Neue Funktionen und bessere Quellenangaben
ChatGPT Shopping: Jetzt mit Produkt- und Trend-Suche
OpenAI hat umfassende Neuerungen für ChatGPT angekündigt und die Suchfunktion des Chatbots ausgebaut. Besonders die Produktsuche innerhalb des Systems wird erweitert. Nutzer können künftig Artikel einfacher finden, vergleichen und über externe Links erwerben. Produktdarstellungen enthalten Bilder, Preise und Nutzerbewertungen.
Die angezeigten Produkte werden dabei unabhängig ausgewählt und sind nicht Teil von bezahlten Anzeigen.
Neue Produktsuche verfügbar
Neben der Produktsuche wurde auch die Handhabung von Quellen überarbeitet. ChatGPT kann nun mehrere Verweise für eine Antwort liefern, was die Überprüfung von Informationen erleichtert. Eine neue Markierungsfunktion zeigt dabei direkt an, auf welchen Abschnitt einer Antwort sich eine bestimmte Quelle bezieht. Dies soll die Transparenz bei der Nutzung von Informationen erhöhen.
Trends und Autovervollständigung
Zur Verbesserung der allgemeinen Suche wurden Trend-Suchanfragen und eine Autovervollständigung eingeführt. Nutzer erhalten dadurch schneller Zugriff auf aktuelle Themen und Vorschläge während der Eingabe. Diese Funktionen ergänzen die bestehende Suchoption und sollen die Navigation innerhalb von ChatGPT vereinfachen.
Alle neuen Funktionen werden nach und nach für Nutzer weltweit verfügbar gemacht – unabhängig davon, ob sie ChatGPT kostenlos, im Plus- oder im Pro-Abo verwenden. Auch nicht eingeloggte Nutzer sollen von den Verbesserungen profitieren. Der vollständige Rollout wird nach Angaben der OpenAi-Verantwortlichen jedoch einige Tage in Anspruch nehmen.
Jetzt auch über WhatsApp erreichbar
Zusätzlich zu den Änderungen an der Websuche erweitert OpenAI die Erreichbarkeit von ChatGPT auf WhatsApp. Über die Nummer +1-800-242-8478 können Nutzer dort Antworten auf Fragen sowie aktuelle Sportergebnisse abrufen. Der WhatsApp-Dienst ist überall dort verfügbar, wo ChatGPT angeboten wird.
Bold prediction: in 3-4 Jahren nutzt keiner mehr Google.
Sehe ich genauso. GPT oder andere liefern bessere Ergebnisse und sind smarter
Nach Produkten zu suchen, war seit Monaten der einzige Bereich bei dem ich Google gegenüber ChatGPT und Co. vorgezogen habe. Wenn ChatGPT das gut umsetzt, dann hat Google ein Problem. Wobei es auch viele Leute geben wird die Google stumpf vorziehen werden, weil es vorinstalliert ist und diese Menschen nichts anderes kennen.
Was mich bei der Google Suche (und mittlerweile auch sehr auf Amazon) nach Produkten stört ist, dass mir richtig viele Produkte angezeigt werden die nichts mit meiner Suche zu tun haben. Fast ein wenig wie das Quengelwaren-Prinzip. Ich hoffe ChatGPT & Co. machen das besser.
Nutze jetzt schon kein Google mehr.
My Prediction: In 5-8 Jahren ist ChatGPT so mit Werbung vollgestopft, dass alle wieder Google oder irgendetwas anderes nutzen.
Ich hoffe du hast unrecht ;) Aber irgendwann muss der Laden ja auch mal Geld verdienen. Siehe Netflix, DAZN und Co die irgendwann mal Geld verdienen mussten.
Ich nutze für die Suche Perplexity, ist auch um Längen besser vs. Google.
Schon die Gemini Antworten in Google entdeckt?
ja, grauenvoll und nervig.
Nutze selber selten noch Google, obwohl ich einen Blog habe. Bin gespannt wie das langfristig funktionieren wird, da AI neuen Content braucht und dieser nicht kreiert wird ohne Nutzerzahlen.
Das würde mir gerade noch fehlen, GPT über den Umweg WhatsApp zu nutzen! Damit Mark noch mehr Daten scheffelt?! Im übrigen wäre das so, als wenn ich ein Gerät via Siri oder Alexa einschalten würde, obwohl ich daneben stehe und das via Schalter machen könnte…
Dann benutz es nicht
„Jürgen, magst du’s nicht? Nutz es nicht.“
„KI nervt dich? Ignorier sie einfach, Jürgen.“
„Jürgen, kein Zwang – kein KI!“
„Wer’s nicht mag, lässt’s halt bleiben. So einfach, Jürgen.“
„Jürgen, keiner hält dich auf, einfach wegzugucken.“
*KI generierter Inhalt.
Ich sehe, dass es heutzutage schon schwer ist, Aussagen und Kommentare zu verstehen. Da kann einem schon bange vor der Zukunft werden.
Versuche es einfach noch einmal, vielleicht verstehst du’s ja dann
Ist ok, Jürgen! Du hast unsere Aufmerksamkeit.
Wann wird der Werbeanzeigen-Markt auf den Seiten von Google, Idealo und Co zusammenbrechen?
Die Frage ist eher: Wann erreicht der Werbeanzeigenmarkt auch ChatGPT?
Die Frage ist eher zahlt der Kunde oder zahlt er mit seinen Daten und damit mehr Werbung. Irgendwie müssen die Firmen etwas verdienen.
Das Angebot wird jetzt so gestaltet, dass es Kunden/User abwirbt und dann später werden die Preise erhöht (Werbung geschaltet).
Das kennt man so von Amazon, DAZN, Netflix und Co.
Ich nutze Google jetzt schon deutlich weniger.
Unglaublich wie gut das funktioniert.
Jupp! Google ist einfach nur noch Müll! Überseht mit Werbung und unendlich vielen nutzlosen sogenannten Treffern! Google ist Zeitverschwendung pur!
SUper, dass du Oldesloer Weizenkorn auf deine Einkaufsliste gepackt hast. Möchtest du nun auch noch, dass ich dir ein Diagramm zum Gesundheitszustand deiner Leber mache? Ich kann dir auch leckere Cocktails vorschlagen, oder trinkst du es lieber pur, du alter Recke? Lass es mich einfach wissen.
Habe am anfange ChatGPT hart kritisiert. Es ist jedoch weiterhin ein Hype der abebben kann. Aber warten wir mal, man kann sich auch täuschen.
Jedoch: Nutze das Tool regelmäßig für zB Anfragen zu bestimmte Themen oder Übersetzungen.
Viel komfortabler, als sich durch die mittlerweile massiv vollgepflasterten, gesponserten Suchergebnisse durchzuwühlen.
Hierfür reicht die freie Version auch aus.
Auch das erstellen von Bildern – so ganz zu Spaß – bringt sehr hochwertige Ergebnisse hervor. Grok z.B. zeigt mir nur Müll an…
Google aber ist vom Benutzen her irgendwie einfache rund übersichtlicher. Suchst Du nach einem Ort oder so, sieht man auch gleich eine Karte oder einige Bilder. Das fehlt bei ChatGPT irgendwie.
Vllt wird das Tool zur Suchmaschine so hart ausgebaut, dass man Google direkt ad Acta legen kann.
Google hat natürlich gar kein Interesse, dir sofort 100-prozentigen Treffer zu liefern. Die leben ja davon, dass du dich ewig und drei Tage durch klickst und somit alle Werbung und Verlinkungen wahrnimmst.