ifun.de — Apple News seit 2001. 39 803 Artikel

Mit Politikerzitaten abgeglichen

Bundestagswahl: Quotr hinterfragt die Positionen der Parteien

Artikel auf Mastodon teilen.
27 Kommentare 27

Im Vorfeld der Bundestagswahl haben uns die Entwickler von Quotr auf ihr Projekt aufmerksam gemacht. Die Plattform sammelt Meinungen und Aussagen von Politikern und Parteien zu verschiedenen Themen und ordnet diese inhaltlich ein. Ziel des Ganzen ist es, die Nutzer darauf basierend über kontroverse Themen zu informieren und ihnen eine breitere Grundlage für die eigene Meinungsbildung zu bieten.

Laut den Betreibern der Plattform werden die hierfür verarbeiteten Daten automatisiert aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen. Dazu gehören unter anderem Protokolle aus dem Bundestag, Inhalte aus sozialen Medien und Beiträge von Nachrichtenportalen. Mithilfe von Sprachmodellen werden aus diesen Daten konkrete Argumente und Haltungen extrahiert.

Quotr 10

Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Sammlung von YouTube-Videos. Nach Angaben der Betreiber sind in den vergangenen vier Jahren über 8.000 Videos erfasst und mithilfe von Sprach- und Gesichtserkennung in Textform übertragen worden. Dies betrifft vor allem politische Inhalte, insbesondere Aussagen von Parteimitgliedern. Zu den einzelnen Argumenten wird dann jeweils das entsprechende Video verlinkt und mit passendem Zeitstempel bereitgestellt. Auf diese Weise lässt sich dann auch jede Aussage im Originalkontext nachvollziehen.

Quotr Quellen

Unstimmigkeiten überprüfen und melden

Die Betreiber weisen darauf hin, dass sie bemüht sind, bei der Auswahl der Quellen ausschließlich vertrauenswürdige und seriöse Inhalte zu berücksichtigen. Dennoch ließen sich Fehler nicht ausschließen. Die Nutzer werden daher ausdrücklich darum gebeten, Unstimmigkeiten zu melden.

Ebenso ist es den Entwicklern wichtig, zu betonen, dass sich trotz sorgfältiger Prüfungen Fehler bei der Kategorisierung nicht ausschließen lassen. Daher sollen Nutzer die einzelnen Aussagen stets im jeweiligen Kontext betrachten und gegebenenfalls die als Quelle genannte Referenz überprüfen.

Mit wahl.chat haben wir im vergangenen Monat bereits ein in die gleiche Kategorie einzuordnendes Projekt vorgestellt, bei dem man einer KI Fragen zum Wahlprogramm der einzelnen Parteien stellen kann.

18. Feb. 2025 um 16:17 Uhr von Chris Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    27 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Welch ein Aufriss zur Wahl. Würden alle die demokratische Mitte wählen, wäre alles gut.

  • Mein Brief ist schon unterwegs, aber das Projekt bestätigt meine Entscheidung in vielen Fragen. Danke dafür!

  • Zeigt sehr gut wie undemokratisch die Brandmauer der CDU ist.

  • Richtig toll diese Projekte! Bei der schieren Masse an Information ist es sehr gut, dass es solch ein Angebot gibt!

  • Es ändert sich doch eh Nix solange nicht eine Partei die gewinnt allein regieren kann.
    Die Energiepreise bleiben hoch sodass noch mehr Firmen ins Ausland abwandern.

    • Naja, Robert Habeck möchte durch Streichung des Netzentgeltes und der Stromsteuer und durch den Ausbau der Erneuerbaren den Preis weiter senken. Industriestrom ist für Neukunden bereits wieder so günstig wie seit Jahren nicht. Wären wir nicht so abhängig von russischem Gas gewesen und hätte die CDU in 16 Jahren nicht den Ausbau der Erneuerbaren sabotiert… Naja.

    • So, es hat sich also nichts geändert die letzten Jahre, Heigoo?
      Dann haste die letzten Jahre gepennt.

  • Was leider fehlt ist eine Ableitung welche Effekte und Folgereaktionen aus einzelnen Punkten entstehen.

    Buzzword-Politik

  • Ich fände mal einen Aufriss gut welche Parteien NACH der Wahl sich noch an ihre Parteiprogramme und Wahlversprechen von vor der Wahl gehalten haben bei entsprechenden Abstimmungen im Bundestag. Das würde vielleicht mal aufdecken wieviele falsche Versprechen lediglich für Wählerstimmen kurzfristig gemacht wurden.
    Kaum jemand wählt die Partei, die zum Beispiel im Wahl-O-Mat am besten die eigenen Interessen vertritt sondern dann doch wie bislang, da die größere Partei ja garnicht soweit weg war von den eigenen Interessen laut Antworten. Im Nachgang betrachtet aber meilenweit weg sind von den Gründen für die man die Partei eigentlich gewählt hatte…

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 39803 Artikel in den vergangenen 8519 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven