Apple Intelligence spricht jetzt auch Deutsch
Apple entfesselt die Zukunft! macOS 15.4 bringt KI-Power nach Deutschland – Jetzt werden Macs schlauer als ihre Besitzer!
Direkt zur Verfügbarkeit von iOS 18.4 war das begleitende macOS-Update auf macOS Sequoia 15.4 für Anwender in Deutschland zunächst noch nicht verfügbar. Erst später am gestrigen Abend wurde die Systemaktualisierung auf kompatiblen Macs in den Systemeinstellungen angeboten – allerdings mit einem englischen Beipackzettel.
Mit dem Update auf macOS Sequoia 15.4 führt Apple mehrere Neuerungen ein, die vor allem die Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Fotos, Bildbearbeitung und Kommunikation erweitern sollen. Das Update steht ab sofort zum Download, beansprucht je nach System bis zu 8 GB Platz und erfordert einen Neustart des Systems.
Fotos und Bildbearbeitung
Eine der zentralen Neuerungen betrifft die Fotos-App. Nutzer können nun sogenannte Rückblickfilme erstellen, indem sie die Geschichte, die im Film gezeigt werden soll, beschreiben. Diese Funktion steht allerdings nur auf Macs mit M1-Chip oder neuer zur Verfügung. Darüber hinaus bietet der KI-Bildgenerator Image Playground eine neue Skizzen-Option, mit der Zeichnungen erstellt werden können.
Um die Bedienbarkeit zu verbessern, wurden die Filteroptionen innerhalb der Fotos-App vereinheitlicht. Anwender können Sammlungen nun nach ältesten oder neuesten Einträgen sortieren und Alben nach dem Änderungsdatum ordnen. Zudem lassen sich Sammlungen wie „Zuletzt angesehen“ und „Zuletzt geteilt“ im Ansichtsmenü deaktivieren.
Verbesserungen in Mail und mehr
Apples Mail-App bietet ab sofort eine Kategorisierungsfunktion, die Nachrichten nach Wichtigkeit sortieren soll. Dies soll Nutzern helfen, den Überblick über eingehende E-Mails zu behalten.
Darüber hinaus bringt das Update eine Reihe von kleineren Verbesserungen und Fehlerbehebungen mit sich. So wurden unter anderem Probleme mit externen Bildschirmen behoben, bei denen die Night-Shift-Funktion nicht ordnungsgemäß deaktiviert werden konnte.
Nutzer können sich zudem über neue Widgets für die Podcasts-App freuen, darunter ein Widget für verfolgte Shows und ein Bibliotheks-Widget für häufig genutzte Bereiche. Eine Unterstützung für Matter-kompatible Saugroboter in der Home-App wurde ebenfalls hinzugefügt.
Zusätzlich bietet das Update die Unterstützung von acht weiteren Sprachen in Apple Intelligence, neben Deutsch etwa auch Französisch und Spanisch. Neue Emojis ergänzen die Tastatur.
Hammer, es geht weiter.
Schlauer als die Kommentare auf jeden Fall. Hahaha
Aprilscherz?
Aaaaaah, habe mich schon über die Überschriften gewundert und gedacht, da ist irgendwer übergeschnappt. Aber das erklärt es wohl. :-D
Oder die Überschriften wurden von KI generiert…
Von Apple Intelligence;)
Also die KI bei den Emails und so lasse ich mir gefallen. Aber Image playground ist ja der größte Mist… das benutzt man einmal im Jahr um „witzig“ zu sein, ansonsten sind diese Bilder ja zu nichts zu gebrauchen.
+1
Naja ich glaube für viele Menschen ist auch Chat GPT nicht greifbar, für diese Menschen wird Image Playground ein guter Einstieg sein.
Für Leute die eh schon im KI Game unterwegs sind, ist Image Playground 3 Jahre hinterher.
+1
Und warum nutzt du das Korrekturlesen nicht?
Was aber bei mir zumindest so war, es wird mit diesem Update ja jegliches neue Zeug automatisch aktiviert und Einstellungen verändert, aber diese App musste ich selber im Store laden…
Aber nur weil das Icon so grässlich ist ;-)
Wenn ich damit Vektorgrafiken zum weiterarbeiten erstellen könnte, hätte die App einen wirklichen Mehrwert.
In der aktuellen Form habe ich auch noch keine Anwendung für mich, aber vielleicht findet sich über die Zeit die ein oder Aufgabe für die App.
Sry verstehe den Artikel nicht… muss erst AI um eine Zusammenfassung bitten – melde mich dann später zurück …. ;)
Hahahaha
Viel Liebe für die Headline!
Meine Macs waren schon immer schlauer als ich.
Wollt ihr mit dem 1. April jetzt kompensieren, was ihr das ganze Jahr nicht dürft?
April April.
1. Spotify hat HiRes freigeschaltet!
2. „Wo ist“-Auffindefunktion geht jetzt auch per Update für Lesebrillen!
3. Apple Intelligence!
Apple Playground ist wirklich der große Wurf – allerdings direkt in den Abgrund. Ich habe es ausprobiert, voller Vorfreude natürlich, und was soll ich sagen? Selten hat mich eine Software so beeindruckt – und zwar in der Kunst, Erwartungen auf spektakuläre Weise zu unterbieten.
Egal, was man macht, die Ergebnisse sehen aus, als hätte ein schlechter Algorithmus aus dem Jahr 2010 versucht, moderne KI nachzuahmen. Wenn das Apples große KI-Offensive sein soll, dann bleibt eigentlich nur ein ehrfürchtiges Halleluja Ding Dong!
Vielleicht ist das Ganze ja wirklich nur ein Aprilscherz. Oder ein soziales Experiment, um zu sehen, wie viel Enttäuschung Apple-Fans bereit sind zu ertragen. In jedem Fall: Hut ab, Apple, für dieses… einzigartige Erlebnis!
Fakenews!
Jetzt werden Macs schlauer als ihre Besitzer! Ok, das ist nicht schwer ;)
Finde es witzig, dass ihr das heute bei allen Überschriften so durchzieht.
Image Playground ist das unterirdischste „AI Programm“, was ich in letzter Zeit getestet habe …. Wahnsinn.
Wieso clickbait?
Hallo Leute, was geht. Ich bin total geflasht von dieser KI-Power. Ich feier das so endkrass.
mail auf iOS fasst in den kategorien ganz wunderbar die absender zusammen. warum macht main mail das auf dem mac nicht? habe ich da eine einstellung übersehen? ich finde keinerlei einstellungsmöglichkeiten außer „darstellung – von“ aber dann wird insgesamt nicht mehr nach datum sortiert sondern nach absender alphabetisch sortiert… weiss jemand rat?
Es wird in Kategorien auf dem MAC angezeigt. Wie auf dem iPhone.
Mac ab M1.
Ich finde nur diese Mail-Kategorisierung unübersichtlich. Da auf iPhone 14 die Apple Intelligence nicht greift aber auf meinem MacBook Air. Damit unterschiedliche Listen. Sie werden nicht synchronisiert.
Kategorien machtes. Aber in den Kategorien werden die Absender nicht zusammen gefasst. Auf iOS ja. Auf dem
Mac nein.
Wer in der Überschrift Sarkasmus entdeckt, darf ihn behalten…
Meine Systemsprache ist English, Siri habe ich in den Settings auf „German (Germany)“ gestellt. Leider erscheint dort weiterhin die Meldung „Apple Intelligence is not available when Siri is set to German (Germany)“. Gibt es einen Workaround? Ich möchte die Systemsprache auf English belassen, Siri aber in Deutsch nutzen.
Bei mir auch dasselbe Problem.
Nein, leider bisher nichts gefunden um das zu lösen.
Die ganzen Sprach-Settings sind auch mittlerweile kompletter Overkill: Voice Over, Spoken Content, Siri, System, etc. und überall kann man die Sprache und die Stimmen (die überall auch unterschiedlich sind!) auswählen und nichts arbeitet sinnvoll zusammen. Ich hoffe, dass Apple hier mit dem großen Siri-Update endlich aufräumt und das auf vernünftige Beine stellt…
Tja. Es wird halt nicht nur eine Sprache gesprochen. Was auch absolut ok ist.
Danke für eure Antworten, dachte schon das ist nur ein Bug bei mir. Schade, nur um Apple-Intelligence auf Deutsch nutzen zu können werde ich meine Systemsprache nicht ändern. Dachte aber es wäre ganz nützlich, da ich meist doch Mails auf deutsch formuliere bzw. dann formulieren lassen möchte….
Wenn du Playground öffnest, bekommst du eine etwas ausführlichere Fehlermeldung. Die Siri-Sprache und Mac-Sprache muss identisch sein. Siri auf deutsch und den rest von MacOS auf english führt zu diesem Fehler.
Dann sei es wohl so, mein iPhone 14 ist ja auch zu „alt“ dafür. Den Genderstrich oder Stern will ich nicht sehen und ich komme „systemmäßig“ eh besser auf English zurecht… Aber danke trotzdem für den Tipp!
Sehr gut xD
Bin ich froh wenn der 1. April vorbei ist. Diese Headlines sind einfach too much