Hub M3 als übergreifende Zentrale
Aqara unterstützt jetzt auch Matter-Geräte von anderen Anbietern
Aqara unterstützt den Matter-Standard fortan mehr oder weniger vollumfassend. Während der Aqara Hub M3 bislang lediglich Matter-Geräte von Aqara selbst unterstützt hat, ist dies jetzt unabhängig vom Hersteller des Zubehörs möglich. Somit kann der Hub fortan auch mit Matter kompatible Smarthome-Produkte von anderen Herstellern mit Plattformen wie Apple Home verknüpfen.
Im Rahmen der Ankündigung ist bei Aqara die Rede von mehr als 50 verschiedenen Gerätetypen, die fortan über Matter mit dem Smarthome-Netzwerk verbunden werden können. Im Beschreibungstext zu dem bereits schrittweise ausgespielten Update des Aqara Hub M3 auf Version 4.3.5 ist zunächst von 40 Gerätetypen die Rede. Unter anderem listet Aqara die folgenden Geräteklassen auf:
- Staubsaugerroboter
- Dimmbare Steckdosen
- Rauch- und Kohlenmonoxidmelder
- Luftqualitätssensoren
- Wasser-, Frost- und Regensensoren
- Vorhänge und Jalousien
- Ventilatoren und Luftreiniger
- Klimaanlagen und Wärmepumpen
- Wasserventile und Wasserpumpen
- Drucksensoren
- Solaranlagen und Batteriespeichersysteme
- Ladegeräte für Elektrofahrzeuge
- Waschmaschinen und Trockner
- Kühlschränke
- Induktionskochfelder, Dunstabzugshauben und Kochfelder
- Backöfen und Herde
- Warmwasserbereiter
- Videoplayer und Lautsprecher
„Advanced Matter Bridging“ für alle Aqara-Hubs
Mit dieser neuen Funktion müssen Nutzer, die sich bereits im Aqara-Ökosystem bewegen, nicht mehr zwingend einen Hub eines Drittanbieters verwenden, wenn sie mit Matter kompatible Geräte in Apple Home oder andere Smarthome-Plattformen integrieren wollen.
Begleitend dazu wird auch das sogenannte „Advanced Matter Bridging“, eine Funktion, die bislang nur mit dem Aqara Hub M3 verfügbar war, auf alle mit Matter kompatiblen Steuerzentralen des Herstellers ausgeweitet. Die Funktion ermöglicht, spezifische Eigenschaften von Aqara-Produkten auch in anderen Matter-basierten Systemen zu nutzen. So könnten etwa benutzerdefinierte Szenen oder Signale als virtuelle Schalter oder Sensoren in andere Plattformen eingebunden werden.
Als kompatible Geräte nennt Aqara die Modelle Hub M3, Camera Hub G5 Pro, Hub M100 und Doorbell Hub G410 sowie ältere Matter-Bridges wie den Hub M2, Hub M1S, Hub E1 und Camera Hub G3.
Echt schade, dass der neue PanelHub S1 nicht dabei ist. :(
Wenn ich das richtig interpretiere, müsste man dann ja den Druck des Klingelknopfes der G4 über HomeAssistant abgreifen können? Dachte eigentlich, dass dazu Matter erst einmal Videotürklingeln in die Spezifikation mit aufnehmen müsste.
Ah, G410 ist der Nachfolger der G4. Erkennt man natürlich sofort.. Schade!
Wir haben im Haushalt sehr viel von Aqara. Fenstersensoren, Temperatursensor, Wassermelder, Aqara Lock 200 etc. Sind Top Produkte zu einem guten Preis. Und Aqara pflegt die Produkte auch Top – wie man hier wieder sieht.
Entschuldige, aber das Aqara ihre Produkte pflegt ist vollkommen falsch. Das U200 ist das beste Beispiel. Sämtliche versprochenen Features wurden nicht umgesetzt und sogar offiziell abgekündigt. Auf Reddit gibt es ein entsprechendes Excel-File mit Kommentaren. Sogar die Türfalle ziehen, eine Standardfunktion ist bis heute nicht möglich. Nur unter Zwang in der Aqara-Cloud. Türfalle ziehen (ohne Aqara-Cloud) hat Aqara sogar im Januar/Februar wieder offiziell neu angekündigt, weil die Anwender ihre Stimme erhoben haben. Seit Auslieferung des U200 gibt es kein einziges offizielles Release Update. Alles nur Beta. Das jüngste Beta Update 077 wurde sogar wieder zurückgezogen. Wie auch schon andere. Bei Aqara ist seitens Software/Firmeare der Wurm drin. Kündigen ein Produkt nach dem anderen an, aber veröffentlichte Sachen werden kaum gepflegt.
Ach ja, und ich mag auch Aqara.
Im Prinzip tolle Sachen. Software-Pflege ist aber schlecht.