Unterstützt HomeKit Secure Video
Aqara Kamera-Hub G5 Pro vereint Outdoor-Überwachung und Matter-Hub
Mit dem Kamera-Hub G5 Pro hat Aqara eine neue Überwachungskamera im Programm, die sich sowohl in Innenräumen als auch im Außenbereich verwenden lässt. Der Aqara Kamera-Hub G5 Pro unterstützt HomeKit Secure Video und wird für zwei verschiedene Netzwerkkonfigurationen angeboten.
Die WLAN-Variante lässt sich über 2,4 GHz oder 5 GHz drahtlos ins Heimnetz einbinden. Alternativ dazu ist eine kabelgebundene Variante des Geräts erhältlich, die auch mithilfe von Power over Ethernet (PoE) mit Strom versorgt werden kann. Regulär läuft die Stromversorgung der USB-C. Hier liegt zwar ein Anschlusskabel bei, das benötigte Netzteil müsst ihr jedoch selbst beisteuern.
Als Zusatzfunktion, das deutet der Name schon an, lässt sich das Gerät auch als Smarthome-Bridge verwenden. Der Aqara Kamera-Hub G5 Pro bindet nicht nur Aqara-Zubehör über Zigbee in Netzwerke ein, sondern kann auch als Matter-Bridge und Thread Border Router agieren.
Der drehbare Fuß und das integrierte Doppelgelenk bieten verschiedene Montageoptionen. Die Sockelplatte der Halterung kann dabei verschraubt werden.
Kamera mit sehr guter Leistung bei Dunkelheit
In seiner Kernfunktion arbeitet das Gerät zunächst als Sicherheitskamera. Die G5 Pro ist mit einem 4-Megapixel-Sensor ausgestattet, der eine Auflösung von 1520p bietet. Das Sichtfeld beträgt bis zu 133 Grad, und die Blende (f/1.0) lässt dem Hersteller zufolge mehr Licht durch als vergleichbare Modelle mit einer Blendenöffnung von f/2.0.
In der Tat liefert der Kamera-Hub G5 Pro auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch erstaunlich hochwertige Farbaufnahmen. Beim ersten Ausprobieren dachten wir kurz, das Licht in dem Raum mit der Kamera sei noch an. Aqara nennt diese Funktion „True Color Night Vision“ und hat das Gerät ergänzend mit einer hellen LED-Leuchte ausgestattet, die nicht nur die Bildqualität bei Bedarf verbessern soll, sondern auch zur Abschreckung von Eindringlingen dienen kann.
Ein integrierter Infrarot-Sensor kann dafür sorgen, dass Ereignisse im Sichtbereich der Kamera aufgezeichnet werden und wenn gewünscht begleitend dazu auch das LED-Licht aktiviert wird.
Für die Auswertung der Aufnahmen setzt Aqara auf lokale und durch KI unterstützte Erkennungsmechanismen, mit deren Hilfe das Gerät zwischen Menschen, Tieren und Fahrzeugen unterscheiden sowie abgelegte Pakete erkennen soll.
Ein integrierter eMMC-Speicher bietet knapp 7 GB Speicherplatz für die Aufnahmen. Optional lassen sich die Videoclips auch auf lokale Netzwerkspeicher oder die Aqara Cloud übertragen. Die Cloud-Speicherung kostet allerdings monatliche Gebühren und für unseren Geschmack wirbt Aqara inzwischen etwas zu aggressiv für diese Funktion. Generell lässt sich das Gerät aber in vollem Umfang ohne zusätzliche Kosten verwenden, auch der Zugriff auf das Live-Bild und die lokal gespeicherten Aufzeichnungen ist jederzeit möglich.
HomeKit-Kamera und Matter-Hub
Wer über ein iCloud+-Abo bei Apple verfügt, kann die Aufnahmen der Kamera auch über HomeKit Secure Video auf Apples Servern speichern. Unabhängig davon lässt sich die G5 Pro auch als gewöhnliche HomeKit-Kamera verwenden.
Auch die integrierte Matter-Bridge ist mit Apple Home kompatibel und kann verbundene Matter-Geräte an Apples Smarthome-System durchreichen. Der Kamera-Hub G5 Pro muss hierfür unabhängig von seiner Funktion als HomeKit-Kamera auch als Matter-Bridge in Apple Home registriert werden. Beide Optionen finden sich in den Einstellungen des Geräts in der Aqara-App.
Aqara bietet den Kamera-Hub G5 Pro in den Farbe Grau und Weiß zum Verkaufsstart über Amazon mit Rabatt an. Mit dem Gutscheincode EUG5PRO1 fällt der Preis an der Kasse auf 152,99 Euro für die WLAN-Version und 170 Euro für die Ethernet-Variante mit PoE.
Schön dass sie auch RTSP unterstützt.
Interessant, danke für den Hinweis zur Einführung. Hoffentlich ist der RTSP Stream entsprechend schnell. Da habe ich schon deutliche Unterschiede bei verschiedenen Kameras feststellen können.
@iFun: ist auf der Unterseite ein 1/4″ Gewinde? Habe leider keine Info/Bilder dazu gefunden. Danke!
Verstehe ich es richtig, das es eine Netzwerkkabel Variante gibt, die kein Wlan benötigt in der Nähe der Kamera? Genau so etwas suchen wir… ich glaube das wäre die erste damit auf dem Markt.
Sieht so aus. Dafür aber Zigbee per Funk.
Frage mich auch gerade ob das dann wirklich HomeKit kompatibel ist. Aber HomeKit ist leider mittlerweile eh ziemlich veraltet
Wenn man das an iCloud+ anschließt, würden mich die Folgekosten interessieren.
Wisst ihr wieviel Daten da so innerhalb eines Jahres anfallen?
Sicher würden diese Daten dann auf den gemieteten iCloud Speicher angerechnet werden, oder??
Welchen Vorteil/Nachteil hätte stattdessen die Nutzung einer Synolgy DS als lokalen Netzwerk Speicher?
Wenn du iCloud+ hast, fallen keine zusätzlichen Kosten für die Aufnahmen an. Auch gehen die Aufnahmen nicht zu Lasten deines Speichers.
Vorteil bei Cloud wäre dann sicherlich auch, dass du Automationen und Benachrichtigungen programmieren könntest, was HomeKit eben so bietet. Oder liege ich da falsch?
Kameraaufnahmen werden bei iCloud+ nicht angerechnet. Das ist für mich DER Grund, weshalb ich nur HomeKit-Secure-Video-fähige Kameras kaufe.
Nachteil NAS = Vorteil Cloud:
Brennt ein Einbrecher das Haus nieder, um spuren zu verwischen, ist vermutlich auch das NAS samt der Aufnahmen im Eimer. Wenn du einen zweiten vertrauenswürdigen Ort mit Internetanschluss (Haus der Eltern, Zweitwohnung etc.) hast, kannst du das NAS natürlich extern aufstellen und dieses Risiko umgehen.
Vorteil NAS = Nachteil Cloud:
Bei lokaler Speicherung musst du dem Anbieter der Cloud nicht vertrauen, was Datenschutz/Verschlüsslung angeht.
Aufnahmen in der iCloud bleiben auch nur 10 Tage lang gespeichert … selbstverwaltet hast du mehr Optionen, bist aber auch für alles selbst verantwortlich.
Auch hier sollte natürlich erwähnt werden, dass Homekit Secure Video Max. 1080p unterstützt.
Apple sollte mal endlich in die Pötte kommen und das Limit aufheben.
Und welches Netzteil benötigt man für eine POE Kamera? Wie wird die Kamera dann ins Netzwerk gebracht, gibt es einen Y Splitter (ein Strang Richtung Netzteil, einer Richtung Switch)? Habe gesehen das es auch POE switche gibt, kann man daran die Kamera UND andere nicht POE Hardware betreiben?
Sollte funktionieren.
Entweder hat man einen PoE-fähigen Switch oder man nutzt einen PoE-Injector, der den Saft auf das Kabel bringt. Geräte ohne PoE können natürlich im gleichen Netzwerk hängen.
„Ihre Bestellung ist für Käufe durch Ihr Unternehmen blockiert.“
Da kommt sicher keine Rechnung zum runterladen, deshalb bei mir blockiert. :(
Und IR-Licht ist auch keins bei der Wlan Variante.
schade
Natürlich gibt’s da eine Rechnung. Amazon will wohl lediglich was gegen Steuerhinterziehung unternehmen. Artikel für den Heimgebrauch sollten vielleicht nicht über ein Business-Account bestellt werden.
Hat nichts mit Steuerhinterziehung zu tun. Wenn der Händler nicht den Umsatzsteuerberechnungsservice von Amazon nutzt dann kommt diese Meldung, dass es keine Rechnung gibt. Der Händler kann aber auch selbst eine Rechnung ausstellen und einem schicken.
Und woher will Amazon wissen, was du beruflich und was privat verwendest? Selbst ein Game kann eine berufliche Anschaffung sein, wenn du z. B. Streamer bist.
Geiles Teil. Gerade montiert, sehr gute Verarbeitung.
Meines Wissens die erste Außenkamera mit HomeKit.
Aufnahmen bei Dunkelheit sind taghell und super scharf.
Kannst du mir sagen, ob unten ein 1/4″ Gewinde vorhanden ist, wenn du sie selbst in Benutzung hast? Danke!
Hm, dazu müsste ich sie im 3,5 m Höhe wieder abschrauben. Die Montageplatte ist aber so flach, dass ich eher nicht glaube, dass ein solches Gewinde dort ist.
Die Platte wird mit zwei Schrauben befestigt und dann der obere Teil von vorne eingeschoben.
Das sieht man hier in der Montageanleitung. Ich fürchte, da ist kein Gewinde.
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0710/9220/7830/files/Camera_Hub_G5_Pro_POE_User_Manual-EN.pdf?v=1740034153
Hehe, danke. Dann lass sie mal lieber da, wo sie ist ;)
Man kann die Halterung abschrauben, dann ist direkt in der Kamera ein Gewinde, müsste 1/4 Zoll sein.
Danke!
Ist es tatsächlich so, dass nur die PoE Version IR-Licht hat? So steht es zumindest bei Amazon „Hinweis: Die outdoor kamera kabellos ist nicht mit IR-Licht ausgestattet.“
Die WLAN Version hat Licht, ist aber ziemlich funzelig.
Läuft diese neue Aquara-Kamera mit Apple HomeKit stabil? Die g2h Pro scheint damit ja massive Probleme zu haben, wie man immer wieder liest (und ich auch selber bemerkt habe).
Schade. Es wäre schön, wenn das endlich zuverlässig liefe.
G2H Pro massiv Probleme? Wer hat damit Probleme? Bei mir läuft die seit Jahren inklusive HKSV einwandfrei. Ich habe auch noch die auf Reddit etc. gelesen, dass die massiv Probleme macht. Wo steht das?
Seit Installation gestern stabil.