Neuer Umweltbericht veröffentlicht
Apple hat Treibhausgasemissionen seit 2013 um 60 Prozent reduziert
Anlässlich der Veröffentlichung seines aktuellen Umweltberichts hat Apple mitgeteilt, dass das Unternehmen seine globalen Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2015 um mehr als 60 Prozent verringert habe. Apple hat sich das Ziel gesteckt, seine gesamte Wertschöpfungskette bis 2030 klimaneutral zu gestalten. Der aktuelle Erfolg sei ein wichtiger Zwischenschritt auf diesem Weg.
Im Jahr 2024 konnten laut Apple rund 41 Millionen Tonnen CO₂-Emissionen vermieden werden. Dazu habe unter anderem auch die kontinuierliche Umstellung der Lieferkette auf erneuerbare Energien beigetragen. Apple zufolge haben sich inzwischen 26 Halbleiterzulieferer des Unternehmens dazu verpflichtet, ihre mit Apple-Produkten verbundenen Emissionen fluorierter Treibhausgase bis 2030 um mindestens 90 Prozent zu senken. Auch sämtliche Display-Zulieferer hätten entsprechende Zusagen gemacht. Insgesamt hätten diese beiden Lieferantengruppen im Jahr 2024 rund 8,4 Millionen Tonnen CO₂ eingespart.
Dem Bericht zufolge wurden außerdem Fortschritte bei der Nutzung recycelter Materialien erzielt. Inzwischen bestünden alle Magnete in Apple-Produkten zu 99 Prozent aus recycelten Seltenerdelementen. Der Anteil von recyceltem Kobalt in Batterien, die von Apple entwickelt wurden, sei ebenfalls auf 99 Prozent gestiegen. Der gesamte Kobaltverbrauch des Unternehmens entfalle zu 97 Prozent auf diese Batteriekomponenten.
Auch Wasserverbrauch und Müll reduziert
Durch ein verbessertes Management im eigenen Bereich und bei den Zulieferern hat Apple seit 2013 etwa 340 Milliarden Liter Frischwasser eingespart, davon 53 Milliarden allein im Jahr 2024. Zudem wurden im vergangenen Jahr etwa 600.000 Tonnen Deponieabfälle vermieden. Seit 2013 haben die am Zero Waste-Programm von Apple teilnehmenden Zulieferer dem Unternehmen zufolge bereits 3,6 Millionen Tonnen Abfälle eingespart.
Neben strukturellen Maßnahmen seien auch produktbezogene Veränderungen eine wichtige Basis für diesen Erfolg. So bestehe das neue MacBook Air zu mehr als 55 Prozent aus recyceltem Material. Zudem sei der neue Mac mini als erster Computer des Unternehmens als CO₂-neutral klassifiziert worden.
Den kompletten Apple-Umweltbericht für das Jahr 2024 könnt ihr unter diesem Link als PDF abrufen.
Was? Wo kommen wir denn da hin? Wird Zeit, dass die Orange dem ein Ende bereitet!!
Das finde ich mal richtig klasse!
60% Reduzierung bei gleichzeitig deutlich erhöhten Produktionsvolumen ist schon ne Hausnummer.
Das Wichtigste: man muss nur wollen – und machen!
Man könnte es auxh politisch wollen. Dann passieren Dinge. Aber siehe unsere Autoindustrie, man lässt sie machen und es passiert nix.
Japp, der Klimakleberklemens denkt auch das wir an der Erderwärmung schuld sind. Wenn ich dir sagen würde, das es die schon gibt, seit es die Erde gibt… das wir (Deutschland) absolut nichts auf diesem Planeten im Vergleich zu anderen ausmachen. Das man in Deutschland den Schnitt der Temperatur künstlich hochhält indem man Messstationen abbaut, welche in kühleren Gebieten standen wie z.B. im Schwarzwald. Ach ich kann den Scheiß nicht mehr hören, kurz: Geldmacherei. Aus Scheiße Gold machen.
Es sind alle Wissenschaftler der Welt einig. Der Menschengemachte Klimawandel ist real. Da kann ma noch so viel leugnen und die Sätze der Öllobbys wiederholen. Der schreitet so schnell ran das ist total unnormal und nichts kann sich anpassen.
Aber dein Kreuzchen hast du schon bei der AfD gemacht, oder?
Hier und da wurden ein paar Wetterstationen verlegt oder abgebaut. Soweit so richtig. Dass diese aus kühleren in wärme Regionen verlegt wurden um den Durchschnitt zu manipulieren ist jedoch hanebüchener Quatsch. Zumal einige Stationen davon gar nicht umgezogen sind – lediglich ungenaue Koordinaten wurden auf der Übersichtskarte der Stationen korrigiert. Und „Umziehen“ hieß in vielen Fällen auch nur ein Umzug um weniger als 250m bzw teilweise nur eine Hand voll Meter. (Von Wärmeinseleffekten betroffene Stationen zur Beobachtungen lokaler Extremtemperaturen fließen übrigens gar nicht erst in den Durchschnittswert ein.) Doch auch wenn wir uns lediglich die Messwerte der nicht umgezogenen Wetterstationen über die Jahre hinweg betrachten bleibt das Ergebnis dennoch gleich: Die Temperaturen steigen.
Aus Fachkreisen gibt es eine gänzlich gegenteilige Kritik an den DWD: Die hohen Temperaturen im urbanen Umfeld finden viel zu wenig Beachtung, während vornehmlich kühlere ländliche Regionen im Fokus stehen. Aber die Blaunen interessieren sich ja nicht für Fakten, sondern glauben blind alles, was ihnen irgendein anonymer Schwachkopf in ihrem Telegramgrüppchen erzählt hat.
omg
omg galt „B304“
Bravo, mich würde aber auch interessieren, wie es bei der Konkurrenz aussieht. Ist immerhin eine emissionsreiches Branche gewesen, wenn’s nicht heute noch sonist
Wie viel davon ist Greenwashing? Ich finde es echt bemerkenswert, was da Apple abliefert. Aber kann man dem immer wirklich glauben?
Dafür gibt es ja den Tranzparenzbericht auf der Seite.
Umstellung der Lieferkette auf erneuerbare Energie…
Werden die Geräte jetzt mit Segelschiffen aus China in die Welt verteilt und nur mittels Elektrolieferwagen oder Fahrradkurier auf der Straße befördert? Kaum zu glauben…
Lieferkettengesetz und dieser ganze Schwachsinn. Das Zerstört die Wirtschaft, alles wird entweder nicht zu bekommen sein und/oder bald unerschwinglich. Und wenn überhaupt, können das nur die ganz Großen Player leisten. Der ganze Mittelstand und die kleinen Läden können das personell und finanziell nicht stemmen. Dann noch 15 € Mindestlohn. Aber hauptsache Homeoffice und Burnout. Denkt hier eigentlich mal auch nur irgendeiner über die Konsequenzen nach?