classical.music.apple.com/de
Apple Music Classical: Jetzt im Web, doch weiter ohne Mac-App
Apple Music Classical lässt sich ab sofort auch per Webbrowser nutzen. Damit erweitert Apple die Verfügbarkeit seines klassischen Musikdienstes ins Netz. Nutzer können nun über die Adresse classical.music.apple.com/de auf den kuratierten Klassik-Katalog zugreifen, der laut Apple mehr als fünf Millionen Titel umfasst.
classical.music.apple.com/de
Zuvor war Apple Music Classical bereits für iPhone (auch per CarPlay), iPad und Android verfügbar. Eine dedizierte Mac-Anwendung gibt es jedoch weiterhin nicht.
Apple hatte den Dienst 2023 eingeführt, nachdem das Unternehmen 2021 den auf klassische Musik spezialisierten Streamingdienst Primephonic übernommen hat. Apple Music Classical kommt mit einereigenständigen Benutzeroberfläche, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Klassik-Fans ausgelegt ist. Hier ist etwa die Suche nach Komponisten, Werken und Interpretationen möglich.
Unklar bleibt, warum Apple noch immer keine eigenständige App für den Mac bereitgestellt hat. Hier kann die browserbasierte Variante immerhin als Übergangslösung dienen.
Neue Funktionen mit Version 2.0
Wir haben auf ifun.de zuletzt im Herbst 2024 über den Start von Apple Music Classical 2.0 berichtet. Mit dem Update hat Apple damals zwei neue Funktionen eingeführt: Virtuelle Album-Booklets, die detaillierte Informationen zu Werken, Künstlern und Aufnahmen liefern, sowie eine „Zuletzt hinzugefügt“-Ansicht in der Mediathek. Damit sollen Nutzer einfacher auf ihre neuesten Entdeckungen zugreifen können.
Apple betont weiterhin die umfangreiche Bibliothek des Dienstes und hebt die verlustfreie Audioqualität mit bis zu 24 Bit/192 kHz sowie die Dolby-Atmos-Unterstützung hervor. Kooperationen mit renommierten Orchestern, darunter die Berliner Philharmoniker, sorgen dafür, dass sich über Apple Music Classical auf exklusive Inhalte zugreifen lassen.
Für Alexa ein skill wäre genial.
Die App braucht man nicht, da das Angebot auch mit der Musik App nutzbar ist.
Die Musik-App leitet mich aber zur Klassik-App.
Komisch, funktioniert bei mir ganz normal, wenn ich im Klassik-Genre unterwegs bin.
Dann scheinst du nicht nach diregat Stücke zu suchen?
@Getrockneter, gib mal in beiden Apps „klavier cello“ ein (das ist etwas, das ich so gesucht habe).
Na, erkennst du den Unterschied?
Ja, die Ergebnisse sind unterschiedlich ausgerichtet. Such mal nach „Bach“. Bei der Musik App kommen halt noch die Ergebnisse aus der“Nicht-Klassik“ hinzu. Playlists, die ich in der Klassik App erstellt habe, erscheinen auch in der Musik App. Der Punkt ist, du kannst mit der Musik App auf das komplette Klassik Angebot zugreifen.
nicht nur die Ergebnisse sind unterschiedlich, sondern auch die die angezeigten Alben, zuletzt hinzugefügt, etc.
aber das ist nicht das Problem, viel schlimmer ist, dass nur sehr wenige der selbst erstellten Playlist angezeigt werden, und das auch noch in einer wilden Reihenfolge, selbst erstellte Ordner, in denen sie liegen sollten, überhaupt nicht
es ist ganz klar, dass es Apple bei dieser App nicht um Hilfe zur Pflege, oder gar besserer Übersicht der eigenen Musiksammlung geht, sondern nur um eine weitere Verbreitung des kommerziellen Angebots, das ist sehr schade, denn es ist nach wie vor unmöglich auf dem Mac die eigene Musiksammlung übersichtlich zu halten und ausgewählt zu konsumieren
Ja das ist ja normal. Die Klassik App bereitet das aber anders auf.
Eine App fürs Apple-TV wäre halt wirklich mal gut. Darüber höre ich schließlich Musik auch mal mit der guten Anlage im Wohnzimmer.
Ich würde die App viel öfter benutzen wenn man die gleichen Airplay-Funktionen nutzen könnte, wie die normale App. Leider kann man mit der App nur streamen. Z.B. auf meine Homepodas. Ich kann aber nicht unabhängig die Homepods Musik spielen lassen, während das iPhone was anderes macht, wie etwa bei der normalen Musik-App.