT (nervt schon richtig) Apple Intelligence. War nicht so schlau, das so zu machen, dass bei Doppeltippen an der Unterseite des Bildschirms das Ding startet.
Bin ich der einzige, der auf diesen ganzen Müll kein Bock hat weil es nichts halbes und nichts ganzes ist?
„Dieser künstliche Hype um Emails besser schreiben zukönnen erschließt sich mir nicht“
Nein
Die Frage stellt sich, warum du darauf keine Lust hast? Ich vermute mal veraltete Geräte. Apple Intelligence wird in den nächsten Jahren eine große Rolle spielen, ob es dir passt oder nicht. Es funktioniert jetzt schon beeindruckend gut. Es gibt einige wirklich nützliche Tools. Man kann Apple Intelligence auch einfach deaktivieren.
ein bissle doof ist, dass wenn man bereits einen Pro Account für andere KI-Dienste wie Perplexity hat, dann kann man sie nicht nutzen.
Perplexity ist auch kein Chatbot sondern eine KI-Suchmaschine. Aber ich verstehe deinen Punkt. Ich kann mir gut vorstellen, dass das in Zukunft ausgebaut werden könnte. Vor allem hinsichtlich Apples Unzulänglichkeiten, so etwas selbst hinzubekommen.
Kann mir sogar vorstellen, dass die EU Apple bzgl. der privilegierten Integration von ChatGPT auf die Finger klopfen wird.
Also gerade was die Suche über Siri mit Zugriff auf ChatGPT anbelangt ist das ganze doch mit wenigen Handgriffen als Kurzbefehl ebenso erzeugt und nutze ich schon einige Zeit auf einem iPhone 13.
Das einzige was sehr seltsam ist, ist dass sich der Kurzbefehl auf der Apple Watch anders verhält als im iPhone. Am iPhone wird nach einer Sprechpause das Diktat beendet und die Suchanfrage an ChatGPT übergeben. Auf der Apple Watch hingegen endet das Diktat niemals nach einer Sprechpause und muss manuell per Klick bestätigt werden.
Hat so ein Problem noch jemand und weiß wie man dafür den Kurzbefehl anpassen muss oder irgendeine Einstellung tätigen muss?
Ich verstehe nicht, warum ich bei Apple Intelligence meine ChatGPT-Anmeldung angeben sollte? Dadurch verliert man doch alle Privacy Vorteile die Apple so stark bewirbt?