In Kürze erhältlich
Aqara Raumthermostat W100: Klimasensor und Smarthome-Fernbedienung kombiniert
Aqara bereitet den Verkaufsstart seines Raumthermostats W100 vor. Das Gerät wurde bereits zu Jahresbeginn angekündigt und findet sich jetzt bei Amazon Deutschland gelistet – bislang jedoch noch ohne Preis und Datum für den Verkaufsstart.
Beim Aqara Raumthermostat W100 handelt es sich um ein LCD-Wanddisplay, das zusammen mit drei programmierbaren Tasten in einem 86 × 86 Millimeter großen Gehäuse untergebracht ist.
Das Gerät selbst verfügt über integrierte Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Zudem besteht die Möglichkeit, ergänzend dazu einen separaten Temperatur- und Feuchtigkeitssensor von Aqara zu verbinden. Sind keine externen Sensoren verbunden, zeigt das Display stattdessen die Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit basierend auf lokalen Wetterdaten an. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass für die Anbindung externer Sensoren eine Zigbee-Verbindung und ein kompatibler Hub von Aqara vorausgesetzt wird.
Über Matter auch in Apple Home & Co.
Grundsätzlich unterstützt der Aqara Raumthermostat W100 sowohl Zigbee als auch Thread als Verbindungsprotokolle und kann über Matter in Apple Home und Amazon Alexa sowie Smarthome-Plattformen wie Home Assistant und Homey eingebunden werden.
Die drei rechts neben dem Display angeordneten Tasten lassen sich über die Aqara-App programmieren und unterstützen jede für sich drei verschiedene Aktionen, die man per Einzelklick, Doppelklick oder durch langes Drücken aufrufen kann. Aqara betont, dass das W100 zudem die Fernbedienung von mit dem Aqara Hub M3 gekoppelten Heizungen und Raumklimasystemen unterstützt. Dazu zählen neben mit einem Aqara-Thermostat E1 ausgestattete Heizkörper auch Infrarot-Klimaanlagen von Drittanbietern.
Mehr als 2 Jahre Batterielaufzeit
Für die Stromversorgung des Aqara Raumthermostat W100 sorgen zwei Knopfzellenbatterien vom Typ CR2450. Die zu erwartende Lebensdauer wird mit bis zu 2,4 Jahren im Zigbee-Modus und bis zu 2,3 Jahren im Thread-Modus angegeben.
Wir hier eine separate Bridge benötigt oder kann es über Matter direkt in HomeKit integriert werden?
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass für die Anbindung externer Sensoren eine Zigbee-Verbindung und ein kompatibler Hub von Aqara vorausgesetzt wird.
Steht im Text digga.
Einbindung des Geräts über Matter (in Homekit) und Einbindung externer Sensoren in das Gerät sind allerdings zwei unterschiedliche Dinge, daher verstehe ich die Frage. Der Artikel könnte hier eindeutiger sein.
Steht meines Erachtens im Beitrag ziemlich eindeutig beschrieben.
Kann ich damit auch meine Tado Thermostate verbinden und steuern?