Spiegelt iPhone, iPad , Vision Pro und Apple TV
Bezel 2.0: iPhone auf dem Mac spiegeln und mitschneiden
Seit September 2023 bietet sich die Mac-Applikation Bezel als performante QuickTime-Alternative an, um das Display des eigenen iPhones auf dem Mac anzuzeigen. Dies funktioniert nach Installation der Anwendung weitgehend konfigurationsfrei und setzt lediglich die Kabelverbindung eines iPhones per USB-C- oder Lightning voraus.
Anders als Apples neue Mirroring-Funktion (die vorerst nicht in Europa verfügbar sein wird) ist eine Bedienung des iPhones mit Maus und Tastatur zwar nicht möglich, die Live-Anzeige des iPhone-Displays funktioniert jedoch problemlos. Seit April 2024 ist die Anwendung zudem in der Lage, Apple TV-Inhalte auf dem Mac anzuzeigen. Jetzt steht Bezel in Version 2.0 zum Download zur Verfügung.
Bezel 2.0 zeichnet auch auf
Die neue Version soll es ermöglichen, den Bildschirm des iPhones nicht nur auf dem Mac anzuzeigen, sondern kann dessen Inhalt auch aufzuzeichnen. Bezel richtet sich an Personen, die Inhalte von iOS-Geräten unkompliziert auf dem Mac präsentieren oder festhalten wollen. Zielgruppe besteht nach Angaben der Macher insbesondere aus Filmemachern und Teams, die an der Entwicklung von iOS-Apps arbeiten.
Laut den Entwicklern vereinfacht Bezel die Darstellung und Aufzeichnung von Inhalten auf iPhones, iPads, Apple TVs oder auch der Vision Pro. Die App unterstützt, je nach Gerät, sowohl kabelgebundene als auch kabellose Verbindungen und punktet mit einer besonders einfachen Handhabung: Nach dem Verbindungsaufbau erscheint der Bildschirm des Mobilgerätes automatisch auf dem Mac, ohne dass zusätzliche Einstellungen notwendig sind.
Neben der Spiegelungs bietet Bezel jetzt eine integrierte Aufzeichnungsfunktion an. Zusätzlich zur reinen Bildschirmübertragung werden von dieser auch spezifische Geräteeigenschaften wie der Standby-Modus, die Ausrichtung des Bildschirms und die Sperrfunktionen unterstützt. Die App passt sich zudem an das jeweilige Modell des iPhones an, indem der Rahmen des Geräts in passender Farbe und Größe angezeigt wird.
Für die Nutzung von Bezel benötigt man einen Mac mit macOS 13 oder neuer. Unterstützt werden alle iPhones, iPads und iPod touches mit Lightning- oder USB-C-Anschluss sowie Apple TVs – letztere auch kabellos. Ein weiteres Feature ist die Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig zu spiegeln, was insbesondere für Teams mit mehreren Testgeräten interessant sein könnte.
Die Entwickler bieten eine kostenlose Testversion von Bezel an, die allerdings ein Wasserzeichen aufzeichnet. Die Vollversion ist für 29,99 Euro pro Jahr erhältlich und kann sowohl im Mac App Store als auch auf der Website des Unternehmens erworben werden.
Würde eventuell zuschlagen, wenn auch die Taps visualisiert werden. So definitiv zu wenig Leistung für den Kaufpreis.
Etwas anderes Thema, fühlte mich aber durch den Artikel irgendwie an meine aktuelle Frage erinnert:
Gibt es eine Möglichkeit, remote meine Mutter (83) zu supporten, wenn sie (mal wieder) mit ihrem iPad nicht ganz zurecht kommt? Kann man sich da irgendwie drauf schalten?? Für PC und MAC kenne ich TeamViewer, aber in Sachen iPad?? Bin für jeden Tipp, den „Otto Normal“ wie ich hinkriegt, total dankbar…
Also aus der Ferne ein iOS/iPadOS Gerät bedienen geht meines Wissens nach nicht. Die einfachste Möglichkeit die ich auch immer nutze: Über FaceTime den Bildschirm teilen und dann Anweisungen geben.
https://apps.apple.com/de/app/splashtop-classroom/id793621885
Nein
Also es gibt von Teamviewer bzw Anydesk ne App und dann kannst du damit zumindest den Bildschirm freigeben so dass du siehst was auf dem Bildschirm ist. Das ist schon mal sehr hilfreich um zu helfen. Der Nutzer muss zwar selbst tippen aber so geht das immer noch einfacher als „blind“ sich den Bildschirm vorzustellen und sich den Bildschirm erklären lassen vom Nutzer. Der sagt bzw sieht leider nie die wichtigen Unterschiede die man als „Profi“ direkt erkennt und den Fehler dann findet.
Anderer Punkt den ich nutze (weil die iPhone Apps in manchen Konstellationen nicht funktionieren) ist das ich mich auf dem PC Draufschalter mit Anydesk/Teamviewer/RusDesk und dann hab ich auf Windows ein Programm installiert welches als Airserver funktioniert. Ich nutze LonelyScreen. Dann wird quasi der iPhone Bildschirn über LonlyScreen auf dem Windows PC gespiegelt welche ich dann über die Remote Desks sehe.
Ich habe festgestellt dass das Airplay Bildschirmfreigeben meist für den (auch bei mir älteren) Nutzer irgendwie einfacher durchzuführen ist als die Bildschirmfreigabe über die App bzw dann das Beenden.
«Anders als Apples neue Mirroring-Funktion (die vorerst nicht in Europa verfügbar sein wird)…», also hier in der Schweiz steht die « Mirroring-Funktion» zur Verfügung. Und soviel ich weiss, gehört die Schweiz auch zu Europa.
Schweiz ist aber nicht in der EU
Und die EU ist nicht Europa… Meine Güte, ist Textverständnis und Geografie so schwer?
Schöne Grüsse aus der Schweiz (innerhalb Europas, aber nicht Teil der EU).
PS: und ja, in der Schweiz funktioniert iPhone-Mirroring problemlos.
Im Artikel ist aber nicht von der EU die Rede, sondern von Europa. Ergo ist die von mir zitierte Aussage des Artikels falsch. Ausser man setzt Europa mit der EU gleich. Das wäre dann allerdings schon etwas gar übermütig …
Rato, echt jetzt ? WTF
Interessanterweise konnte ich das Apple Mirroring in meinem Urlaub in Dubai nutzen. :-) Zurück in Deutschland ging es wieder nicht. :-/
„29,99 Euro pro Jahr“
ja – wenn man im AppStore kauft (Abo).
Über die Homepage ist es ein Einmal-Kauf mit einem Jahr Updates, danach lässt sich Bezel aber ohne Einschränkungen weiter nutzen. Und man zahlt wieder, wenn neue Updates es einem wert sind.
Finde ich immer noch nicht günstig, weil statt Upgrade wieder der Vollpreis fällig wird (zumindest, wenn man es nicht täglich braucht), aber es ist allemal besser als der AppStore-Preis.
„Und man zahlt wieder, wenn neue Updates es einem wert sind.“ … und/oder ein Betriebssystem-Update einen weiteren App-Update-Kauf erfordert. Das vergessen nämlich viele bei einer Einmalkauflizenz. Bin auch kein Fan von Abos, aber in der heutigen Zeit kann das viel schneller sein als gedacht.
funktioniert eh nur mit Kabel
nur mit Kabel iphone 16 Pro & Macbook Air M1