ifun.de — Apple News seit 2001. 40 694 Artikel

Kritik an KI-Fortschritten bei Apple

Apple baut um: Noch weniger Verantwortung für KI-Chef Giannandrea

Artikel auf Mastodon teilen.
44 Kommentare 44

Der einst von Google abgeworbenen KI-Chef Apples, John Giannandrea, ist angezählt. Nachdem Apple Giannandrea erst vor wenigen Wochen aus der Verantwortung für die Sprachassistenz Siri gelöst hat, verliert Giannandrea nun offenbar auch die Aufsicht über das Robotik-Team Cupertinos.

John Giannandrea

Kam von Google zu Apple: KI-Chef John Giannandrea

Nach Angaben des Wirtschaftsnachrichten-Dienstes Bloomberg ordnet Apple seine gesamte KI-Abteilung neu. Statt unter John Giannandreas Aufsicht wird das Robotik-Team künftig unter der Leitung von Hardware-Chef John Ternus arbeiten.

Siri wurde bereits im März aus Giannandreas Bereich herausgelöst und Mike Rockwell übergeben, der zuvor für die Apple Vision Pro verantwortlich war. Nach Einschätzung von Insidern wolle Apple damit seine KI-Strategie neu ausrichten und technische Grundlagen stärker vom Produktgeschäft trennen.

Robotik-Team soll neue Gerätekategorie vorbereiten

Das Robotik-Team soll derzeit neue Geräte entwickeln, die KI-Funktionen mit beweglichen Komponenten verbinden. In Arbeit sei unter anderem ein stationärer Roboter, mit einem beweglichen Display – ifun.de berichtete. Auch mobile Varianten wie Haushaltsroboter mit FaceTime-Kapazitäten würden intern zumindest diskutiert.

Apple Ipad Homepod

Geleitet wird das Team von Kevin Lynch, der bereits an der Apple Watch und am inzwischen eingestellten Autoprojekt Apples beteiligt war. Durch die Verlagerung in die Hardware-Abteilung sollen Entwicklung und Produktion enger verzahnt werden.

Interne Kritik an KI-Fortschritten bei Apple

Giannandrea, 2018 von Google zu Apple gewechselt, bleibt zwar für zentrale KI-Modelle zuständig, hat aber zuletzt mehrere Projekte und Hunderte Mitarbeiter an andere Führungskräfte verloren.

Verzögerungen bei Siri und eine verhaltene Resonanz auf die „Apple Intelligence“ getaufte KI-Offensive Apples hätten im Unternehmen für Unmut gesorgt. Beobachter sehen in der aktuellen Neuordnung einen möglichen Schritt in Richtung eines weiteren Umbaus der KI-Abteilung.

25. Apr. 2025 um 10:50 Uhr von Nicolas Fehler gefunden?


    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden

    44 Kommentare bisher. Dieser Unterhaltung fehlt Deine Stimme.
  • Nicht das das ähnlich ist wie bei Nokia das man mein bestimmten Dingen es einfach verpennt. Wo steht Nokia heute????

  • Mich fasziniert es immer noch, wie ein zum großen Teil unfertiges Produkt, die Keynote so dominiert hat. Hat man sich wirklich auf: Wir sind noch nicht fertig, (haben noch nicht mal angefangen) mach schon mal die Produkt Videos, wir bekommen das hin“ verlassen? Wow!

    • Definiere mal „unfertig“. Per se haben sie ja funktioniert. Aber nicht in dem besonderen Datensicherheitsaspekt. Vor Prompt-Hacking sich zu schützen, schaffen nicht einmal die großen Player. Aber den Anspruch nach unten schrauben ist auch nicht richtig.

      • In der Präsentation klang es, als ob zumindest die Amis schon mit Release des iPhone 16 Funktionen wie „öffne die Konzerttickets, die mir Hans neulich per E-Mail geschickt hat“ nutzen könnten.

        Stattdessen bleibt Siri strohdumm.
        Um chatGPT zu nutzen braucht man Apple Intelligence nicht und der Image Playground ist auch nur eine Spielerei, die weit hinter den Möglichkeiten von chatGPT und Co. her hinkt. Google-Nutzer können schon seit Jahren störende Objekte aus Bildern retuschieren – da hat Apple höchstens aufgeschlossen.
        Meine Gegenfrage lautet also: Was hat Apple erwähnenswertes hervorgebracht?

      • Nein, „unfertig“ muss hier nicht definiert werden. Sie haben ein Produkt vorgeführt (konkret geht es um die aufgebohrte Siri), was es in der Form nie gegeben hat. Das haben sie ja selbst zugegeben mittlerweile. Nicht umsonst haben sie die Werbung mit Bella Ramsey still und heimlich entfernt, weil dort Funktionen gezeigt werden, die es schlicht nicht gibt. Die Videos auf der Keynote kamen nicht aus der Entwicklungsabteilung und waren mit dieser wohl auch nicht abgestimmt. Es gibt niemanden (Journalisten, Influencer,…) der zum jetzigen Zeitpunkt eine reale Demo oder ein Hands-on gesehen hat dazu, sprich es existiert nicht. Es halt also auch per se nicht funktioniert. Es gibt genug Interna dazu, wenn man danach googelt.

      • Nix hat funktioniert, es war eine Simulation.

      • Constantin Opel

        Wenn „Nix“ funktioniert hat, sollte man Nix doch als Feature im kommenden iPhones und iPads integrieren.

      • Es gibt genug Interna wenn man googelt? Ihr habt schon den Hand zur Realität verloren? Das sind alles nur Gerüchte und von Hören Sagen gepaart mit Unterstellungen. Da wundert mich das Wahlergebnis nicht.

    • Die Präsentation des ersten iPhones hat nur in einer bestimmten Reihenfolge funktioniert, da es sonst abgestürzt wäre.

      Ist also teilweise normal.

      Und die größte Kritik an Apple war die fehlende KI. Apple musste also reagieren, um auch die Anleger zu beruhigen.

  • Vielleicht können sie AI einfach nicht. Dann sollen sie es doch lassen und nicht daran rumdoktern. Dann besser ein Unternehmen kaufen welches es kann. Sie sollten sich aber damit beeilen und es tun bevor der durchgeknallte Orangenmann das Kapital von Apple endgültig vernichtet hat.

    • Kaufen setzt aber auch voraus, dass der Besitzer verkaufen will. ;-) AI boomt – das treibt den Preis in die Höhe.

    • Können tun sie es sicherlich. Aber der Anspruch von Apple steht im Weg. Alles wenn möglich lokal, Datenschutz hoch kaum dadurch Training, Datensicherheit Gewährleisten. Ist halt etwas was anderes.

      • Diese immer gleiche Rechtfertigung für Apples Versagen ist wirklich realitätsverweigerung: Siri, das Auto, die Ladematte… Apple kann alles, will nur nicht?

      • Evtl. Mal weniger Gerüchte konsumieren. Nur die Ladematte hatten die angekündigt und aufgegeben weil als physikalisch doch etwas schwierig war. Klar gibt es ein paar von anderen. Aber nicht mit einer frühen Platzierung. Das war wieder ein selbst auferlegtes Ding. Aber jetzt sind ja wieder viele Jahre ins Land gegangen. Weiß ob es jetzt gehen würde.

      • freien Platzierung.

  • Apple Intelligence ist so useless.
    Wenn die nicht gas geben werden Google und Samsung davon ziehen.

  • Man sollte niemals Apple unterschätzen!!! Apple war nie bei den Ersten! Aber dann immer am Besten! Also, bevor ihr hier wieder Untergangsstimmung verbreitet, wartet erst mal ab!

    • Dann muss Apple jetzt aber Gas geben denn das Unfertige Produkt „Apple Intelligence“ haben sie ja schon veröffentlicht.
      Später als ChatGPT usw und dennoch gehört es wohl eher zu den schlechtesten.

    • 2030: Apple hat mit iOS 23 endlich Apple Intelligence fertig gestellt. „It’s late, but we love it.“ ließ der Apple Pressesprecher vor 3 Journalisten …. :)

    • @Blub
      nicht bei den ersten zu sein und nachher die besten, das wäre ja nicht verwerflich.

      Aber etwas groß anzukündigen, was andere schon lange haben, und dann ewig nichts oder nur fehlerhaftes zu liefern, DAS ist zurzeit Apple’s Problem.

    • Keine Ahnung, was ich daran jetzt toll finden soll, dass Apple immer nur den letzten Zug erwischt. Sie können froh über eine loyale Nutzerbase zu verfügen und zudem setzen sie es dann halbwegs gut um – aber nie perfekt. Das letzte perfekte Produkt war vielleicht der iPod , als er herauskam. Danach kam nur noch Banane raus. Die ersten Generation von Produkten konnte man immer in der Pfeife rauchen und man litt als Kunde der ersten Stunde. (Siehe cloud, siehe Applewatch, siehe iPhone, siehe fehlende Streamingdienste, siehe Siri, siehe Vision Pro). Nie verspürte ich bei Vorstellung eines gänzlich neuen Produkts und Service das Bedürfnis es sofort ab der ersten Generation zu kaufen. Lieber warten auf 2.,3. Generation. Von einem premium – Hersteller erwarte ich mehr.

  • Stell dir vor der ist von Google bei Apple eingesetzt um Apple zu schaden

  • Für mich zeigt die Änderung der Zuständigkeiten vor allem, dass man die KI-Abteilung von Dingen befreien will, die mit der Kernaufgabe Apple Intelligence nicht zwingend zusammenhängen

  • Wenn man in sieben Jahren nicht schafft, Siri die grundlegenden Dinge beizubringen, dann gehört man gechasst

    • Siri ist und bleibt eine Lachnummer und sollte beerdigt werden. Neu anfangen mit neuen Namen. Siri hat ihr schlechtes Image weg und kriegt es auch nicht mehr aufpoliert. Der Markenname ist verbrannt. Apple kann sich ja weitere 7 Jahre der Illusion hingeben, ein totes Pferd wiederbeleben zu wollen.

  • Jetzt irgendwelche Abteilungsleiter zu feuern/versetzen, wird den Schaden nicht beheben können.

    Die Sache ist unterschätzt oder nicht rechtzeitig erkannt worden. Der Fehler lag in falscher Planung, mangelnder Voraussicht oder dem ausschließlichen Fokus auf wachsende Zahlen.

    Aus meiner Sicht liegt das Problem bei Tim Cook (das ist aber nur Meinung/Gefühl), und daran, dass Open-AI die Tech-Welt einfach überrumpelt hat. Vielleicht hätte ein Visionär an Apple’s Spitze diese Entwicklung vorrausgesehen und rechtzeitig die Weichen dafür gestellt.

  • Wer es in 7 Jahren nicht schafft, Siri die einfachsten Dinge beizubringen, der gehört ge-chasst oder in die Besenkammer versetzt.

  • Apple KI, also das weiterleiten der Anfragen an ChatGPT?
    Hätte die Verknüpfung denn nicht auch ein Lehrling in der Kantine machen können?

  • Überraschend zeigen neue Umfragen bei den Amerikanern, dass diese Apple Intelligent sehr gerne und häufig nutzen. Das geht sogar so weit, das manche mittlerweile sagen, sie achten beim Kauf neuer iPhones auf diese Funktionen oder wollen wegen diesen ein Upgrade machen…

  • Redet mit. Seid nett zueinander!

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    ifun.de ist das dienstälteste europäische Onlineportal rund um Apples Lifestyle-Produkte.
    Wir informieren täglich über Aktuelles und Interessantes aus der Welt rund um iPad, iPod, Mac und sonstige Dinge, die uns gefallen.
    Insgesamt haben wir 40694 Artikel in den vergangenen 8586 Tagen veröffentlicht. Und es werden täglich mehr.
    ifun.de — Love it or leave it   ·   Copyright © 2025 aketo GmbH   ·   Impressum   ·   Cookie Einstellungen   ·   Datenschutz   ·   Safari-Push aketo GmbH Powered by SysEleven